Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 31691 | WS 2018/19 | EA1 41691 | 06.12.2018

Hallo hat jemand die Einsendeaufgabe von WS2018/2019 für mich zum Üben. Ich habe vergessen mich als Wiederholer zu melden.
LG
 
Hallo hat jemand die Einsendeaufgabe von WS2018/2019 für mich zum Üben. Ich habe vergessen mich als Wiederholer zu melden.
LG







Einsendearbeit zum Kurs 41691 für das Modul 31691 Steuerliche Gewinn- und
Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen
1
Aufgabe 1
Das Maßgeblichkeitsprinzip sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
(GoB) sind für die steuerliche Gewinnermittlung von zentraler Bedeutung.
a) Erläutern Sie den Begriff der Maßgeblichkeit und gehen Sie dabei insbesondere
auf den Anwendungsbereich im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung
ein! Stellen Sie dabei auch heraus, zwischen welchen Ansichten bezüglich der
Maßgeblichkeit unterschieden werden kann und inwiefern sich die einzelnen Ansichten
im Rahmen der Auslegung voneinander unterscheiden! Erörtern Sie zudem,
ob und inwiefern Ausnahmen vom Maßgeblichkeitsgrundsatz bestehen!
(19 Punkte)
b) Erläutern Sie die Begriffe Bilanzierungs- und Bewertungsvorbehalt! Stellen
Sie insbesondere die Folgen des Bewertungsvorbehalts heraus und gehen Sie
darauf ein, welche für die steuerliche Bilanzierung und Bewertung fundamentalen
Grundsätze aus den beiden Vorbehalten abgeleitet werden können!
(7 Punkte)
c) Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für kodifizierte und nicht kodifizierte GoB!
(4 Punkte)
d) Im Folgenden sind fünf Geschäftsvorfälle aufgeführt. Erläutern Sie jeweils, ob
handelsrechtlich eine Bilanzierungspflicht, ein Bilanzierungswahlrecht oder ein
Bilanzierungsverbot besteht! Geben Sie jeweils an, ob diese Bilanzierung für die
steuerliche Gewinnermittlung maßgeblich ist oder nicht! Geben Sie bei Ihren
Antworten außerdem stets die einschlägigen Gesetzesvorschriften an! (Annahmegemäß
ermittelt das Unternehmen seinen Gewinn gemäß § 5 Abs. 1 EStG)
(insgesamt 10 Punkte)
d1) Das Unternehmen U entwickelt ein Patent, das bestimmt ist, dem eigenen
Betrieb zu dienen.
40 Punkte

2
d2) Das Unternehmen U kauft eine Software, die bestimmt ist, dem eigenen Betrieb
zu dienen.
d3) Das Unternehmen U erwirbt entgeltlich einen Geschäftswert.
d4) Das Unternehmen U unterlässt im Geschäftsjahr 1 Aufwendungen für Instandhaltungen,
die es im Geschäftsjahr 3 nachholt.
d5) Das Unternehmen U sieht sich einem drohenden Verlust aus einem schwebenden
Geschäft gegenüber.

3
Aufgabe 2
Die Steuerbelastung von Betrieben unterliegt Veränderungen, die sich auf Entscheidungen
innerhalb und außerhalb der Betriebe zurückführen lassen.
a) Erläutern Sie kurz, was unter konstitutiven und was unter funktionalen Unternehmensentscheidungen
zu verstehen ist! Nennen Sie zudem jeweils ein Beispiel!
(6 Punkte)
b) Nennen Sie vier Entscheidungskriterien, die bei der Wahl der Rechtsform berücksichtigt
werden sollten! (4 Punkte)
10 Punkte

4
Aufgabe 3
Erörtern Sie den grundsätzlichen Ansatz von Rückstellungen in der Handelsbilanz
und dessen grundsätzliche Auswirkung auf die steuerbilanzielle Behandlung! Nennen
Sie in diesem Zusammenhang zwei Arten von handelsrechtlichen Rückstellungen,
für die eine Passivierungspflicht besteht!
10 Punkte
 
Zurück
Oben