Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32621 Optimierungsmethoden des Operations Research

Münchner Kindl

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 32621 Optimierungsmethoden des Operations Research an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
- Wie ist das Moodle Angebot?
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
- Sonstige Hilfen und Tipps?


Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Es wäre mal interessant zu wissen, ob ich gut mit der Klausur zurecht kommen, wenn ich den Stoff der Einsendearbeiten gut drauf habe. Denn die sind in ihrer Art ja schon etwas anders wie die Übungsaufgaben im Skript (welches ja auch sehr knapp in einigen Punkten ist). Kann dazu vielleicht irgendetwas sagen?
 
Vorweg, falls man gewillt ist, das Geld für das Fremdskript (Details unten) auszugeben, kann man hier ohne Probleme einen Einser schreiben, sicher! :allsmiles:

Meiner Meinung nach ist dieses Fach die einfachste Möglichkeit, die Pflicht, mindestens ein Fach aus der "Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module)" zu nehmen, zu erfüllen.

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Naja, nachdem man sich den Stoff von woanders angeeignet hat, waren sie dann im nachhinein zu verstehen.

Aber einfach so, nur mit den offiziellen Skripten wird glaube ich niemand glücklich.
Das Problem mit den Skripten ist, daß sie ziemlich abstrakt und mathematisch knapp gehalten sind. Über die Übungsaufgaben im Skript versteht man dann ein bißchen vom Stoff, aber das reicht nicht um auf Klausurniveau zu kommen.

Und daß der Lehrstuhl keine Lösungen zu den Klausuren veröffentlicht ist auch nicht gerade hilfreich.
Andererseits wird durch diese Tatsache das Niveau der Klausuren und die Art der abgefragten Aufgaben konstant gehalten: die Schwierigkeit in diesem Fach besteht nur darin, die alten Klausuren ohne Lehrstuhl-Lösung zu rechnen, aber es gibt Abhilfe dafür, Details im Fremdskripte-Teil unten.
Fiese Fragen oder Überraschungen gibt es nicht: die Klausur ist immer im Stil des Vorsemesters und aus den Einsendearbeiten des Semesters kommen dann einige Aufgaben mit ein paar Veränderungen in der Klausur dran.

Dieses Fach hat das Potenzial für sehr schwierige Fragen, aber der Prof ist sehr fair und stellt die Klausur immer im Stil der alten Klausuren.

Inhalt des offiziellen Skripts:

Lineare Optimierung: KE 1 Simplexverfahren (93 Seiten)
Lineare Gleichungssysteme
Die lineare Optimierungsaufgabe (= LOP = lineares Optimierungsproblem)
Simplexalgorithmus​

Lineare Optimierung: KE 2 Dualität (55 Seiten)
Dualitätstheorie
Revidierte Simplexmethode
Simplexalgorithmus für LOPs mit beschränkten Variablen​

Lineare Optimierung: KE 3 Sensitivitätsanalyse und LP-Software (60 Seiten)
Postoptimale Analyse (Sensitivitätsanalyse, Parametrische Programmierung, Strukturelle Änderung der Ausgangsdaten)
Umgang mit LP-Software​

Ganzzahlige Optimierung (112 Seiten)
Einführung in die ganzzahlige Optimierung
Branch und Bound Verfahren
Schnittebenenverfahren
Rucksackproblem
Spezielle Probleme (Überdeckung, Partition, Symmetrische Rundreiseprobleme)
Einsatz von EDV zur Lösung diskreter Optimierungsprobleme​

Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung (78 Seiten)
Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung
Funktional-effiziente Lösungen eines Vektormaximumproblems
Kompromißlösung mit Hilfe von Kompromißmodellen
Kompromißlösung unter Anwendung interaktiver Verfahren (war bei uns ausgeschlossen)
Software zur Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung (war bei uns ausgeschlossen)​

Die letzten beiden Kapitel in der Kurseinheit "Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung" wurden in der info3.pdf ausgeschlossen (das ist das Infodokument, in dem auch die offiziellen Klausurorte stehen und das Ende Juni/Dezember hier erscheint).
Aber aufpassen, es gibt Druckfehler im Inhaltsverzeichnis der letzten Kurseinheit und das macht die Ausschließung mißverständlich, Details in Klausureingrenzung mißverständlich.

