Anmelden oder registrieren
Fernuni-Hilfe.de | FernUni Hagen Forum & Community
Home
Suche
>
Themen und Beiträge suchen
Allgemeine Suche
Themen und Beiträge suchen
Suchbegriffe:
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trenne Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Mindestanzahl an Antworten:
Themenpräfixe:
(Alle)
FAQ
Fernuni-Hilfe
FernUni allgemein
Umfrage
Finanzierung & Steuern
Zu Besuch in Hagen
Tagebuch
Blog
Lernen & Organisation
Erfahrung Lehrstuhl
Stud. mit Behinderung
Seminar
Abschlussarbeit
Sonstiges
Infos und Tipps
Frage zum Modul
Klausur
Hausarbeit
Mündliche Prüfung
Abschlussarbeit
Seminar
Praktikum
Studienorganisation
Lernmaterial
Sonstiges
Skripte FernUni Hagen
Fremdskripte
Bücher
Sonstiges
Verkauft
Lerngruppe/Stammtisch
Klausurort
Fahrgemeinschaft
Studienzentrum
Sonstiges
Infos und Tipps
Frage zu Modul/Klausur
Hilfe zur Klausuraufgabe
Klausurbesprechung
Einsendeaufgaben
Sonstige Aufgaben
SA-Aufgaben
Lernmaterial
Sonstiges
Skripte FernUni Hagen
Fremdskripte
Bücher
Sonstiges
Erledigt
Allgemeine Infos
Stoff des Moduls
Klausuraufgaben
Klausurbesprechung
Aktuelle EA
Alte EA
Hausarbeit
Seminar
Sonstiges
Hilfsmittel Klausuren
LaTeX
PC, Mac & Laptop
Smartphone & Tablet
Software & Apps
Sonstige
Technik Problem
Webseiten
Plauderecke
Forenspiel
wissensch. Umfrage
FernUni Hagen
Spiegel Online
SZ Bildung
Studis Online
FAZ Campus
ZEIT Online
Pflichtprüfung
Pflichtpraktikum
Geschichte
Literaturwissenschaft
Philosophie
Mathematik & Statistik
Psychologie
Recht
BWL allgemein
Externes ReWe
Finanzierung
Internes ReWe
Marketing
Markt & Staat
Mikroökonomie
Makroökonomik
Operations Research
VWL Allgemein
Wirtschaftsmathematik
Lernen & Organisation
Gesundheit
LaTeX
Mach mal Pause
In Foren suchen:
Alle Foren
FernUniversität in Hagen
Studium an der FernUni Hagen
Plauderecke FernUni Hagen
Infos zu Fernuni-Hilfe.de
Lernen und Organisation
Hilfsmittel (Technik, Software, Zubehör etc.)
LaTeX für schriftliche Fernuni-Arbeiten
Lernvideos (alle Studiengänge)
Kulturwissenschaften
Mathematik & Statistik
Psychologie
Recht
Wirtschaft
Lernen & Organisation
Gesundheit
LaTeX
Mach mal Pause
Tagebücher
Antonio's Blog
Finanzierung und Steuern
Studieren mit Behinderung
Newsfeed Beruf & Bildung
Private Gruppen
Regionale Lerngruppen und Stammtische
FernUni vor Ort
FernUni vor Ort
Österreich
Schweiz
FernUni weltweit
Deutschland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
NRW
Zu Besuch in Hagen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Zu Besuch in Hagen
Marktplatz
Verkaufe Fremdskripte, Bücher, sonst. Lernmaterial
Suche Fremdskripte, Bücher, sonst. Lernmaterial
Verkaufe Kurseinheiten der FernUni Hagen
Suche Kurseinheiten der FernUni Hagen
Wirtschaft
Bachelor Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaft - FernUni Hagen
Plauderecke Wirtschaftswissenschaft
Campus Wirtschaftswissenschaft
Seminare & Abschlussarbeit WiWi Diskussion
Seminare & Abschlussarbeit WiWi Erfahrungsberichte
Private Gruppen: Seminar Wirtschaftswissenschaft
Wie bestehe ich die Steuerberaterprüfung?
Pflichtmodule Bachelor WiWi
31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
31011 Externes Rechnungswesen (BWL I)
31021 Investition und Finanzierung (BWL II)
31031 Internes ReWe und funktionale Steuerung
31041 Theorie der Marktwirtschaft
31051 Makroökonomik
31061 Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
31101 Grundlagen Wirtschaftsmathe und Statistik
31102 Unternehmensführung (BWL IV)
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft
31501 Finanzwirtschaft
31511 Finanzwirtschaft: Vertiefung
31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
31541 Produktionsplanung
31551 Materialwirtschaft und Entsorgung
31561 Dienstleistungskonzeptionen
31571 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsm.
