Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31101 SS 2014 EA1 40600 (07.07.2014)

Hallo,

bei Aufgabe 43 habe ich 0,66666667 (oder auch 2/3)

Kann das einer bestätigen?! Ich habe nämlich das dumpfe Gefühl das es falsch ist.

Die Aufgabe lautet:
Berechnen Sie die Fläche zwischen der Funktion f(x)=x^2-4x+3 und der x-Achse in den Grenzen 0 bis 2 und geben sie das Ergebnis in Dezimalzahl an.

Stammfunktion müßte sein f(x) dx= 1/3x^3 - 2x^2 + 3x

Einsetzen von 2 ergibt 0,666666667 (oder auch 2/3)

Einsetzen von 0 ergibt 0

Differenz von 2/3 weniger 0 ist 2/3
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das ganze nochmal revidiert.
Bei 1 und 3 ist ja ein Nullpunkt.
Die Fläche sollte dann also 2 sein.

A= 2F(1)-F(0)-F(2)
 
Aufgabe 42:

Ein Unternehmen stellt insgesamt die Absatzmenge x her. Gesamterlöse durch Erlösfunktion E(x)= -(1/8)*x^2 + 4*x. Gesamtkostenfunktion: K(x) = (1/4)*x+10. Bestimmen Sie die Absatzmenge, bei der der Erlös maximal wird.

Bei der Aufgabe stehe ich total auf dem Schlauch... Was muss ich machen?
 
Max Erlös = Ableiten der Erlösfunktion
E=-0,25x+4
x=16

Bei einer Absatzmenge von 16 wird der Erlös maximal
 
Genau, das habe ich auch.
Die kosten kannst du links liegen lassen, weil ja nur nach dem max. Erlös gefragt ist.
 
Huhu,

Hat einer von euch die Aufgabe 5 gemacht?
Ich bin mir bei A) unsicher!!!!

Kommen da nicht die Fixkosten noch rein?

gruß, Tim
 
Jo, dass hab ik auch so.....war mir eben nur nicht sicher....

Was hast du bei Aufgabe 6.....also damit komme ich grade gar nicht zurecht....
alle anderen Aufgaben hab ich sonst
 
Also bei 5a würd eich auch sagen, dass ggf. die Fixkosten noch mit reinmüssten. Somit ist 5a auch falsch.

Bei 6 habe ich c als richtig.

Wobei ich mir bei a nicht sicher bin, weil von P2 (also x2) werden 50 Einheiten produziert.
Aber nur x2=50 halte ich für falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
tia....also da bin ich auch am schwanken.......:-(
 
Hallo Luedi,

warum hast Du bei 6 A und E als richtig?

Für ein x_2 benötigst Du doch fünf x_1 und für ein ein x_3 benötigst Du ein x_1.


Gruß

kein_Nick
 
Also ich verstehe das so:
x_1 produziert 5 x_2 und 1 x_3 --> Lsg. E
x_2 produziert 50 Mengeneinheiten --> Lsg. A

Ich beziehe also die Gleichungen auf die Produktion und nicht auf den Bedarf.
 
Ja, jetzt schau dir mal das Beispiel auf Seite 42 an: Der Knoten B_2 entspricht ja dem Knoten Z_1 von den abgehenden Pfeilen. Dort wird auch geschrieben: B_2= 5 P+2 B_1

So steht es auch bei den anderen E_1 = 1 B_2
 
Du benötigst für die Herstellung von B_2 folgende Mengen
einaml E_1
dreimal E_2
zweimal E_3

Die Angaben in den Klammern geben an, wieviel EInheiten Du davon für zehnmal P benötigst.

Ich zitiere mal (schade das man das nicht kopieren kann)
"Die Mengenbeziehungen zwischen den Komponeneten sind durch die Zahlen an den Pfeilen angegeben. Sie geben demzufolge die Menge des Einzelteils oder der Baugruppe an, die für die Herstellung einer Mengeneinheit der Baugruppe oder des Endproduktes notwendig ist.
Für eine Mengeneinheit des Endproduktes P werden somit drei Einheiten der Baugruppe B_1 und fünf Einheiten von B_2 benötigt."

Auf Aufgabe 6 bezogen, benötigst Du also fünfmal X_1 für einmal X_2.
 
@Luedi

Du hast bezogen darauf, dass e richtig ist recht.

Aber begründen würde ich es dann anders.

x_1= 5*x_2 + 1*x_3

Wenn ich also von x_2 und x_3 jeweils eine Einheit produzieren will, benötige ich 6 Einheiten x_1.
Das sagt ja die Formel aus.

Manchmal hat man aber auch Tomaten auf den Augen.
 
Hallo,

das sind meine Ergebnisse. Was meint ihr?

1) E
2) A,B,D,E
3) A,E
4) A
5) B
6) A,E
41) 0,25
42) 16
43) 2
44) 5

LG
 
Zurück
Oben