Ich habe dann etwas weiter ausgeholt und mir Lehrbücher und Übungsbücher zum Operations Research gekauft, aber die waren auch nicht so das Wahre: manchmal waren die zugrundeliegenden Definitionen einfach anders.
IMG_20140928_150845.jpg

Zum Beispiel im Ellinger-Buch wurden beim Übernehmen der
Zielfunktion: x0 = c1x1 + c2x2 + c3x3
in das Ausgangstableau für den Simplex, statt:
x0 - c1x1 - c2x2 - c3x3 = 0​
also die Zielfunktionskoeffizient mit einem Minus, einfach die Zielfunktion anders umgeformt (so, wie es übrigens auch Prof. Littkemann in seinen Controlling-Fächern lehrt):
- x0 + c1x1 + c2x2 + c3x3 = 0​
und dementsprechend stimmten die ganzen Simplex-Algorithmusschritte aus dem offiziellen Skript nicht mehr, Schritt 1 ist z.B. stoppen, falls alle Zielfunktionskoeffizienten größer gleich Null sind, bei Ellinger war es dann stoppen falls alle Zielfunktionskoeffizienten kleiner gleich Null sind.
Das stört dann schon wenn man das Lehrbuch liest oder Lösungsvorschläge zu den Aufgaben nachvollzieht.

Also habe ich mir ein Fremdskript zu dem Fach gesucht, mehr davon unten.

In diesem Fach ist die Besonderheit, daß man die offiziellen Skripte mit hineingeschriebenen Anmerkungen zum Stoff mit in die Klausur nehmen darf, also muß man die Skripte so ergänzen, daß einem die kryptischen Algorithmusschritte verständlich werden.
Ich habe mir dann die entsprechenden Schritte aus dem Pinkas-Skript (siehe Fremdskript-Abschnitt unten) daneben geschrieben (und auch mit verschiedenfarbig anstreichen operiert), dann war alles auf einmal viel verständlicher ;-)

Hier z.B. der Simplex-Algorithmus, aber verständlich:
IMG_20140928_152821.jpg

Da man Anmerkungen zum Text reinschreiben darf, habe ich die Gelegenheit genutzt, mir für die Seite mit den Primal/Dual Zuordnungen alle möglichen Fälle vorher herzuleiten und das Ergebnis in das Skript zu schreiben. Das war dann sehr praktisch in der Prüfung, als solch eine Aufgabe drankam mußte ich nur noch die Seite aufschlagen, schauen welcher Fall es denn war und das Ergebnis ablesen.
Ich empfehle jedem, sich die Tabelle in dem roten Kasten auch in sein Skript zu schreiben:
IMG_20140928_152830.jpg

- Wie ist das Moodle Angebot?
Es gibt einen Moodle, aber es ist nicht viel los dort.
Manche Fragen von Studenten werden vom Assistenten im Forum beantwortet, aber nicht alle.

Dort gibt es auch die Klausuren ab Sept. 2010, aber ohne Lösungen.
Die Lösungen (aber ohne Aufgabenstellung) ab März 2008 kann man kaufen, Details unten bei Fremdskripten.
Für die Aufgaben zu den Klausuren ab März 2008 einfach mir eine PN schicken ;-)

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Ich war bei keiner.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ja, das Theorieskript und die Klausurlösungen von Wolfgang Pinkas.

Da sich das Pinkas-Skript direkt auf das offizielle Skript bezieht, lernt man auch alles so, wie es der Prof will.
Man braucht auf jeden Fall sowohl das Skript als auch die Lösungen. Aus dem Pinkas-Skript eignet man sich den Stoff an, die Pinkas-Klausurlösungen dienen nur zur Klausurvorbereitung, in Ihnen wird der Stoff nicht noch einmal ausführlich erklärt, sondern es wird auf das Pinkas-Skript verwiesen.

