Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA1 42011 (05.06.2015)

Hat schon wer einen Lösungsvorschlag? bin jetzt bei der Aufgabe 3...
 
In den letzten Semestern waren die EAs fast immer gleich. Was ist denn dieses Semester in der EA dran, dann kann ich gerne schauen, ob die Lösung vom letzten Semester vielleicht brauchbar ist.
 
Der Lehrstuhl hatte für seine Bachelormodule angekündigt, dass es neue EA geben wird (und die gibt es wohl auch). Das könnte auch hier der Fall sein. Daher solltet ihr genau drauf achten, ob die Aufgabenstellung passt.
 
hat schon wer Vorschläge :)?

zumindest Aufgabe 3?

Ich schlage vor: X2, X1, X3

was meint ihr?

VG
 
Aufgabe 3 ist direkt aus dem Buch "Produktionsmanagement" von Fandel, S. 851-853.
 
Aufgabe 3 ist direkt aus dem Buch "Produktionsmanagement" von Fandel, S. 851-853.
Gibt's das auch als PDF in der Uni-Bib?

btw. EA2 ist identisch zu Klausur Sept-14 ... kommt mir auch weniger Schreibarbeit vor, und mal ehrlich, arbeiten wir nicht alle nach dem Minimalprinzip? :ROFL:
 
Gibt's das auch als PDF in der Uni-Bib?
Ich habe es dort letztes Semester nur zum Ausleihen gefunden. Aber schau doch einfach mal nach. Die Anschaffung lohnt sich. Aufgrund des Preises würde ich aber versuchen es auszuleihen. Zur Not lässt es sich aber bestimmt auch wieder gut verkaufen.
 
...kommt immer drauf an, was man mit dem Fach plant... ich hatte es eigentlich nur als "Lückenfüller" gebucht - viel mehr Ausgaben wollte ich dazu eigentlich nicht generieren ;)
Die Ausleihe über die Fernuni kostet ja kaum was. Und wenn du es am Ende wieder verkaufst, haste auch beim Kauf kaum was ausgegeben. ;-)
 
Leider gibt es das Buch nicht als Download. Ich hatte es mir in der Unibibliothek Frankfurt ausgeliehen (aber mittlerweile wieder zurückgegeben).
 
ich kann mir nicht helfen, aber ich komme bei der Aufgabe "Branch and Bound" aufgabe einfach nicht hinter den Rechenweg.
t1,t2,t3 sind klar, auch wie sie sich berechnen, auch s1,s2,s3 sind klar - im ersten Schritt, im zweiten Schritt, wenn nur noch X2, X1 und X2, X3 zu berechnen ist, erschließt sich einfach nicht, wie ich auf s2 und s3 komme, weder die Aufgaben im Skript noch altklausuren oder moddelaufgabe konnte helfen, evt. kann mir jemand verraten, wie sich ab bei X2,X1 und X2, X3 die s2 und s3 ergeben.

Besten Dank schonmal
 
Hallo zusammen, hallo @klausaha

ich hänge auch an aufgabe 3 der EA. Ich hoffe jemand ist hier so lieb und kann erklärende Worte liefern.
Die t und s werte für X1 bis X3 habe ich. Doch Wer kann mir bitte erklären, wie ich zu (t1,t2,t3) und (s1,s2,s3) bei X2,X1 komme? Das check ich einfach nicht.
 
Hallo zusammen, hallo @levivo @klausaha,

habe genau das gleiche Problem, dass ich die Berechnung im zweiten Schritt nicht nachvollziehen kann.
t1 errechnet sich aus der Summe von X2 und X1 (EA --> 2+13; bzw. Skript S.50f. X1+X2 mit 3+11)
s1 erhält man dann nach der gleichen Methode wie in der ersten Runde:
t1+rest aus der Zeile+Minimum der summe aus den restlichen Maschinen.
(im Skript: 45=14+(7+10)+(12+2); EA: 15+7+(3+16) [da ja x2 mit 6+7 schon vergeben ist?!])

Da ich aber nicht auf t2 und t3 komme, kann ich auch s2 und s3 nicht berechnen :-/
Kann uns hier jemand weiterhelfen?
 
Hallo zusammen,
dann versuch ich mal die Feuerwehr zu spielen und das Skript in "normale" Sprache zu übersetzen ;)

Beispiel X2X1: Der Auftrag X2 auf Maschine A1 ist offensichtlich nach 14 ZE vorbei (3+11), d.h. nach der 14. ZE kann der nächste VOrgang auf dieser Maschine eingeteilt werden.... Die nächste Frage ist, ab welcher Zeit kann der nächste VOrgang nachdem X1 und X2 auf A1 und A2 abgefertigt sind, auf A2 eingeteilt werden. Wenn man sich nun die Vorgänge auf einer Zeitachse anschaut, fängt ist X1 nach der 7. Einheit auf A2 fertig, zu diesem Zeitpunkt läuft aber noch X2 auf A1, und zwar bis zum Zeitpunkt 3+11, dann muss aber noch X2 auf A2 laufen, das ist erst nach der 15. ZE fertig. Tadaaaa: 15

t3: X1 braucht 17 ZE um fertiggestellt zu sein. X2 ist aber schon nach 12 ZE mit A2 fertig, muss also noch5 ZE warten, bis A3 frei ist, dann erst wird X2 auf A3 fertiggestellt, X1 und X2 brauchen also in genau dieser Reihenfolge 17+5 ZE = 22...

ALso haben wir unsere t 1-3: 14, 15, 22

Für die s-werte nimmt man nun den jeweiliegen t-Wert, addiert die Restzeile dazu und sucht sich den minimalen "Weg" nach unten.

s1 berechnet sich demzufolge: 14 + 17 + 14 = 45
s2 : 15 + 21 + 2 = 38
s3: 22 + 15 = 37 ( bei s3 entfällt der minimale Weg nach unten, weil wir schon unten sind ).

Ich habe mir die Abläufe mittels Gantt-Diagramms bildhaft dargestellt, da sieht man sehr gut, wann welcher Vorgang auf welcher Maschine eingetaktet werden kann, und man sieht eben auch direkt die Wartezeiten vor der einzelnen Maschine....

Habe gerade mal die EA1 Aufg 3 berechnet, können dann auch gerne die ERgebnisse vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schlage vor: X2, X1, X3
Ich würde ebenfalls X2 X3 X1 vorschlagen, hat bei mir beides eine Dauer von 46 ZE...
Der Unterschied liegt bei mir in der Wartezeit vor der letzten Arbeitsstation:
bei X2-3-1 muss A3 (von X1) 7 ZE warten und bei X2-1-3 muss A3 (von X3) nur 3 ZE warten.
 
Screenshot 2015-05-17 20.04.31.png Ich habe mal für das Beispiel im Skript S. 51 die Reihenfolge X1-X3-X4 notiert.... manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte
 
Ich sehe gerade, daß dieses Bsp. recht unglücklich ist, da alle Jobs ohne Wartezeit anschließen können.
Manchmal muss ein Job warten, bis der VOrgänger beendet ist, diese Wartezeiten müssen dann mit bedacht werden.
 
super danke @Ottokarotto.

Bin nun bei der Einsendeaufgabe auch auf die Lösung X2 - X3 - X1 mit insgesamt 46 Zeiteinheiten gekommen und habe auch den Lösungsweg verstanden :-)
Herzlichen Dank!
 
Stoki, kannst du den kompletten Lösungsweg einmal einscannen und mir schicken?
 
Zurück
Oben