31581 Unternehmensgründung
31591 Unternehmensnachfolge
31601 Instrumente des Controlling
31611 Innovationscontrolling
31621 Grundlagen des Marketing
31631 Marktforschung und Sektorales Marketing
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
31671 Planung: Theorien, Strategien, Instrumente
31681 Grundl. Besteuerung und betr. Steuerpolitik
31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
31701 Personalführung
31711 Verhalten in Organisationen
31911 Jahresabschluss nach HGB und IFRS
31921 Konzernrechnungslegung
Wahlpflichtmodule VWL und quantitative Module
31721 Markt und Staat
31731 Marktversagen
31741 Ökonomie der Umweltpolitik
31751 Modellierung von Informationssystemen
31771 Informationsmanagement
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik
31791 Industrieökonomik
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
31811 Planen mit mathematischen Modellen
31821 Multivariate Verfahren
31831 Knowledge Management
31841 Globalisierung und internationale Wirtschaft
31851 Europäische Wirtschaftspolitik
31901 Öffentliche Ausgaben
31931 Grundl. der Internat. Wirtschaftsbeziehungen
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Bachelor Wirtschaftsinformatik - FernUni Hagen
Plauderecke Wirtschaftswissenschaft
Campus Wirtschaftsinformatik
Seminare & Abschlussarbeit Wirtschaftsinformatik
Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaft
31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
31011 Externes Rechnungswesen (BWL I)
31021 Investition und Finanzierung (BWL II)
31031 Internes Rechnungswesen und funkt. Steuerung
31041 Theorie der Marktwirtschaft
31051 Makroökonomik
Pflichtmodule Wirtschaftsinformatik
31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
31251 Betriebliche Informationssysteme
31751 Modellierung von Informationssystemen
31771 Informationsmanagement
Pflichtmodule der Mathematik und Informatik
31101 Grundlagen Wirtschaftsmathe und Statistik
31201 Algorithmische Mathematik
31221 Einführung objektorientierte Programmierung
31231 Grundlagen tech. und theo. Informatik
31241 Internet-Technologien und Infosysteme
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft
31501 Finanzwirtschaft
31511 Finanzwirtschaft: Vertiefung
31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
31541 Produktionsplanung
31551 Materialwirtschaft und Entsorgung
31561 Dienstleistungskonzeptionen
31571 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsm.
31581 Unternehmensgründung
31591 Unternehmensnachfolge
31601 Instrumente des Controlling
31611 Innovationscontrolling
31621 Grundlagen des Marketing
31631 Marktforschung und Sektorales Marketing
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
31671 Planung: Theorien, Strategien, Instrumente
31681 Grundl. Besteuerung und betr. Steuerpolitik
31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
31701 Personalführung
31711 Verhalten in Organisationen
31911 Jahresabschluss nach HGB und IFRS
31921 Konzernrechnungslegung
Wahlpflichtmodule VWL und quantitative Module
31721 Markt und Staat
31731 Marktversagen
31741 Ökonomie der Umweltpolitik
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik
31791 Industrieökonomik
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
31841 Globalisierung und internationale Wirtschaft
31851 Europäische Wirtschaftspolitik
31901 Öffentliche Ausgaben
31931 Grundl. der Internat. Wirtschaftsbeziehungen
Wahlpflichtmodule Wirtschaftsinformatik
31301 Entscheidungsmethoden in u. Softwaresystemen
31311 IT-Governance
31831 Knowledge Management
Wahlpflichtmodule Informatik
31211 Wissensbasierte Systeme
31261 Datenstrukturen und Algorithmen
31321 Grundlagen der Informatik
31331 Parallele Programmierung und Grid Computing
31351 Software Engineering I
31361 Übersetzerbau
31381 Vertiefende Konzepte von Datenbanksystemen
31391 DSL-Engineering
31401 Verteilte Systeme
31411 Einführung in Mensch-Computer-Interaktion
31421 Interaktive Systeme
32401 Software-Architektur und Web-Programmierung
Master Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaft - FernUni Hagen
Plauderecke Wirtschaftswissenschaft
Campus Wirtschaftswissenschaft
Seminare & Abschlussarbeit WiWi Diskussion
Seminare & Abschlussarbeit WiWi Erfahrungsberichte
Wie bestehe ich die Steuerberaterprüfung?