Ich habe zur Motivation, damit ich sehe für was das Ganze gut ist, mit dem rechnen der Klausuren angefangen, und dann immer im Pinkas-Skript nachgeschaut in das jeweilige Kapitel, um mir den Stoff für die Aufgabe anzueignen.
Je weiter man mit dem rechnen kommt, desto weniger muß man nachschauen, die Aufgabentypen wiederholen sich: man "kennt" dann den Typ Aufgabe und muß Richtung Ende nur noch in der Pinkas-Lösung nachschauen, ob man sich verrechnet hat oder nicht.

Ich hatte mir die gedruckte Version (Skript+Lösungen) bei Martina Spahn für 108€ gekauft, und danach erfahren, daß es auch eine "nur-pdf"-Version gibt.

IMG_20140928_150830.jpg

Das Skript mit Lösungen, das ich gekauft hatte ging nur bis März 2013, und als ich dann bei Martina Spahn nachfragte wegen der Lösungen zu den neueren Klausuren, leitete Sie meine Anfrage an den Autor, Wolfgang Pinkas weiter, der mir dann ein überarbeitetes Skript und die Lösungen zu allen Klausuren, also inklusive der zwei neuesten um die ich gebeten hatte, als .pdf-Datei per E-mail schickte.

Inzwischen ist es so, daß die neuen Pinkas-Klausurlösungen sowohl in gedruckter Form (bei Martina Spahn, 59€) als auch als .pdf (direkt von Wolfgang Pinkas, 30€) vorliegen.
Das neue Pinkas-Skript gibt es aber nur noch direkt von Wolfgang Pinkas, als Sammelpack mit den Klausurlösungen für 50€.
Martina Spahn wird es nicht bekommen, und das alte Skript in der Version März 2013 verkauft sie auch nicht mehr.

Inzwischen bieten also an:
  • Martina Spahn (gedruckt): nur Pinkas-Klausurlösungen, 59€
  • Wolfgang Pinkas (als pdf-Datei): entweder die Klausurlösungen für 30€, oder der Sammelpack aus Skript und Klausurlösungen für 50€. Zu bestellen direkt bei Wolfgang Pinkas per E-mail:
    Pinkas E-Mail.png
Wer also Skript und Lösungen will (das einzige was meiner Meinung nach Sinn macht), muß direkt bei Wolfgang Pinkas kaufen.

Die Klausurlösungen (146 Seiten) enthalten die Lösungen für alle Klausuren ab März 2008 (der Lehrstuhl gibt nur die Aufgaben ab Sept. 2010 raus, für die früheren Klausuren einfach mir eine PN schicken ;-))
Die Lösungen sind ausführlich, mit allen Zwischenschritten, aber wie gesagt, die theoretische Basis muß man sich erst aus dem Pinkas-Skript aneignen.

Das Pinkas-Skript ist verständlich geschrieben, mit vielen Rechenbeispielen mit allen Zwischenschritten in denen die Theorie lang und breit erklärt wird. Er hat auch viele Graphen drinnen, und wie heißt es doch so schön: ein Bild sagt mehr als tausend Worte :-)
Sollte man bei ersten Lesen etwas nicht auf Anhieb verstehen, einfach zum Rechenbeispiel vorblättern, dann rafft man es auch ;-)

Aus dem Pinkas-Skript habe ich mir dann den Stoff angeeignet und auch daraus die "Übersetzungen" in allgemein verständliche Sprache der Algorithmen von Prof. Kleine entnommen, die ich dann in das offizielle Skript geschrieben habe, das man ja mit in die Prüfung nehmen darf.

Das Pinkas-Skript (326 Seiten) hat die folgende Gliederung:

