Frage zu Modul/Klausur Simplex-Algorithmus KE 2, Seite 22

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Ich bin gerade dabei, das Beispiel des Simplex-Algorithmus im Skript durchzugehen und habe Schwierigkeiten mit dem letzten Schritt zum Optimal-Tableau hin.

upload_2014-3-16_18-20-29.png

Wie komme ich auf die Werte mit dem Fragezeichen? Ich habe die Zeile YM komplett durch das Pivotelement 4 geteilt. Wie gehts weiter?
 
Hey,
um in der Zeile über dem Pivotelement die Zahl über dem Pivotelement auf Null zu bekommen musst du das einfache des neuen Pivotelement abziehen und genauso gehst du dann bei der gesamten Zeile vor. Also 0 - 0,25 und -3 - -1,25 und -4 - -1.
Ist irgendwie schwierig in Worte zu fassen...
Viele Grüße
Kiwi
 
hhhmmmmm.. oookkkkk....







...





... verstehe ich nicht :redface:
 
sorry, aber besser als so bzw. wie es im Skript beschrieben ist, kann ich es leider nicht schriftlich rüber bringen....:-(
 
ok.. ich habe es glaube ich anhand einer anderen Aufgabe verstanden.. ob ich es mir behalten kann, ist eine andere Frage.. :whistling:

Jetzt frage ich mich nur, wie der DB errechnet wird, wenn ich das Vielfache subtrahiert habe. Bin gerade bei Klausur 09/11 Bei der 1. Iteration.
 
Die unterste Zeile ist genauso zu behandeln wie alle anderen... Also einfach das 6-fache der Pivotzeile abziehen.

dadurch, dass die Zeile mit -DB betitelt ist, kehrt sich ja der "augenscheinlich" negative DB wieder ins positive
 
Ok... dankeschön, ich glaube, ich hab`s. Wie soll ich mir das nur merken. Habe ich schon erwähnt, dass das mein erster Simplex-Algorithmus ist.

Da merkt man doch glatt, dass mir das Abitur fehlt. :panik:
 
uh.. Hut ab!! Ich hatte den Kram vor 3 Semestern in Mathe schon mal und muss mich trotzdem immer höllisch konzentrieren :cautious:

Habe da aber auch nur ein Mogelabi ;-)
 
uh.. Hut ab!! Ich hatte den Kram vor 3 Semestern in Mathe schon mal und muss mich trotzdem immer höllisch konzentrieren :cautious:

Habe da aber auch nur ein Mogelabi ;-)

Ich hatte im Studium bisher immer Glück und musste wenn dann nur ganz einfachen Simplex anwenden.. Das macht sich jetzt anscheinend bemerkbar und ich versuche mich grade durchzuschlagen. Hilft ja alles nichts.
 
So... einen Tag mit einem sh.. Simplex verbracht. Ich hoffe, ich kann mich nach dem Urlaub noch ein bißchen an die Rechenschritte erinnern.
 
Lineare Programmierung ist schon so ein Ding.

Die Rechenwege selbst, finde ich nicht so schwierig.
Aber bei diesen vielen kleinen Berechnungen, mit Papier und Bleistift nicht durcheinander zu kommen, ist schon fast eine Kunst :monopoly:
 
Ich habe noch eine Frage zum Simplex. Klausur 09/2009 Aufgabe 3b oder Übungsbuch Band 2, Aufgabe 5b)

Zu der Interpretatin der Basisvariablen: Wie erkenne ich im Simplex-Tableau, dass bspw. an Maschine 3 noch Kapazitäten zur Verfügung stehen und die max. Absatzmengen von Produkt B und D nicht ausgeschöpft sind?

Und muss man eigentlich alle Dualwerte erläutern? Reicht die Zeit in der Klausur überhaupt dafür???
 
Ich versuchs mal:

Dualwerte sind die Schlupfvariablen, die nicht in der Basis (also in der linken Spalte) vertreten sind. In diesem Fall sind das die Variablen ym1, ym2, ya, yc. Diese stellen die Engpassfaktoren dar.

Die Schlupfvariablen, die auch in der Basis vertreten sind, stellen keine Engpässe dar. Das heißt, dort sind noch Kapazitäten vorhanden. Es handelt sich hier um die Schlupfvariablen ym3 (Kapazität der Maschine 3), yb (max. Absatzmenge von Produkt B) und ya (max. Absatzmenge von Produkt A). Wäre die Spalte RS mit abgedruckt, könntest du dort auch ablesen, wie viel Restkapazität/Restabsatzmenge jeweils noch vorhanden ist.

Du musst also schauen, welche Schlupfvariablen im Optimaltableau noch in der Basis (linke Spalte) vorhanden sind und du musst wissen, worauf sich diese Schlupfvariablen beziehen (Kapazität einer Maschine xy, max. Absatzmenge Produkt xy...). Dann erkennst du, wo noch Kapazitäten zur Verfügung stehen.

Wenn in der Aufgabe steht "interpretieren Sie die Dualwerte", dann gehe ich schon davon aus, dass ich alle Dualwerte (in diesem Fall 4 Stück) interpretieren soll. Eigentlich ist es ja bei jedem Wert auch fast der gleiche Text (Soundsoviel höherer DB, von Produkt x könnte man soundsoviel mehr produzieren, dafür von Produkt y soundsoviel weniger, auf Maschine x wird dann soundsoviel mehr produziert, auf Maschine y dafür soundsoviel weniger...). So oder so ähnlich. Ich glaube, man darf sich da nicht von dem langen Musterantworttext im Übungsbuch abschrecken lassen. Für die Aufgabe gab es ja auch 18 Punkte, also kannst du soweit ich weiß nach Lehrstuhllogik auch 18 Minuten Zeit dafür einplanen. In der Zeit sollte sich das schon schreiben lassen. Probiers doch mal aus :-)
 
Mal ne doofe Fragen, aber wofür steht das RS in dem Ausgangstableau? Ich habe nirgendwo eine Erläuterung gefunden.
 
Ok, dankeschön.
 
Beim googeln oder in Videos bin ich immer auf "Rechte Seite" gestoßen.
Schon etwas merkwürdig ;-)
 
Zurück
Oben