Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2013 EA1 41610 (06.06.2013)

Diese Aufgaben mit den gleichen Werten kann man im Buch von Hr. Prof. Littkemann finden:
"Übungen zum Controlling, Band 2" (Band 2, nicht Band 1!)
Aufgabe 17 auf S. 33-35, Lösung S. 127-129:




Mein Lösungsvorschlag:

Aufgabe 1, KE1 S. 69-78

upload_2014-2-11_19-49-17.png

upload_2014-2-11_19-49-55.png

Periode 3, Zeile Kontokorrentkredit Tilgung und Sollzinsen:
Tilgung: -1.700
Sollzinsen: -170
→ Zins = 170/1.700 = 0,1 = 10% = Zins Kontokorrentkredit (Lösung zu af)

→ da der Sollzins des Kontokorrentkredits in Periode 1 exakt 80 beträgt, und der Zins=10% ist, heißt das, daß man 80/0,1= 800 in Periode 0 aufgenommen hat.

→ für den Spieler hat man in Periode 0 gezahlt die Anschaffungsauszahlung 5.000 (Lösung zu aa) gehabt, aus:
4.200 Kredit
+ 800 Kontokorrentkredit
Anderer Weg, um auf die 5.000 zu kommen:
Investition = alle Abschreibungen + Abgang Restbuchwert
= 3·1.250 + 1.250 = 5.000 a

Steuerpflichtiger Gewinn in 3 = 3.854 -254 -1.250 -1.250 = 1.100
→ Ertragssteuermultifaktor = 440/1.100 = 0,4 = 40%
→ Steuerpflichtiger Gewinn in 1: -160/0,4 = -400
→ Steuererstattung in 2: 600·0,4 = 240 (hochkopieren in Tab. 1)

Ratenkredit, Tilgung in 3 Jahren, d.h. pro Jahr Tilgung = 4.200/3 = 1.400

Unter der Annahme, daß man kein Geld von früher angelegt hat, also keine Habenzinsen hat, betreffen die 254 Zinsen in Tabelle 2 alleine die Sollzinsen des Ratenkredits und des Kontokorrentkredits:
→ Sollzinsen Ratenkredit = 254 – 170 = 84

Diese 84 Zinsen werden auf eine Schuld von 1.400 (=4.200 - 2·1.400) gezahlt, d.h. auf die Restschuld vor der letzten Tilgung von 1.400 in t=3:
r·1.400 = 84
→ r = 84/1.400 = 0,06 = 6% = Zins Ratenkredit
→ t=1 Sollzinsen Ratenkredit = 0,06·4.200 = 252
→ t=1 Sollzinsen Ratenkredit = 0,06·(4.200-1.400) = 168

Finanzierungssaldo muß gleich 0 sein (siehe KE1, S. 71, Abb. 32).
→ im Jahr 3 bleiben uns 60 über: 3.854 -1.400 -84 -1.700 -170 -440 = 60
die legen wir an, dann kommen wir auf das Finanzierungssaldo 0.

Da laut Aufgabenstellung der Kontokorrentkredit bei 1.190 steht, und man in t=0 nur 800 aufgenommen hatte, heißt das, daß man in t=1 noch zusätzliche 390 aufgenommen hat:
800 + 390 = 1.190

Finanzierungssaldo muß gleich 0 sein:
→ in t=1: Investitiont=1 -1.400 -252 + 390 -80 +160 = 0
⇔ Investitiont=1 = 1.182

Bestand Ratenkredit:
in t=1: -4.200 + 1.400 Tilgung = -2.800
in t=1: -2.800 + 1.400 Tilgung = -1.400

Steuerberechnung, Zinsen, t=1:
-252 -80 = -332
Kontrolle: 1.182 -332 -1.250 = -400 a

Kontokorrekt Aufnahme in t=2:
Da man in t=3 den Betrag 1.700 tilgt, und am Ende von t=1 genau 1.190 Kontokorrentschuld hatte, hat man in t=2 aufgenommen: 1.700 - 1.190 = 510

→ da man am Ende von t=1 genau 1.190 Kontokorrentschuld hatte, und der Zinssatz 10% beträgt, war der Sollzins in t=2: 0,1*1.190 = 119

Finanzierungssaldo muß gleich 0 sein:
→ in t=2: Investitiont=2 -1.400 -168 +510 -119 + 240 = 0
⇔ Investitiont=2 = 937

Kontrolle, Steuerberechnung t=2: 937 -287 -1.250 = -600 a

Alle Werte in T€:
aa) 5.000
ab) 1.182, 937
ac) -5.000, -3.990, -3.100, 60
ad) 800, 390, 510
ae) -400, 1.100
af) 10%
ag) 6%
ah) 40%


Aufgabe 2

Beim Entscheidungsbaumverfahren geht man davon aus, daß der Investor entsprechend des Erwartungswerts entscheidet (er wählt den Weg der zum höchsten Erwartungswert führt), also daß der Investor risikoneutral ist. Also ist die Risikoneigung des Investors egal, man unterstellt ihm einfach eine risikoneutrale Einstellung.