Pflichtmodule Master WiWi
31901 Öffentliche Ausgaben
32741 Vertiefung Wirtschaftsmathe und Statistik
32781 Rechnungslegung
Archiv: 32761 Rechnungslegung und Gewinnermittlung
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft Bachelormodul
31511 Finanzwirtschaft: Vertiefung
31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
31541 Produktionsplanung
31561 Dienstleistungskonzeptionen
31581 Unternehmensgründung
31611 Innovationscontrolling
31621 Grundlagen des Marketing
31631 Marktforschung und Sektorales Marketing
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
31671 Planung: Theorien, Strategien, Instrumente
31681 Grundl. Besteuerung und betr. Steuerpolitik
31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
31701 Personalführung
31711 Verhalten in Organisationen
31911 Jahresabschluss nach HGB und IFRS
31921 Konzernrechnungslegung
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft Mastermodule
32521 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
32541 Produktionsmanagement
32551 Supply Chain Management
32581 Investitionstheorie u. Unternehmensbewertung
32591 Konzerncontrolling
32601 Strategisches und Internationales Marketing
32641 Internationales Management
32651 Steuern im Rahmen von Unternehmensentscheid.
32671 Zukunftsweisende Führung
32691 Dienstleistungsmanagement
32831 Finanzw. Bewertungstheorie u. Kreditrisikom.
32841 Wirtschaftsprüfung
32851 Risikomanagement in Supply Chains
Wahlpflicht VWL und quantitative Bachelormodule
31721 Markt und Staat
31741 Ökonomie der Umweltpolitik
31751 Modellierung von Informationssystemen
31771 Informationsmanagement
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
31831 Knowledge Management
Wahlpflicht VWL und quantitative Mastermodule
31311 IT-Governance
32511 Steuern und ökonomische Anreize
32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
32561 Entwurf und Implem. von Informationssystemen
32571 Ökonomische Theorie der Politik
32621 Optimierungsmethoden des Operations Research
32661 Stabilitätspolitik
32681 Zeitreihenanalyse und Kapitalmarktforschung
32711 Business Intelligence
32721 International Trade and Economic Development
32731 Angewandte Ökonometrie
32771 Allokationstheorie u. Int. Finanzwissensch.
Wahlpflichtmodule Juristisch
32881 Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaft
55105 Arbeitsvertragsrecht
55202 Unternehmensrecht III
55202 Kapitalgesellschaftsrecht
Master Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaft - FernUni Hagen
Plauderecke Wirtschaftswissenschaft
Campus Wirtschaftswissenschaft
Seminare & Abschlussarbeit WiWi Diskussion
Seminare & Abschlussarbeit WiWi Erfahrungsberichte
Pflichtmodule Master VWL
32731 Angewandte Ökonometrie
32741 Vertiefung Wirtschaftsmathe und Statistik
32751 Konstruktion und Analyse ökon. Modelle
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft Bachelormodul
31511 Finanzwirtschaft: Vertiefung
31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
31561 Dienstleistungskonzeptionen
31581 Unternehmensgründung
31611 Innovationscontrolling
31621 Grundlagen des Marketing
31631 Marktforschung und Sektorales Marketing
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
31671 Planung: Theorien, Strategien, Instrumente
31681 Grundl. Besteuerung und betr. Steuerpolitik
31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
31701 Personalführung
31711 Verhalten in Organisationen
31911 Jahresabschluss nach HGB und IFRS
31921 Konzernrechnungslegung
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft Mastermodule
32521 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
32551 Supply Chain Management
32581 Investitionstheorie u. Unternehmensbewertung
32591 Konzerncontrolling
32601 Strategisches und Internationales Marketing
32651 Steuern im Rahmen von Unternehmensentscheid.
32831 Finanzw. Bewertungstheorie u. Kreditrisikom.
32841 Wirtschaftsprüfung
32851 Risikomanagement in Supply Chains
Wahlpflichtmodule Volkswirtschaft Bachelormodule