1 Einführung
2 Mathematische und betriebswirtschaftliche Grundlagen
2.1 Grundstruktur betriebswirtschaftlicher Probleme
2.1.1 Überlegungen zur Zielfunktion
2.1.2 Überlegungen zu den Nebenbedingungen
2.1.3 Allgemeines lineares Optimierungsproblem​
2.2 Lösung linearer Gleichungssysteme
2.2.1 Quadratische Gleichungssysteme
2.2.2 Transformation des Ungleichungssystems in ein Gleichungssystem
2.2.3 Integration der Zielfunktion in das Gleichungssystem
2.2.4 Basislösungen
2.2.5 Erzeugung einer neuen Basislösung​
2.3 Graphische Optimierung
2.3.1 Konvexe Punktmengen .
2.3.2 Prinzip des Simplexalgorithmus​
2.4 Lösung des Beispiels mit dem Simplextableau
2.4.1 Basismatrix und Basisinverse
2.4.2 Die Elementarmatrix
2.4.3 Betriebswirtschaftliche Interpretation der Tableauelemente​
3 Der klassische Simplexalgorithmus
4 Die Zweiphasen-Simplexmethode
4.1 Die Auswirkung einer „≥ - Restriktion“
4.2 Die Auswirkung einer „= - Restriktion“
4.3 Kanonisches Gleichungssystem eines nicht regulären LOPs​
5 Ablesen von Sonderfällen im Tableau
5.1 Degeneration oder Entartung
5.2 Mehrfachlösungen
5.3 Redundanz​
6 Dualität
6.1 Einführendes Beispiel
6.2 Das Dualitätstheorem
6.3 Gleichungen in der Dualität
6.4 Complementary-Slackness-Bedingung
6.5 Korrespondenzen zwischen primalen und dualem Tableau​
7 Weiterführende Verfahren auf Basis des Simplexalgorithmus
7.1 Die duale Simplexmethode
7.2 Die revidierte Simplexmethode
Exkurs: Bestimmung der Δzj mit Hilfe der Basisinversen
7.3 Beschränkte Variable​
8 Postoptimale Analyse
8.1 Sensitivitätsanalyse
8.1.1 Änderung eines Randspaltenwertes bi
8.1.2 Veränderungen mehrerer Randspaltenwerte
8.1.3 Veränderung eines Zielfunktionskoeffizienten cj
8.1.4 Veränderungen mehrerer Zielfunktionskoeffizienten​
8.2 Parametrische Optimierung
8.2.1 Parametrische Optimierung der rechten Seite
8.2.2 Parametrische Optimierung der Zielfunktion
8.2.3 Vektorparametrische Optimierung​
8.3 Strukturelle Änderungen des Ausgangsmodells
8.3.1 Hinzufügen einer Restriktion
8.3.2 Eliminieren einer Restriktion
8.3.3 Hinzufügen einer Variablen
8.3.4 Elimination einer Variablen​
9 Ganzzahlige Optimierung - Einführung
9.1 Das ganzzahlige Optimierungsmodell
9.2 Das klassische Rucksackproblem
9.3 Erweiterung des klassischen Rucksackproblems
9.4 Weitere Problemstellungen mit Ganzzahligkeitsforderungen
9.4.1 Flow-shop-Probleme
9.4.2 Verschnittprobleme
9.4.3 Zuordnungsprobleme und Rundreiseprobleme​
10 Dichotomien
10.1 Nicht ausschließendes „Oder“
10.2 Implikation
10.3 Fixkostenprobleme​
11 Schnittebenenverfahren
11.1 Achsenparallele Schnittebenen
11.2 Das erste Gomory-Verfahren
11.3 Das All-Integer-Verfahren von Gomory
11.4 Gomory-Verfahren für gemischt ganzzahlige Probleme​
12 Benders Dekomposition
13 Branch-and-Bound-Verfahren zur Lösung diskreter Optimierungsmodelle
13.1 Grundprinzipien der B&B-Verfahren
13.2 Ein B&B-Verfahren zur Lösung gemischt ganzzahliger linearer Probleme
13.3 Lösung des Rundreiseproblems mit Hilfe von B & B​
14 Lösung des erweiterten Rucksackproblems mit Rekursion
15 Spezielle Lösungsverfahren zur kombinatorischer Optimierung
15.1 Überdeckung und Partition
15.2 Symmetrische Rundreiseprobleme​
16 Die ungarische Methode
17 Vektorparametrische Optimierung der Zielfunktion
17.1 Das Modell
17.2 Bestimmung des Optimums für t = 0
17.3 Bestimmung von Nachbarlösungen mit Optimalitätseigenschaft​
18 Mehrfache Zielsetzung - Grundlagen
18.1 Das Modell
18.2 Grafisches Beispiel eines LVMP
18.3 Optimalität in der mehrfachen Zielsetzung
18.4 Lösungsansätze in der Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung 276​
19 Rechnerische Ermittlung funktional-effizienter Lösungen im VMP
19.1 Ein Zwei-Ziel-Programm
19.2 Lösung des Zwei-Ziel-Programms mit zwei Variablen
19.3 Lösungskonzept bei mehr als zwei Zielfunktionen im KVMP
19.4 Bestimmung der vollständigen Lösung eines LVMP​
20 Kompromissmodelle
20.1 Kompromissmodelle mit skalarer Präferenzfunktion
20.2 Kompromisszielfunktion mit konstanter Zielgewichtung
20.3 Kompromissmodelle mit vorgegebenem Zielwertvektor​