Beim rollback-Verfahren werden zu Beginn der letzten Teilperiode die Erwartungswerte berechnet, d.h. man schaut nicht zurück (= ex post), sondern nach vorne, also handelt es sich hier um eine ex ante Betrachtung.
Dann arbeitet man sich den Weg rückwärts (= rollback), bis zu t=0.

Ja, solange ein Projekt von nicht zu vielen Zufallsgrößen abhängig ist (damit man nicht zu viele decision tree branches aufbauen muß), und die Eintrittswahrscheinlichkeiten der Ereignisse bekannt sind, sind Entscheidungsbäume für die Steuerung von Großprojekten geeignet, da sie die verschiedenen Handlungsalternativen übersichtlich darstellen.


Aufgabe 3, KE1, S. 86, Abbildung 40:

Aufgabe 3.jpg

Vierecke = Entscheidungen
Kreise = Ereignisse/Zustände
Dreiecke = Konsequenzen
Linien nach Kreisen = alternative Ereignisse/Zustände
Linien nach Vierecken = Handlungsalternativen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So.. habe mir jetzt soeben mal das Buch Nr. 2 bestellt.. das erste hatte ich hier ja schon liegen..
 
Ich habe es brav gezeichnet ;-)
 
Da laut Aufgabenstellung der Kontokorrentkredit bei 1.190 steht, und man in t=0 nur 800 aufgenommen hatte, heißt das, daß man in t=1 noch zusätzliche 390 aufgenommen hat:
800 + 390 = 1.190

Bin ich blind?! Wo steht, dass der Kontokorrentkredit bei 1190 GE steht?
 
Bin ich blind?! Wo steht, dass der Kontokorrentkredit bei 1190 GE steht?

ahhh.. bin wirklich blind. Habs gesehen.. steht ja in der Tabelle !!! aargghhh.. das Ding macht mich noch wahnsinnig.
 
Muss man es eigentlich in der Prüfung auch so ausführlich schreiben? Oder reichen da die Zahlenwerte?
 
Muss man es eigentlich in der Prüfung auch so ausführlich schreiben? Oder reichen da die Zahlenwerte?
Das wird nie und nimmer eine Prüfungsaufgabe.
Das war wie eines dieser Puzzle, wo man den einen richtigen Weg aus dem Labyrinth finden mußte, viel zu kompliziert
Also keine Sorge :-)
 
Das wird nie und nimmer eine Prüfungsaufgabe.
Das war wie eines dieser Puzzle, wo man den einen richtigen Weg aus dem Labyrinth finden mußte, viel zu kompliziert
Also keine Sorge :-)

Ok, wenn du es sagst.. muss mal gucken, ob so ne blöde Aufgabe jemals schon in einer Klausur dran kam. Muss ehrlich gestehen, dass ich ein klein wenig über der Aufgabe verzweifelt bin...
 
Ok, wenn du es sagst.. muss mal gucken, ob so ne blöde Aufgabe jemals schon in einer Klausur dran kam. Muss ehrlich gestehen, dass ich ein klein wenig über der Aufgabe verzweifelt bin...
zur Ergänzung: Klausur September 2009, Aufgabe 1

Und dieselbe Aufgabe haben wir jetzt auch wieder in der EA. :-)
 
Gab es für den kopierten Entscheidungsbaum + Quellenangabe tatsächlich die volle Punktzahl?

Ich habe mal angefangen, ihn in Power Point selbst zu machen, weil ich irgendwie Bedenken habe ihn einfach zu kopieren. Aber der sieht dann natürlich genauso aus wie in der KE, weil die sicherlich auch nichts anderes getan haben. Und per Hand gezeichnet und eingescannt sieht irgendwie dämlich aus.
 
Ich habe einfach ein Blatt mit meiner Zeichnung angehangen.
 
Zurück
Oben