Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31071 Mrz 2011 (WS 2010/11)

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Hallo, habe oben genannten Aufgabenblock mal angeschaut und stoße auf ein Problem.
2013031820h5400.png
2013031820h5400.png

Ich habe zwei Fragen:
- was veranschaulichen die gestrichelten Pfeile? Ich habe das Skript durchgeschaut, habe aber nichts gefunden. Per google search bin ich nur darauf gestoßen, dass es eine Anordnungsbeziehung darstellen kann, aber welche Anordnungsbeziehung ist es (Anfang-Anfang, Ende-Ende etc.) und was heißt das für mich?
- es geht mir bevorzugt um das Ereignis 2. Gemäß rückwärtsplanung komme ich auf einen SZ von 8. Berechne ich nun für die Aktivität E den unabhängigen Puffer, komme ich auf ein negatives Ergebnis, was ja nicht sein kann. Was habe ich falsch gemacht? Ich gehe davon aus, dass der SZ anders lauten müsste.
 
Du beziehst dich auf eine Klausur, richtig? Diese Aufgabe war später dann eine EA-Aufgabe, 2. EA WS 11/12 Aufgabe 9 (wie in Wirtschaftsinfo üblich) und wurde hier bereits besprochen: http://www.fernuni-hilfe.de/threads/2587-EA-2-WS-2011-12-Aufgabe-9

Da wird auch deine Frage zu den gestrichelten Pfeilen geklärt. Das sind Scheinvorgänge, die stehen im Skript nur in der Übungsaufgabe zum Gozinthographen.

Die Werte in deinem Bild stimmen in mehreren Knoten nicht. Am Besten schaust du dir nochmal meine ausführliche Erklärung dazu in Moodle an: https://moodle.fernuni-hagen.de/mod/forum/discuss.php?d=838321 (bzw. werde ich die Moodle-Beiträge gleich mal hier rein kopieren).
Wenn du dann noch fragen hast, kannst du die gerne noch stellen...findet sich bestimmt eine Antwort. :-)
 
Hier die angesprochenen Moodle-Beiträge:

Hallo zusammen,

um mal etwas Licht ins Dunkle zu bringen hier eine ausführliche Erklärung dieser Aufgabe.
wink.gif


Fangen wir mit den Werten in den einzelnen Knoten an:
0 (0/0)
1 (3/3)
2 (4/6)
3 (4/6)
4 (9/9)
5 (8/10)
6 (13/13)

Zur Erklärung:
Man beginnt immer damit, die linken Werte zu ermitteln (also die frühesten Zeitpunkte). Man startet bei 0 und addiert dann jeweils die Dauer des folgenden Vorgangs (hier mit Buchstaben benannt). Dann muss man noch berücksichtigen, dass manchmal mehrere Vorgänge in einen Knoten treffen.
Bei der Ermittlung der linken Werte (der frühesten Zeitpunkte) spricht man von der Vorwärtsrechnung. Hierbei wählt man immer den größeren von mehreren möglichen Werten und setzt ihn links in die Knoten ein.

Das sieht dann so aus (als Ergebnis gebe ich jetzt immer nur die linken Werte an):
Knoten 0: Start bei 0
Knoten 1: 0+3 = 3
Knoten 2: 0+4 = 4
Knoten 3: Hierfür müssen wir nun den Vorgang C, aber auch die beiden Scheinvorgänge (gestrichelte Linien) berücksichtigen. Scheinvorgänge haben eine Dauer von 0. Zur Auswahl stehen also 3 mögliche Werte:
von Knoten 1: 3+0 = 3
von Knoten 0: 0+2 = 2
von Knoten 2: 4+0 = 4
Wir entscheiden uns für den größten, da Vorwärtsrechnung, und nehmen die 4 für den linken Wert im 3. Knoten.
Knoten 4: 3+6 = 9
Knoten 5: Hier gibt es 2 mögliche Werte:
von Knoten 3: 4+4 = 8
von Knoten 2: 4+2 = 6
Wir nehmen wieder den größten, also die 8.
Knoten 6: Hier gibt es 3 mögliche Werte:
von Knoten 4: 9+4 = 13
von Knoten 3: 4+1 = 5
von Knoten 5: 8+3 = 11
Wir nehmen wieder den größten, also die 13.

Dann geht's los mit der Rückwärtsrechnung, um die spätesten Zeitpunkte (also die rechten Werte in den Knoten) zu ermitteln. Dabei wählt man nun von mehreren möglichen Werten immer den kleinsten.

