Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32721 International Trade and Economics Development

Antonio

Fernuni-Hilfe
Ort
München
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 32721 International Trade and Economics Development an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Wie ist das Moodle Angebot?
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Sonstige Hilfen und Tipps?


Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Hallo zusammen,


ich interessiere mich sehr für das Modul. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Modul. Auch was den Umfang und Schwierigkeitsgrad angeht?

Vielen Dank :)
 
Da es hierfür noch keine Erfahrungsberichte gibt, mache ich mal den Anfang, obwohl das Modul mittlerweile in "Market Integration & Economic Development" umbenannt wurde (@Antonio , vielleicht magst du den Kanal umbenennen, damit man ihn leichter finden kann?).

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Es gibt nur eine KE von 350 Seiten, was auf den ersten Blick recht entspannt wirkt. Wenn man allerdings ins Lesen kommt, merkt man schnell, wie inhaltsdicht sie ist. Die Modelle sind wirklich gut beschrieben und Rechnungen nachvollziehbar, allerdings musste ich oft hin- und Herzblättern wegen der Notation. Diese stammt jeweils vom Originalmodell, sodass z.B. Phi einmal für den Technologieparameter der Arbeitsproduktivität steht und einmal für die Anzahl neuer oder alter Produkte. Wer allgemein ein Interesse für VWL und die Themen des Lehrstuhls (Handelsmodelle, Migration, Entwicklungsökonomie und auch empirisches Arbeiten) hat, kommt mit den Erklärungen auf jeden Fall gut klar. Da es sich um ein englischsprachiges Modul handelt, sollte man die Sprache zudem einigermaßen beherrschen, allerdings gibt es auch zusätzliche Videoerklärungen auf Deutsch.

Wie ist das Moodle Angebot?
Das Moodle Angebot ist, wie vom Lehrstuhl gewöhnt ist, top. Es gibt Videovorlesungen aus dem SS 21 und zusätzlich noch ältere Videos, die einzelne Modelle noch einmal ausführlicher beschreiben (alle auf Deutsch). Das Moodle Forum wird hervorragend betreut, Austausch mit anderen Studenten hat man allerdings eher weniger, weil das Fach wohl nicht so häufig gewählt wird.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Gibt es keine.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Würde ich nicht empfehlen. In der KE sind alle Modelle schon stark zusammengefasst und die Videos liefern ausführlichere Erklärungen. Mir zumindest hat die Zeit nicht gereicht, alle Materialien zu nutzen, da habe ich über Fremdliteratur nicht einmal nachgedacht.

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Wie immer, früher anfangen? Die Anzahl der Modelle und die inhaltliche Tiefe jedes einzelnen Themas haben es schon in sich. Andererseits würde ich das Modul auch nicht über einen zu langen Zeitraum hinweg lernen, weil man dann wahrscheinlich die zuerst gelernten nicht mehr so parat hat. Ich war auch sehr zufrieden mit meiner Note (1,7).

Sonstige Hilfen und Tipps?

- Nicht von der englischen Sprache abschrecken lassen! Wer im Seminar mit englischen Papers gearbeitet hat, wird auch mit dem Modul sprachlich keine Probleme haben. Meiner Meinung nach ließt es sich sogar etwas flüssiger als einige deutschsprachige KE der Fernuni. Die Prüfung kann man auf Deutsch oder Englisch ablegen, wobei ich mich selbst für Englisch entschieden habe, weil ich mich wohl in der Sprache fühle und die Begriffe aus der KE nun einmal auch auf Englisch kenne.
- Moodle nutzen: Es gibt zwar keine Klausurlösungen, aber man kann Altklausuren bearbeiten und Lösungen vorschlagen und bekommt somit indirekt auch eine mögliche Musterlösung. Auch alle weiteren Fragen werden schnell und ausführlich beantwortet.
- Nicht zu sehr auf die Altklausuren konzentrieren: Das Fach schließt ja mittlerweile seit einigen Semestern mit einer mündlichen Prüfung ab und das Format unterscheidet sich deutlich von den Klausuren. In den mündlichen Prüfungen des Lehrstuhls (dies hier war meine 3.) muss man den Stoff meiner Erfahrung nach noch etwas kleinteiliger lernen und präsentieren. Während die Klausuren eher das Gesamtverständnis eines Modells abgefragt haben, geht es bei der mündlichen Prüfung vor allem um Teilaspekte.

Bei mir wurde abgefragt (Gedächtnisprotokoll):
1. Middle Income Trap: Grafik mit den GDP Entwicklungen Asiens und Lateinamerikas interpretieren und die Problematik erklären (Grafik aus der KE)
2. Krugmann Modell: Gleichgewichtsbedingungen mit und ohne Transportkosten, dafür wurden mir die Formeln gezeigt. Dies sollte ich mit der anderen Grafik in Verbindung bringen.
3. Cone of Diversification & Migration: rybczynski theorem, erklären, was welche Kurven bedeuten, wie sich Migrationsschoks in der Grafik auswirken.

In der Prüfung wurden auch Hinweise gegeben, welche Argumentation gesucht ist, und gezielte Fragen gestellt. Die Atmosphäre war sehr angenehm (ganz anders als in Ökonometrie beim selben Lehrstuhl, aber einem anderen Prüfer). Ich glaube, sie sind sich bewusst, dass sie kleinere Details abfragen, die man nicht immer unbedingt zu 100% direkt in der Prüfungssituation ausdrücken kann und schauen dabei, ob man die Idee hinter den Vorgängen der Modelle verstanden hat und die Abbildungen überhaupt zuordnen kann (z.B. Cone zu Heckscher-Ohlin Model).
 
Zurück
Oben