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Ich würde nicht mehr die Zeit am Anfang verlieren mit dem suchen nach und kaufen von Lehrbüchern, das hat wenig gebracht.
Einfach direkt die Pinkas-Unterlagen kaufen, das ist besser investiertes Geld.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Der Lehrstuhl hat einige Übungsaufgaben mit Lösungen auf seiner Webseite, die sind nochmal als Übung gut falls man noch Zeit hat - ich habe sie am Ende nicht mehr gemacht, da ich lieber alle Klausuraufgaben gerechnet habe.

Die Einsendarbeiten sind abgewandelte Klausuraufgaben, also einfach den Aufgabentyp in den alten Klausuren suchen und sich die Lösung aus den Pinkas-Lösungen holen.

Hr. Pinkas bietet auch Individual-Schulungen über Skype an, falls man zusätzliche Erklärungen braucht oder Fragen hat. Der Preis dafür ist 30 € die Stunde. Hier geht er dann ganz spezifisch auf die Bedürfnisse des Einzelnen ein.

Wer das Ganze eher im Klassenzimmer vermittelt bekommen will, Martina Spahn bietet auf Anfrage auch ein Seminar an, mit Wolfgang Pinkas als Dozenten, Details hier.

Mein Ratschlag:
Einfach das Pinkas-Skript und die Pinkas-Lösungen kaufen und die durcharbeiten, das ist die beste Vorbereitung.

Dieses Fach als Einzelkämpfer durchzuziehen ist aussichtslos, man braucht die Klausurlösungen und das Pinkas-Skript um den Rechenweg erst einmal gesehen zu haben, und dann braucht man sie als Kontrolle während des Übens, damit man sich auf das Fach einschießen kann.
Ich habe es so gemacht, und die Klausur lief sehr gut :allsmiles:, aber wie gesagt allein Dank der Pinkas-Unterlagen.

Wenn man genügend Vorbereitungszeit hat:
  1. Pinkas-Skript einmal ganz durcharbeiten
  2. Klausuraufgaben rechnen
  3. jetzt das offizielle Skript durchlesen
  4. verständliche Übersetzungen der Algorithmen aus dem Pinkas-Skript in das offizielle Skript schreiben

Wenn man wenig Zeit hat:

  1. Einfach anfangen alte Klausuren zu rechnen, und immer im Pinkas-Skript nachschauen um die Theorie zu verstehen, die man für die jeweilige Aufgabe braucht.
  2. verständliche Übersetzungen der Algorithmen aus dem Pinkas-Skript in das offizielle Skript schreiben.
 
Ich kann das Skript und die Klausurlösungen von Pinkas sehr empfehlen. Nachdem man die Skripte durchgearbeitet hat und die Klausuren bearbeitet, merkt man schnell in welche Richtung die Klausur gehen wird. Es sind ungefähr die selben Aufgabentypen mit minimalen Abweichungen!

Eine Anmerkung habe ich aber noch. Leider sind in den Klausurlösungen von Pinkas einige Fehler! Deswegen würde ich mich nie zu 100% darauf verlassen. Eine EA war beispielsweise aus einer alten Klausur konzipiert. Ich habe mich bei der Beantwortung der Frage gegen die Lösungsansätze von Pinkas entschieden und damit volle Punktzahl bekommen!

Und immer wieder fallen mir Fehler auf.... :(

Ansonsten auf jedenfall empfehlenswert!
 
Hallo,

dann ergänze ich die obigen Beiträge um unser Seminarangebot im SS 2015 zu "Optimierungsmethoden des OR". Es findet in Mühlheim am Main (bei Frankfurt) vom 27. - 28. Juli 2015 statt. Weiter Infos zu den Seminaren und Skripten (auch das oben genannte "Partisch-Skript) findet Ihr unter www.martina-spahn.de.

