- Hochschulabschluss
- Master of Science
- Studiengang
- M.Sc. Praktische Informatik
- ECTS Credit Points
- 0 von 90
Da die Klausur noch frisch ist und ich mich noch daran erinnern kann, halte ich diese mal für die Nachwelt fest. Es kann durchaus sein, dass ich die Nummern der Aufgaben durcheinander gebracht habe.
1a+b) Definition Dispositions- und Planungssysteme + Beispiele
2a) Definition enge Kopplung zweier Systeme S1 und S2
2b) Definition MES
2c) Beschreiben Sie die Kopplung zwischen einen MES und ein Feinplanungssystem --> Feinplanungssystem eng an MES gekoppelt, aber nicht andersherum, darum keine enge Kopplung, aber auch keine lose Kopplung beider Systeme
Achtung: Hier lag ein Text mit Beschreibung vor, also ist die Antwort nur auf das konkrete Beispiel bezogen
3a) Was ist unter Skalierbarkeit von Anwendungssystemen zu verstehen
3b) Was hat die Drei-Schichten-Architektur für einen Einfluss auf die Skalierbarkeit von Anwendungssystemen
4) XML mit der Lagerposition
5) EPK: Überprüfung ob Kundenauftrag von Unternehmen angenommen werden kann
6) Eigenschaften verteilter Systeme, Beschreibung Transparenzkriterien, Bedeutung von Middleware zur Realisierung verteilter objektorientierter Anwendungssysteme
7) Organisationsstruktur mySAP ERP
8) Definition objektorientierter Rahmenwerke und Beschreiben was ein Whitebox-Rahmenwerk ist
9a) Definition PPS
9b) Beschreibung der Mengen- und Terminplanung in PPS
Also im Grunde alles anhand von bisherigen Übungsklausuren und den ergänzenden Foliensatz lösbar, außer die Aufgabe mit der Skalierbarkeit.
1a+b) Definition Dispositions- und Planungssysteme + Beispiele
2a) Definition enge Kopplung zweier Systeme S1 und S2
2b) Definition MES
2c) Beschreiben Sie die Kopplung zwischen einen MES und ein Feinplanungssystem --> Feinplanungssystem eng an MES gekoppelt, aber nicht andersherum, darum keine enge Kopplung, aber auch keine lose Kopplung beider Systeme
Achtung: Hier lag ein Text mit Beschreibung vor, also ist die Antwort nur auf das konkrete Beispiel bezogen
3a) Was ist unter Skalierbarkeit von Anwendungssystemen zu verstehen
3b) Was hat die Drei-Schichten-Architektur für einen Einfluss auf die Skalierbarkeit von Anwendungssystemen
4) XML mit der Lagerposition
5) EPK: Überprüfung ob Kundenauftrag von Unternehmen angenommen werden kann
6) Eigenschaften verteilter Systeme, Beschreibung Transparenzkriterien, Bedeutung von Middleware zur Realisierung verteilter objektorientierter Anwendungssysteme
7) Organisationsstruktur mySAP ERP
8) Definition objektorientierter Rahmenwerke und Beschreiben was ein Whitebox-Rahmenwerk ist
9a) Definition PPS
9b) Beschreibung der Mengen- und Terminplanung in PPS
Also im Grunde alles anhand von bisherigen Übungsklausuren und den ergänzenden Foliensatz lösbar, außer die Aufgabe mit der Skalierbarkeit.