- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- 2. Hochschulabschluss
- Master of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 60 von 120
Hallo,
ich wühle mich so nach und nach durch die Klausuren und würde gerne Ergebnisse vergleichen, da ich mir bei einigen Aufgaben absolut nicht sicher bin. Ich starte mal mitten hinein mit dieser Klausur, soweit wie ich gekommen bin
Aufgabe 1:
max 4 u1 + 3 u2
u.d.N.
2 u1 + 3 u2 <= 20
5 u1 + 2 u2 <= 30
u1 <= 4
u1, u2 >= 0
Optimale Lösung: (u1, u2) = (4, 4)
Aufgabe 2a:
max 15 x1 + 10 x2 + 8 x3
u.d.N.
0,3 x1 + 0,4 x2 + 0,7 x3 <= 200
0,4 x1 + 0,4 x2 + 0,2 x3 <= 150
0,4 x1 + 0,2 x2 + 0,1 x3 <= 50
x1 <= 80
x1+ x2 <= 150
x1, x2, x3 >= 0
Aufgabe 2b:
max 15 x1 + 10 x2 + 8 x3
u.d.N.
0,3 x1 + 0,4 x2 + 0,7 x3 + s1 <= 200
0,4 x1 + 0,4 x2 + 0,2 x3 + s2 <= 150
0,4 x1 + 0,2 x2 + 0,1 x3 + s3 <= 50
x1 + s4 <= 80
x1+ x2 + s5 <= 150
x1, x2, x3 , s1, s2, s3, s4, s5 >= 0
Aufgabe 2c: Basislösung (0, 0, 0, 200, 150, 50, 80, 150) ist der Ruhezustand. Noch nichts produziert, alle Rohstoffe verfügbar, alle Mengen verkaufbar.
Aufgabe 2d: Produktion x1 = 80, x2 = 6, x3 = 248, Restmenge Rohstoff R2 s2 = 66, Rest verkaufbare Menge x1 + x2 s5 = 64.
Aufgabe 2e: kritischer Intervall $ \lambda_{min}=-64 $, $ \lambda_{max}=6 $, das Ergebnis bleibt optimal bei einer Menge zwischen 86 und 156 Litern.
Aufgabe 2f und 2g: hier verließen sie mich. Ich grübel noch.
ich wühle mich so nach und nach durch die Klausuren und würde gerne Ergebnisse vergleichen, da ich mir bei einigen Aufgaben absolut nicht sicher bin. Ich starte mal mitten hinein mit dieser Klausur, soweit wie ich gekommen bin
Aufgabe 1:
max 4 u1 + 3 u2
u.d.N.
2 u1 + 3 u2 <= 20
5 u1 + 2 u2 <= 30
u1 <= 4
u1, u2 >= 0
Optimale Lösung: (u1, u2) = (4, 4)
Aufgabe 2a:
max 15 x1 + 10 x2 + 8 x3
u.d.N.
0,3 x1 + 0,4 x2 + 0,7 x3 <= 200
0,4 x1 + 0,4 x2 + 0,2 x3 <= 150
0,4 x1 + 0,2 x2 + 0,1 x3 <= 50
x1 <= 80
x1+ x2 <= 150
x1, x2, x3 >= 0
Aufgabe 2b:
max 15 x1 + 10 x2 + 8 x3
u.d.N.
0,3 x1 + 0,4 x2 + 0,7 x3 + s1 <= 200
0,4 x1 + 0,4 x2 + 0,2 x3 + s2 <= 150
0,4 x1 + 0,2 x2 + 0,1 x3 + s3 <= 50
x1 + s4 <= 80
x1+ x2 + s5 <= 150
x1, x2, x3 , s1, s2, s3, s4, s5 >= 0
Aufgabe 2c: Basislösung (0, 0, 0, 200, 150, 50, 80, 150) ist der Ruhezustand. Noch nichts produziert, alle Rohstoffe verfügbar, alle Mengen verkaufbar.
Aufgabe 2d: Produktion x1 = 80, x2 = 6, x3 = 248, Restmenge Rohstoff R2 s2 = 66, Rest verkaufbare Menge x1 + x2 s5 = 64.
Aufgabe 2e: kritischer Intervall $ \lambda_{min}=-64 $, $ \lambda_{max}=6 $, das Ergebnis bleibt optimal bei einer Menge zwischen 86 und 156 Litern.
Aufgabe 2f und 2g: hier verließen sie mich. Ich grübel noch.