Bitte habt Verständnis dafür, dass das Seminar an einem Mo. und Di. im Anschluss an ein Wochenendseminar zu "Planen mit mathematischen Modellen" stattfindt. Aber es sind halt auch nur sehr wenig Klausurteilnehmer in Optimierungsmethoden des OR und wir versuchen die Fixkosten für das Seminar (Fahrtkosten für Dozenten verringern sich) gering zu halten, um auch mit einer kleinen Gruppe das Seminar anbieten zu können. Das bedeutet leider für die meisten FernStudierenden, dass sich sich da 2 Tage Urlaub nehmen müssen.

Viele Grüße
Martina
 
Hallo Frau Spahn,

leider funktioniert Ihr beigefügter Link nicht.


Mit freundlichen Grüßen

Fortunado
Ich habe es gerade auch mal probiert. Scheint am Server der Seite zu liegen, über Google kommt man auch nicht drauf. Am link selbst dürfte es daher nicht liegen. Vielleicht probierst du es später noch einmal. :-)
 
Jetzt funktioniert der Link wieder. Einfach immer mal ein paar Tage später probieren. Unser Server musste in diesem Jahr schon öffter gewartet werden...

VG Martina
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Für mich nicht ;-) Aber das mag auch daran liegen, dass ich Formel-Deutsch nicht kann... Mit etwas Mühe ließ sich aber alles herausfinden.

- Wie ist das Moodle Angebot?

Sehr gut! Es wird gut betreut und Fragen werden schnell beantwortet.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Eine reguläre Veranstaltung gab es nicht. Die vom Asta finanzierte, fand leider zu unmöglichen Zeiten am gefühlt anderen Ende Deutschlands statt. Man benötigt aber für dieses Modul auch nicht unbedingt eine mentorielle Betreuung.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Das o.g. Skript von Wolfgang Pinkas ist jeden Cent wert und eine echte Hilfestellung bei der Erarbeitung der Kursinhalte!

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Nichts. Ich würde dieses Modul jederzeit wieder belegen.
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?
nein

- Wie ist das Moodle Angebot?
habe ich nicht genutzt

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
ich war bei keiner. Wäre aber zu Wolfgang Pinkas gegangen, wenn es zeitlich gepasst hätte.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ja! Unbedingt bei Hr. Pinkas direkt das Skript und Klausurlösugen bestellen.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
vielleicht ein kleines bisschen eher mit dem lernen anfangen. Eine Woche war doch etwas eng.
Wurde aber trotzdem die zweitbeste Note meines gesamten Studiums :D

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Es hilft, wenn man Mathe mag und den Simplex Algorithmus gut kann. Eigentlich sind fast alle Aufgaben Simplex. Sie heißen anders und klingen kompliziert aber am Ende läuft es wieder auf den Simplex hinaus!
Das Forum hier ist auch super hilfreich. Ohne euch hätte ich das bestimmt nicht so gut geschafft!

Im Endeffekt absolute Belegeempfehlung! Viel einfacher kann man keine so gute Note bekommen :-)
 
In der Modulbeschreibung steht "Außer guten Kenntnissen in der Schulmathematik sind jedoch für die Lektüre dieses Moduls die Inhalte der Linearen Algebra des Moduls Wirtschaftsmathematik und Statistik unabdingbar".
Ist das Mastermodul damit gemeint?

Beste Grüße
G.
 
Nein, das Bachelormodul.

Die Mathematik ist hier wirklich überschaubar: lineare Gleichungssysteme.
Und da man das Skript (inkl. allem was man darin reinschreiben will) mit in die Prüfung nehmen darf, muß man sich nicht einmal die Algorithmen merken.
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Für mich in vielen Teilen nur schwer verständlich, bin aber auch kein Mathefreak.

- Wie ist das Moodle Angebot?

Bei Fragen wurde zügig geantwortet. Es war aber nicht viel los.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Im Studienzentrum Herford gibt es eine ASTA finanzierte Veranstaltung für das Modul unter dem Namen „Lineare Probleme der Unternehmensforschung“.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Das Pinkas Skript ist die halbe Miete um die Klausur zu bestehen.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Nichts, das ist ein gutes Modul, ich würde es wieder belegen.
 