31741 Ökonomie der Umweltpolitik
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik
31791 Industrieökonomik
31851 Europäische Wirtschaftspolitik
31901 Öffentliche Ausgaben
Wahlpflichtmodule Volkswirtschaft Mastermodule
32511 Steuern und ökonomische Anreize
32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
32571 Ökonomische Theorie der Politik
32661 Stabilitätspolitik
32721 International Trade and Economic Development
32771 Allokationstheorie u. Int. Finanzwissensch.
Wahlpflichtmodule Juristisch
32881 Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaft
Wahlpflicht quantitative Mastermodule
32621 Optimierungsmethoden des Operations Research
32681 Zeitreihenanalyse und Kapitalmarktforschung
Master Wirtschaftsinformatik
Master Wirtschaftsinformatik - FernUni Hagen
Plauderecke Wirtschaftswissenschaft
Campus Wirtschaftsinformatik
Seminare & Abschlussarbeit Wirtschaftsinformatik
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft Bachelormodul
31511 Finanzwirtschaft: Vertiefung
31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
31561 Dienstleistungskonzeptionen
31581 Unternehmensgründung
31611 Innovationscontrolling
31621 Grundlagen des Marketing
31631 Marktforschung und Sektorales Marketing
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
31671 Planung: Theorien, Strategien, Instrumente
31681 Grundl. Besteuerung und betr. Steuerpolitik
31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
31701 Personalführung
31711 Verhalten in Organisationen
31911 Jahresabschluss nach HGB und IFRS
31921 Konzernrechnungslegung
Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaft Mastermodule
32541 Produktionsmanagement
32581 Investitionstheorie u. Unternehmensbewertung
32591 Konzerncontrolling
32601 Strategisches und Internationales Marketing
32641 Internationales Management
32651 Steuern im Rahmen von Unternehmensentscheid.
32671 Zukunftsweisende Führung
32691 Dienstleistungsmanagement
32831 Finanzw. Bewertungstheorie u. Kreditrisikom.
32841 Wirtschaftsprüfung
32851 Risikomanagement in Supply Chains
Wahlpflicht VWL und quantitative Bachelormodule
31741 Ökonomie der Umweltpolitik
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
31851 Europäische Wirtschaftspolitik
31901 Öffentliche Ausgaben
Wahlpflicht VWL und quantitative Mastermodule
32511 Steuern und ökonomische Anreize
32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
32571 Ökonomische Theorie der Politik
32621 Optimierungsmethoden des Operations Research
32661 Stabilitätspolitik
32681 Zeitreihenanalyse und Kapitalmarktforschung
32771 Allokationstheorie u. Int. Finanzwissensch.
Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik Bachelormodule
31301 Entscheidungsmethoden in u. Softwaresystemen
31311 IT-Governance
31831 Knowledge Management
Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik Mastermodule
32301 E-Business Management
32311 Planungs- und Dispositionssysteme
32561 Entwurf und Implem. von Informationssystemen
32701 Business-IT-Alignment
32711 Business Intelligence
Wahlpflichtmodule Informatik Bachelormodule
31211 Wissensbasierte Systeme
31261 Datenstrukturen und Algorithmen
31331 Parallele Programmierung und Grid Computing
31351 Software Engineering I
31361 Übersetzerbau
31381 Vertiefende Konzepte von Datenbanksystemen
31391 DSL Engineering
31401 Verteilte Systeme
31411 Einführung in Mensch-Computer-Intera
31421 Interaktive Systeme
32401 Software-Architektur und Web-Programmierung
Wahlpflichtmodule Informatik Mastermodule
32321 Informationsvisualisierung im Internet
32341 Kooperative Systeme
32351 Betriebssysteme
32411 Sicherheit: Safety + Security
32421 Advanced Parallel Computing
32431 PC-Technologie
32441 Kommunikations- und Rechnernetze
32451 Effiziente Graphenalgorithmen
32461 Kommunikations- und Rechnernetze
Recht
Bachelor of Laws
Rechtswissenschaft - FernUniversität in Hagen
Plauderecke Rechtswissenschaft
Campus Rechtswissenschaft
Seminar und Abschlussarbeit (Bachelor und Master)
