Software & Apps Office 365 ProPlus für Studierende - Logout aus Office-Konto möglich?

Letztes Jahr war es noch problemlos möglich, nach der Installation von Office 365 ProPlus einen Logout aus dem Office-Konto vorzunehmen und unbehelligt weiterzuarbeiten. Seit der letzten Verlängerung der Laufzeit scheint es nach dem Logout so gewertet zu werden, als ob die Software nicht aktiviert sei. Bleibe ich gezwungenermaßen mit dem Office Konto angemeldet, wird als Vorgabe immer die Speicherung jedes neuen Dokumentes in der Cloud vorgesehen und so ganz wohl ist mir nicht dabei. Nicht ohne Grund nutze ich ein lokales statt eines Microsoft-Kontos für den Windows-Login und bin kein Fan von Cloudspeicher. Kennt ihr einen Ausweg?

-------------------
PS: Falls jemand sich sich fragt, wo man die Software herbekommt:

Für 4,99 EUR/Jahr ist für FernUni-Studierende auf https://bildung365.de ein Paket Office 365 ProPlus mit folgenden Berechtigungen erhältlich:
  • Office 365 ProPlus herunterladen und auf 5 PCs, Macs und 5 mobilen Geräten gleichzeitig installieren und aktivieren
  • zusätzlich 1 TB OneDrive: lokale Daten mit Office 365 synchronisieren
  • ganztägig technische Unterstützung per E-Mail
  • keine Angabe persönlicher Daten beim Kauf
  • sofort Office herunterladen und später zahlen
  • Studierende erhalten zusätzlich und kostenlos Windows 10 Education
(Quelle: ZMI der FernUniversität)
 
Muss es MS Office sein?

Vor über 10 Jahren bin ich zu OpenOffice ( https://www.openoffice.org/ ) und später zu LibreOffice ( Willkommen | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite ) gewechselt; beide sind Opensource und kostenlos. Seitdem habe ich MS Office nie „nachgeweint“, auch wenn einige Formatierungen nicht immer 100% übereinstimmen.

Mittlerweile nutze ich für kleinere Office Texte, Tabellen und Präsentationen www.freeoffice.com - FreeOffice for Windows, Mac, Linux and Android , die kostenlose Version von SoftMaker Office , da es viel schneller startet als OpenOffice bzw LibreOffice.

LibreOffice kommt zur Zeit nur noch bei aufwendigen Dokumenten zu Einsatz, da ich dort mehr Tipps und Tricks kenne und keine Lust habe mich in FreeOffice einzuarbeiten.

Wie wäre es wenn Du probeweise, eins der obigen Programme bei einfachen Dokumenten nutzt und die Dateien als pdf-Dateien oder in einem MS-Format abspeicherst. Im Fall von aufwendigen Formatierungen oder speziellen Excel-Formeln könntest Du immer noch auf Office 365 ProPlus zurückgreifen. Wäre das ein (Teil-)Ausweg? Eventuell merkst Du auch, dass Du ganz ohne MS Office auskommen kannst.
 
Danke für die ausführliche Antwort.

Als Vorgabeverzeichnis zum Speichern neuer Dateien habe ich inzwischen die Cloud durch einen lokalen Ordner ersetzen können.

Es verbleibt die Frage, ob man Office so aktivieren kann, dass nach einem Logout keine erneute Aktivierung durch Login gefordert wird.

Warum?
Leider habe ich oft nicht die Wahl, ob ich MS Office nutze. Wenn man um MS Office ohnehin nicht umherkommt, stellt sich die Frage, wie viele Office-Pakete man noch dazu installieren will.

Von SoftMaker Office habe ich eine Lizenz für die Vollversion von 2016. Damals war im Vergleich zu OpenOffice und LibreOffice mein Fazit, dass SoftMaker Office (u. a. dank der Schriften) bei der Verarbeitung von MS Office-Dokumenten wesentlich originalgetreuer war. Bei einfacher gestrickten Dokumenten war kaum ein Unterschied bemerkbar. Bei komplizierten Layouts mit verschachtelten Tabellen stimmten die Seitenumbrüche zumindest vor vier Jahren nicht immer überein. (Diese irren Tabellen waren übrigens nicht meine Idee, sondern es handelte sich um Formblätter, die auszufüllen waren und auf deren Gestaltung und Verwendung ich keinen Einfluss hatte.) Im Endeffekt habe ich SoftMaker Office deinstalliert, weil MS Office einfach unvermeidbar ist.

Außerdem wurde VBA damals nicht unterstützt (wenn man das niemals braucht, kann das unter dem Aspekt der Sicherheit sogar ein Vorteil sein).

Ein echtes Plus war bei der teuersten kostenpflichtigen Version von SoftMaker Office die werkseitige und nahtlose Integration des Duden-Korrektors, der zwischenzeitlich nicht anders verfügbar war (insbesondere also auch nicht für Word) und der jedenfalls damals den Korrekturhilfen von Microsoft Office klar überlegen war. Inzwischen hat sich Microsofts Rechtschreibkorrektur zumindest ein Stück weit verbessert und auch den Duden Korrektor kann man (kostenpflichtig) wieder in Microsoft Office integrieren.

Übrigens läuft gerade ein Einführungsangebot für die neueste Version von SoftMaker Office (noch nicht getestet).
Für Seminar- und Abschlussarbeiten nutze ich LaTeX via TeXstudio.

Wenn es schnell gehen soll und nur für mich ist, nehme ich oft einfach Notepad++ ( Notepad++ ). Ich habe zwar auch eine (kostenlose) MarkDown-Unterstützung installiert, nutze aber ohnehin meist unformatierten Reintext für mich selbst.

Leider bleiben unter dem Strich immer noch zu viele Anwendungsfälle, in denen ohne Microsoft Office zu arbeiten keine Wahl ist.
 
Hallo zusammen,

ich weiß der Thread ist schon älter. Kann mir jemand sagen, woher man die Windows 10 Education Version erhält?
 
Vielen Dank, habs schon gefunden!
 
Zurück
Oben