Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2016 EA1 41880 (02.06.2016)

Servus zusammen,

ich bin gerade dabei die EA fertig zu machen. Mal folgende generelle Frage/Meinung:

Zu Aufgabe a): Leicht veränderte Herleitung im Vergleich zu Kapitel 6.3 im Kursheft

Zu Aufgabe b): Für die Herleitung der allgemeinen Formel (yhi) sowie für den erwarteten Nutzen habe ich die Übungsaufgabe 13(b) aus dem Kursheft bemüht und dementsprechend abgewandelt für diese Aufgabe.

Zum Rest von Aufgabe b): Seit ihr bei der weiteren Berechnung von einem vereinenden oder einem trennenden Gleichgewicht ausgegangen oder habt ihr für beide Versionen etwas gerechnet? Dezidiert steht dazu in Aufgabenteil b) nämlich m.M.n. nichts.
 
Ich habe mit der EA jetzt erst angefangen, aber da bei Aufgabe b.) nicht steht ob vereinendes oder trennendes Gleichgewicht betrachtet werden soll, tendiere ich dazu für beide Versionen zu rechnen.
 
Servus,
ich habe nochmals genauer im Skript nachgeschaut und letztendlich existiert ja gar kein vereinendes Gleichgewicht (siehe Präposition 1,S.90). Dies soll man anschließend in Aufgabenteil c) meiner Meinung nach auch dann darlegen. Allerdings stehe ich nun vor dem Problem, dass mir Werte für die Berechnung der trennenden Gleichgewichtes auf dem Versicherungsmarktes fehlen, sowie dann auch für die folgenden zu bestimmenden Größen in Aufgabenteil b). Weder der Markpreis, noch Versicherungsleistung, noch die Versicherungsprämie sind angegeben.

Hat jemand Aufgabenteil b) schon fertig und kann mir sagen, wie er die zu bestimmenden Werte errechnet hat, bzw. wie er die o.g. Parameter bestimmt hat?

Gruß aus FFM
 
Hallo zusammen,

ich habe mich nun auch an die EA gesetzt.
Bin derzeit noch mit Aufgabe 1a beschäftigt.
@Kreshnik was genau meinst Du hier mit "leicht abgewandelt" aus Kapitel 6.3 ? Sind es nicht genau dieselben Funktionen? Ich habe mich jetzt stark an der Rechnung aus dem Skript orientiert.

Ich kann die Rechnung auch gut nachvollziehen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie ich am Ende zu der Erkenntnis komme, dass y(ga)=y(ka) und y(gb)=y(kb) sein kann? In der Aufgabe steht doch, dass das Einkommen für alle 20 ist und bei Krankheit 0. Wie kann dies dann gleich sein? Mache ich da einen Denkfehler?
 
Hi Kreshnik!
meine Ergebnisse im b) sind: Prämien pa=3,pb=13. Einkommens yka=yga=17, ykb=ygb=7. Erwartungsnutzens EUa=8,25, EUb=5,29.
Was steht bei dir?
Der Teil c) versuch noch etwas zu erreichen....
Gruß
 
@Glaciesflora also ich habe das so verstanden (ohne Gewähr):

Bei der ersten Teilaufgabe geht es ja um das soziale Optimum, demnach kann man ein Individuum nicht besser stellen, ohne ein anderes schlechter zu stellen.
GRS = 1 bedeutet, dass das Einkommen bei Gesundheit und bei Krankheit gleich groß sein muss.
Demnach ist das Einkommen innerhalb einer Gruppe i für beide Zustände identisch im optimalen Zustand.
Der Nutzen U ist zustandsunabhängig, d. h. ob du krank oder gesund bist, spielt keine Rolle, in beiden Fällen wirst du ygb=ykb bzw. yga=yka erhalten.
 
Hi Kreshnik!
meine Ergebnisse im b) sind: Prämien pa=3,pb=13. Einkommens yka=yga=17, ykb=ygb=7. Erwartungsnutzens EUa=8,25, EUb=5,29.
Was steht bei dir?
Der Teil c) versuch noch etwas zu erreichen....
Gruß

Okay, aber was hast du denn für die Berechnung für die Werte oi,zi und pi genommen? Mindestens oi und zi bzw. oa, ob, za und zb benötigt man meiner Meinung nach für die Berechnung in b), aber keiner der Werte ist hier angegeben (siehe S. 91 im Skript).
 
@Assja ich habe dieselben Ergebnisse, c mache ich evtl. morgen.
@Kreshnik die notwendige Bedingung für das trennende GG lautet: oi=pi. Wenn das Einkommen Im Zustand von Krankheit und Gesundheit gleich ist, ist der finanzielle Verlust c mit der Versicherungsleistung zi identisch, also c=zi.
 

Anhänge

  • oea.pdf
    321,8 KB · Aufrufe: 171
@Assja ich habe dieselben Ergebnisse, c mache ich evtl. morgen.
@Kreshnik die notwendige Bedingung für das trennende GG lautet: oi=pi. Wenn das Einkommen Im Zustand von Krankheit und Gesundheit gleich ist, ist der finanzielle Verlust c mit der Versicherungsleistung zi identisch, also c=zi.
Alles klar, danke für den Hinweis!

Dann werde ich mich morgen direkt an den Rest von b) setzen, c) sieht schon mal ganz gut aus...
 
@Assja ich habe dieselben Ergebnisse, c mache ich evtl. morgen.
@Kreshnik die notwendige Bedingung für das trennende GG lautet: oi=pi. Wenn das Einkommen Im Zustand von Krankheit und Gesundheit gleich ist, ist der finanzielle Verlust c mit der Versicherungsleistung zi identisch, also c=zi.
Super! Dann kann ich mich mit c) heute beschäftigen.
 
Ob die EA auf Druckerpapier oder karierten weißen Papier geschrieben wird ist doch egal, oder?
 
Auf meinem Lösungszettel habe ich den Nutzen fälschlicherweise als den erwarteten Nutzen dargestellt, aber die sind in unserem Fall eh identisch.

Hat jemand c) gerechnet und möchte die Ergebnisse vergleichen?
 
Auf meinem Lösungszettel habe ich den Nutzen fälschlicherweise als den erwarteten Nutzen dargestellt, aber die sind in unserem Fall eh identisch.

Hat jemand c) gerechnet und möchte die Ergebnisse vergleichen?

Lass uns vergleichen:za=7,5. zb=32,5. Die Erwartungsnutzen: EUa=EUb=15,125, der Gewinn bei de Gruppe a ist 1,3125, bei der Gruppe b ist Verlust.
 
@Satilinka
Vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen!

Zu b) habe ich ebenfalls dieselben Ergebnisse, allerdings stehe ich noch mit der "optimalen Versicherungsleistung" gerade ein wenig auf dem Schlauch. Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?
 
@Assja Hallo Assja,
ich habe bei za, zb und beim Gewinn der Gruppe a & Verlust bei b dieselben Werte. Nur EUi ist verschieden.
Ich habe: EUa=7,645, EUb=7,592
 
Zuletzt bearbeitet:
@Satilinka
Vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen!

Zu b) habe ich ebenfalls dieselben Ergebnisse, allerdings stehe ich noch mit der "optimalen Versicherungsleistung" gerade ein wenig auf dem Schlauch. Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?
Die optimale Versicherungsleistung ist eine Vollversicherung, bzw. c=za=zb= 20 (in der Aufgabe gegeben).
 
Zurück
Oben