Sonstige Aufgaben Übungsaufgabe Abschreibung

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Hallo :-)

ich komme bei einer Übungsaufgabe zum Thema Abschreibungen nicht weiter:

Aufgabe:
- Anschaffungswert 75.000€
- Nutzungsdauer 3 Jahre
- linear
- Wiederbeschaffungswerte/Tagespreise:
1. Jahr: 75.000
2. Jahr: 84.000
3. Jahr: 90.000​

-> Jetzt soll man die Abschreibungen darstellen für folgende Aufgabenstellung: Abschreibung soll so festgelegt werden, dass über deren Summe jeweils genau der aktuell gültige Wiederbeschaffungswert erreicht wird.

Lösung:
1. Jahr: 25.000
2. Jahr: 31.000
3. Jahr: 34.000
Summe: 90.000

Wie diese Zahlen zustande kommen, steht leider nicht dabei und ich kann es nicht nachvollziehen.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
 
Ich erkläre es mir so:

Das 1. Jahr ist klar (gehe ich davon aus) 75.000€ : 3 = 25.000€

Im 2. Jahr würde die Neuanschaffung nun 84.000€ kosten.
84.000€ : 3 = 28.000€
Nachdem du davon im 1. Jahr aber nur 25.000€ abgeschrieben hast, fehlen dir für das 1. Jahr 3.000€. Diese 3.000€ musst du also im 2. Jahr noch zusätzlich abschreiben. Macht 28.000€ + 3.000€ = 31.000€

Im 3. Jahr läuft es analog.

Neuanschaffung 90.000€.
90.000€ : 3 Jahre = 30.000€
Im 1. Jahr daher 5.000€ zu wenig abgeschrieben.
Im 2. Jahr aber 1.000€ zu viel abgeschrieben (du hast ja 31.000€ abgeschrieben)
Macht 30.000€ + 5.000€ - 1.000€ = 34.000€ (für das 3. Jahr)

Nach 3 Jahren hast du also genug Geld "gerettet" um eine neue Maschine zu 90.000€ zu kaufen.

Die Berechnung gilt aber nur für interne Zwecke.
 
Vielen Dank, bookworm. Das scheint zu passen. :-) Habe nach deiner Erklärung eine zweite Aufgabe gerechnet:

Aufgabe:
- Anschaffungswert 150.000€
- Nutzungsdauer 3 Jahre
- linear
- Wiederbeschaffungswerte/Tagespreise:
1. Jahr: 150.000
2. Jahr: 140.000
3. Jahr: 165.000

-> Jetzt soll man die Abschreibungen darstellen für folgende Aufgabenstellung: Abschreibung soll so festgelegt werden, dass über deren Summe jeweils genau der aktuell gültige Wiederbeschaffungswert erreicht wird.

Lösung:
1. Jahr: 150.000:3=50.000
2. Jahr: 140.000:3=46.666, das sind 3.333 aus dem 1. Jahr zu viel, also: 46.666-3.333=43.333
3. Jahr: 165.000:3=55.000, das sind 5.000 aus dem 1. Jahr und 11.667 aus dem 2. Jahr zu wenig, also: 55.000+5.000+11.667=71.667

1. Jahr: 50.000
2. Jahr: 43.333
3. Jahr: 71.667
 
Zurück
Oben