Knoten 6: Start bei 13
Knoten 5: 13-3 = 10
Knoten 4: 13-4 = 9
Knoten 3: Hier gibt es 2 mögliche Werte:
von Knoten 6: 13-1 = 12
von Knoten 5: 10-4 = 6
Wir nehmen den kleinsten, da Rückwärtsrechnung, also die 6.
Knoten 2: 6-0 = 6 (-0 da Scheinvorgang)
Knoten 1: Hier gibt es 2 mögliche Werte:
von Knoten 4: 9-6 = 3
von Knoten 3: 6-0 = 6
Wir nehmen den kleinsten, also 3.
Knoten 0: Hier gibt es 3 mögliche Werte:
von Knoten 1: 3-3 = 0
von Knoten 3: 6-2 = 4
von Knoten 2: 6-4 = 2
Wir nehmen den kleinsten, also 0.

Am Ende muss man im Knoten 0 natürlich wieder auf 0 kommen und hat somit auch gleich die Probe, ob man richtig gerechnet hat.
wink.gif


Daran lässt sich jetzt auch schon der kritische Pfad (b) ablesen. Dieser ist nämlich definiert als der Weg, bei dem es keine Puffer gibt. Man sucht sich daher den Weg entlang der Knoten, bei denen die beiden Werte im Knoten übereinstimmen: 0 (0/0), 1 (3/3), 4 (9/9), 6 (13/13), da man die Buchstaben für die Vorgänge angeben muss: A, D, F

Achso und die Gesamtdauer für a) natürlich auch. Die sieht man im letzten Knoten, also in Knoten 6 und sie beträgt 13.

Zur Tabelle und den Aufgabenteilen c-e gibt es gleich einen weiteren Beitrag.
smiley.gif
 
und der Zweite:

Die Tabelle soll glaube ich einfach nur ein bisschen zur Verunsicherung beitragen. Wie ja schon dabei steht, braucht man sie gar nicht wirklich (auch nicht für die Aufgabenteile).

Zur Berechnung:
Gesamtpuffer = (SZj-FZj)-Dij = spät - früh - Dauer
Freier Puffer = (FZj-FZi)-Dij = früh - früh - Dauer
Unabhängiger Puffer = (FZj-SZi)-Dij = früh - spät - Dauer
Der Ausdruck hinter dem 2. = ist jeweils eine Formulierung von mir persönlich. So konnte ich mir die Berechnung der Puffer besser merken. Wobei der erste Wert immer vom zweiten Knoten kommt, der zweite Wert vom ersten Knoten und die Dauer steht am Pfeil.

Ich werde jetzt nicht alle Werte der Tabelle vorrechnen...aber beispielhaft zeige ich die Berechnung für die Werte für Aufgabenteil c-e auf:

zu c)
Hier ist nach dem Gesamtpuffer von C gefragt: SEZ-FAZ-Dauer = 6-0-2 = 4.

zu d)
Hier ist nach dem unabhängigen Puffer von B gefragt. Der berechnet sich durch FEZ-SAZ-Dauer = 4-0-4 = 0.

zu e)
Hier wollen sie nun den freien Puffer von E wissen: FEZ-FAZ-Dauer = 8-4-2 = 2.

Wenn jemand zur Übung alle Werte in der Tabelle berechnet und die Ergebnisse vergleichen möchte:
Gesamtpuffer (von oben nach unten, A-I): 0, 2, 4, 0, 4, 0, 8, 2, 2
freier Puffer (von oben nach unten, A-I): 0, 0, 2, 0, 2, 0, 8, 0, 2
unabhängiger Puffer (von oben nach unten, A-I): 0, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 0, 0

Ergibt die Berechnung eines Puffers einen negativen Wert, dann ist der Puffer = 0. Denn negative Puffer gibt es logischerweise nicht.

Achso und der kritische Pfad ließe sich jetzt auch nochmal in der Tabelle ablesen: alle Vorgänge, bei denen jeder Puffer = 0 ist, gehören zum kritischen Pfad (A,D,F).
 
vielen dank.
Jetzt Ich konnte jetzt alles nachvollziehen, aber kommt jetzt nicht beim unabhängigen Puffer von H ein negativer Wert raus?
FZj=8; SZi=6
8-6-4=-2
?
 
Das steht oben in meiner Erklärung mit dabei. Wenn du einen negativen Puffer heraus bekommst, dann ist es 0. Denn negative Puffer gibt es nicht. :-)
 
Zurück
Oben