Private Lerngruppen: Hausarbeiten & Falltraining
Private Lerngruppen: Hausarbeiten & Falltraining
Pflichtmodule Rechtswissenschaft
55100 Propädeutikum mit Einführung WiWi
55101 Allgemeiner Teil des BGB
55103 Schuldrecht Allgemeiner Teil
55104 Staats- und Verfassungsrecht
55105 Arbeitsvertragsrecht
55106 Schuldrecht Besonderer Teil
55107 Einführung in das Strafrecht
55108 Sachenrecht, Kredits. u. Insolvenzrecht
55109 Unternehmensrecht I
55110 Int. Privatrecht und Zivilprozessrecht
55111 Allgemeines Verwaltungsrecht
55112 Rhetorik, Verhandeln und Mediation
55113 Zivilprozessrecht
Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaft
31011 Externes Rechnungswesen (BWL I)
31021 Investition und Finanzierung (BWL II)
31031 Internes Rechnungswesen und funkt. Steuerung
Wahlmodul Rechtswissenschaft
55201 Unternehmensrecht II
55202 Unternehmensrecht III
55204 Kollektives Arbeitsrecht
55205 Allg. und besonderer Teil des Strafrechts
55206 Konsensorientierte Konfliktbeilegung
55208 Verfassungs- und Wirtschaftsrecht der EU
55209 Summer School in Law
55211 Immaterialgüterrecht
55212 Introduction to the American Legal System
55213 Polizei- und Ordnungsrecht sowie Staatshaft.
55215 Verwaltungsrecht Besonderer Teil
55217 Antidiskriminierungsrecht
Wahlmodul Wirtschaftswissenschaft
31041 Theorie der Marktwirtschaft
31051 Makroökonomik
31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
31501 Finanzwirtschaft
31521 Finanzintermediation und Bankmanagement
31561 Dienstleistungskonzeptionen (41560)
31601 Instrumente des Controlling (41600)
31621 Grundlagen des Marketing
31681 Grundl. Besteuerung und betr. Steuerpolitik
31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
31701 Personalführung
31711 Verhalten in Organisationen
31911 Jahresabschluss nach HGB und IFRS
31921 Konzernrechnungslegung
Master of Laws
Rechtswissenschaft - FernUniversität in Hagen
Plauderecke Rechtswissenschaft
Campus Bachelor Rechtswissenschaft
Seminar und Abschussarbeit Rechtswissenschaft
Private Lerngruppen: Hausarbeiten & Falltraining
Pflichtmodule Master of Laws
55301 Zivilrecht
55302 Öffentliches Wirtschaftrecht
55303 Strafrecht
55304 Verfahrensrecht
55305 Rechtsgeschichte
55306 Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Wahlmodule Rechtswissenschaft
55308 Betäubungsmittel- und Int. Strafrecht
55309 Rechtsvergleichung und IPR u. Zivilprozessr.
55310 Kollektives Arbeitsrecht II
55311 Einführung in das Japanische Recht
55312 Recht der Gleichstellung und Genderkompetenz
55313 Öffen. Umweltrecht und Biodiversitätsrecht
55314 Intensivkurs Europarecht
55315 Vertiefung Arbeitsrecht (Arbeitsgericht)
55316 Vertiefung Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag)
55317 Summer School in Law
Wahlmodule Wirtschaftswissenschaft
32521 Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
32591 Konzerncontrolling
32651 Steuern im Rahmen von Unternehmensentscheid.
32671 Zukunftsweisende Führung
32781 Rechnungslegung
32841 Wirtschaftsprüfung
Erste Juristische Prüfung (EJP)
Rechtswissenschaft - FernUniversität in Hagen
Plauderecke Rechtswissenschaft
Campus Rechtswissenschaft
Pflichtpraktikum EJP
Staatliche Pflichtprüfung EJP
Pflichtmodule EJP
55100 Propädeutikum mit Einführung WiWi
55101 Allgemeiner Teil des BGB
55103 Schuldrecht Allgemeiner Teil
55104 Staats- und Verfassungsrecht
55105 Arbeitsvertragsrecht
55106 Schuldrecht Besonderer Teil
55107 Einführung in das Strafrecht
55108 Sachenrecht, Kredits. u. Insolvenzrecht
55109 Unternehmensrecht I
55110 Int. Privatrecht und Zivilprozessrecht
55111 Allgemeines Verwaltungsrecht
55112 Rhetorik, Verhandeln und Mediation
55113 Zivilprozessrecht
Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaft
31011 Externes Rechnungswesen (BWL I)
31021 Investition und Finanzierung (BWL II)
31031 Internes ReWe und funktionale Steuerung
Ergänzungsmodule EJP
55501 EM Grundlagen
55502 EM Familien- und Erbrecht