Hallo zusammen!

Dann mal meine Eindrücke:

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Naja es geht so. Mit viel, viel Zeit und Arbeit kann man auch das Skript verstehen. Es fehlten mir oft, dass Zusammenhänge erläutert werden. Eigentlich ist es immer das gleiche was man macht, es liest sich aber trotzdem immer völlig neu... Großes Plus: Reinschreiben. Das heißt: alles was im Skript zu abstrakt steht, kann man sich einfacher formulieren und daneben schreiben! Nutzt das ausgiebig, schon sind die Kurseinheiten verständlich :) Es dauert aber halt wirklich lange, jeden Algorithmus in verständlichem Deutsch umzuschreiben. Aber grundsätzlich ist das Skript nicht so schlecht, da es meist die gleiche Form zu jedem Thema hat: allgemeine mathematische Form, Beispiel mit Zahlen, der eigentliche Algorithmus und dann eine Übungsaufgabe mit Lösung hinten im Skript.

- Wie ist das Moodle Angebot?

habe ich nicht genutzt

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Es gibt auf jeden Fall den schon oft benannten Herrn Pinkas als Möglichkeit. Ganz sicher versteht der Mann sein Fachgebiet. Mir hat die Veranstaltung jedoch wenig bis nichts gebracht. Der wissenschaftliche Anspruch war mir dort zu hoch. Unsere Gruppe hatte mehrmals gewünscht, sich auf Klausuraufgaben und deren Lösung zu konzentrieren, leider wurde vom (wohlgemerkt aus eigener Tasche bezahlten) Dozent enorm wenig auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen. Abgesehen davon empfand ich die Art und Weise, wie Herr Pinkas mit Kursteilnehmern umgeht als absolut unzumutbar. Ich muss jedoch dazusagen, dass der eine von uns, der sich zuvor kaum mit den Skripten befasst hatte, es schon als hilfreich empfand. Da ich alles schon durchgearbeitet hatte, brachte es mir keinen Mehrwert.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Es gibt die Unterlagen von Pinkas. Die fand ich persönlich sogar noch unverständlicher als die Kurseinheiten. Was jedoch sehr hilft, ist dessen Sammlung von Klausuren und die Lösungswege dazu.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Mentoriat nicht besuchen. Ansonsten eigentlich nix. Wie immer: irgendwie durch die EAs wurschteln, währenddessen und danach intensiv die Skripte durcharbeiten, im 4. Semestermonat Pause machen, danach Klausuraufgaben hoch und runter rechnen

- Sonstige Hilfen und Tipps?

Auch wenn es meganervig ist: rechnet oft Simplextableaus, sowohl primal als auch dual. Das Tempo was man sich dadurch draufschafft braucht man in der Klausur wirklich. Kauft die Klausuren mit Lösungen von Pinkas und konzentriert euch auf die. Sucht dazu die Stellen in den Kurseinheiten und schreibt in euch verständlichen Worten auf, wie ihr das jeweilige Problem gelöst habt. Scheut euch nicht, das ganze Skript vollzuschreiben und vollzumalen, das ist erlaubt!!! Ach ja, legt auch Wert darauf, die Probleme grafisch lösen zu können. Das kommt immer dran. Es ist ein erleuchtender Moment wenn man versteht dass man bei jedem Pivotschritt zu einem neuen Eckpunkt in seiner Grafik springt :-)
Viel Erfolg!
 
Ich habe das Modul sehr wahrscheinlich bestanden, deswegen hier meine Erfahrungen.

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Die Kurseinheiten waren verständlich und vom Umfang gut in einem Semester zu schaffen. Ich muss dazu sagen, dass ich einige Inhalte bereits im Bachelor gehört und somit schon Vorkenntnisse mitgebracht habe. Aber auch ohne Vorkenntnisse ist das Modul gut zu schaffen, insbesondere wenn man sich die Klausurlösungen von Wolfang Pinkas kauft (mehr dazu unten).

Wie ist das Moodle Angebot?
Das Moodle Angebot ist gut betreut, die Betreuerin hat am Wochenende und auch kurz vor der Klausur schnell und verständlich geantwortet. Bei organisatorischen Fragen haben ihr einige Kommilitonen unter die Arme gegriffen.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Ich habe die studienvorbereitende Veranstaltungen in Herford besucht. Die Dozenten ist immer sehr bemüht, wenn auch etwas unstrukturiert. Als zusätzliche Unterstützung war die Veranstaltung hilfreich, insbesondere der Kontakt zu Kommilitonen, die dasselbe Modul belegt haben, hat mir geholfen.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Wie schon oft erwähnt, bietet W. Pinkas ein gutes Fremdskript zum Modul, das er auch immer wieder überarbeitet und weiterentwickelt. Daneben bietet er auch die von ihm selbst erarbeiteten Klausurlösungen an. Ich habe mir das Kombi-Paket gekauft und würde im Nachhinein sagen, dass mir die Klausurlösungen ausgereicht hätten. Anhand alter Klausuren kann man die Struktur der Klausuren und die abgefragten Inhalte gut erkennen. Die erste und zweite Aufgabe ist immer sehr ähnlich. Und auch die anderen Aufgaben behandelt meist etwa dieselben Themengebiete.
Insbesondere für die EA sind die Klausurlösungen sehr hilfreich, da der Lehrstuhl eine Auswahl der Aufgaben der vorletzten Klausur (d.h. im WS die Klausur des letzten WS und im SS die Klausur des letzten SS) als Einsendeaufgaben auswählt. Mit Hilfe der Klausurlösungen konnte ich in der EA 100% erreichen.
W. Pinkas musste sich eine neue E-Mail-Adresse zulegen, er ist nun unter upload_2016-10-23_18-1-16.png zu erreichen.

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Ich würde mir ausschließlich die Kausurlösungen kaufen, da die Kurseinheiten für mich bereits verständlich genug waren. Dann würde ich mir von Anfang an eine Übersicht der letzten Klausuren und der darin enthaltenen Aufgabentypen machen und frühstmöglich mit dem Bearbeiten der Altklausuren beginnen. Die Kurseinheiten sollte man vor der Klausur noch einmal durchgehen und mit Post-Its und Markierungen versehen, da die Unterlagen in die Klausur mitgenommen werden dürfen.

Sonstige Hilfen und Tipps?

Ich finde den Kontakt zu Gleichgesinnten immer hilfreich. Sollte man keine Zeit oder Möglichkeit haben, ein Mentotiat oder andere Veranstaltungen zu besuchen, ist die Kontaktliste eine gute Alternative (https://toolbox.fernuni-hagen.de/KL/).

Viel Erfolg für dieses Modul, es lohnt sich!
 
Hallo,

ich habe eine ergänzende Frage zur Mitnahme der Unterlagen in die Klausur. Dürfen dort nur Post-Its und Markierungen gemacht werden oder auch Notizen? Ich habe irgendwo gelesen, dass auch inhaltsbezogene Notizen erlaubt sind... Wie genau ist da zu verstehen und kontrolliert die Klausuraufsicht dann trotzdem jedes Skript wie im Statistikteil des Mastermoduls?
Danke!
 
Zu meiner Zeit durften inhaltsbezogene Anmerkungen gemacht werden (würde es aber ggf. aktuell noch mal auf der Homepage des Lehrstuhls bzw. in der Prüfungsinfo Nr. 3 nachlesen). Und ja, es wurde jedes Skript in die Hand genommen und durchgeblättert. Bei uns in Düsseldorf gab es dann auch im Klausursaal Diskussionen darüber was jetzt inhaltsbezogen sei und was nicht... Im Zweifel würde ich die Frage aber noch mal an den Lehrstuhl geben (meine es gab dazu auch eine Stellungnahme des Lehrstuhls auf Moodle)...
 
alles klar, danke für die Info.
Zumindest im letzten Semester scheint es noch die textbezogenen Anmerkungen gegeben zu haben. Aber da ich mir sowas gedacht habe, dass alles durchgeschaut wird und es vielleicht noch zu Diskussionen kommt, ist es am Ende besser nichts reinzuschreiben....
 
Zurück
Oben