55503 EM Öffentliches Recht
55504 EM Strafrecht
Vertiefungsmodule EJP
55505 VM Zivilrecht
55506 VM Öffentliches Recht
55507 VM Strafrecht
Fremdsprachenausbildung
55508 Introduction to the Common Law
Examensvorbereitungsmodule EJP
55511 EVM Zivilrecht
55512 EVM Öffentliches Recht
55513 EVM Strafrecht
Schwerpunktbereich EJP Kriminalwissenschaften
55520 Wirtschaftsrecht
55521 Jugendstrafrecht und Strafverfahrensrecht
55522 Kriminologie
55523 Theoret. und historische Grundl. Strafrecht
Schwerpunktbereich EJP Staat und Verwaltung
55526 Allgemeine Staatslehre
55527 Umweltrecht
55528 Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunkt EJP Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht
55531 Wettbewerbs- und Kartellrecht
55532 Kapitalgesellschaftsrecht
Schwerpunktbereich EJP Geistiges Eigentum
55536 Immaterialgüterrecht
55537 Verfahrensrecht der gewerb. Schutzrechte
Schwerpunktbereich EJP Arbeit und Unternehmen
55541 Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen
55542 Arbeitsrecht II / Arbeitsgericht
55543 Arbeitsrecht II / Arbeitsvertragsgestaltung
55544 Arbeitsrecht II / Arbeitsrecht in der EU
Schwerpunktbereich EJP Privatrecht
55546 Dogmengeschichte
55547 Einführung in die Rechtsvergleichung
55548 Internationales Einheitsrecht
55549 Vertiefung intern. Privat- und Prozessrecht
55550 US-American Private and Procedural Law
Kultur- und Sozialwissenschaften
Bachelor Kulturwissenschaften
Bachelor Kulturwissenschaften - FernUni Hagen
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Bachelor Kulturwissenschaften
Private Lerngruppen: Kulturwissenschaften
Prüfungsleistungen
Prüfungsleistungen allgemein
Hausarbeiten
Klausur und mündliche Prüfung
Praktikum und Praxishausarbeit
Bachelorarbeit
Kulturwissenschaftliche Grundlagen
K - Kulturwissenschaftliche Grundlagen (ab SS 16)
Wissenschaftliches Arbeiten
Geschichte
Diskussion Geschichte
G1 - Geschichte und Kultur: Eine Einführung
G2 - Geschichte der Schriftkultur
G3 - Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebe
G4 - Kulturelle Räume und Grenzen
G5 - Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur
G6 - Politische Kultur- und Sozialgeschichte
Literaturwissenschaft
Diskussion Literaturwissenschaft
L1 - Einführung in die Literaturwissenschaft
L2 - Kultur, Literatur und Medien
L3 - Literarische Anthropologie
L4 - Literatur und kulturelle Differenz
L5 - Textualität von Kultur
L6 - Literatur als kulturelles Gedächtnis
Philosophie
Diskussion Philosophie
P1 - Einführung in die Theoretische Philosophie
P2 - Einführung in die Praktische Philosophie
P3 - Alltagslogik und Rhetorik
P3 - Praktische Kulturphilosophie (ab WS 2012/13)
P4 - Kulturphilosophie
P4 - Theoretische Kulturphilosophie (ab WS 2012/13
P5 - Sozialphilosophie
P6 - Wirtschaftsphilosophie
Wahlbereich
Diskussion Wahlbereich
W1 - Kulturwissenschaften in der Praxis
W2 - Soziologie 1: Klassische Perspektiven auf die
W3 - Soziologie 2: Stadt und Raumentwicklung
W4 - Interkulturelle Studien
Bachelor Politikw., Verwaltungsw., Soziologie
Bachelor Politikw., Verwaltungsw., Soziologie
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Bachelor Politikwissenschaft, Verwaltungsw.
Seminare und Bachelorarbeit Politik, Verw., Soz.
Basisphase
B1 - Einführung in den Studiengang
B2 - Grundstrukturen der Politik
B3 - Grundstrukturen der Verwaltung
B4 - Grundstrukturen der Gesellschaft
Vertiefungsphase
M1 - Methoden und Analyseverfahren - Quantitative
M2 - Methoden und Analyseverfahren - Qualitative M
P1 - Analyse und Theorien internationaler Beziehun
P2 - Demokratisches Regieren im Vergleich
P3 - Konflikt und Kooperation in den international
S1 - Soziologische Handlungstheorien
S2 - Gesellschaft im Wandel
S3 - Stadt- und Raumentwicklung
S4 - Die Arbeitswelt im Umbruch
S5 - Perspektiven a. d. moderne Gesellschaft
V1 - Verwaltung und Partizipation
V2 - Politik und Verwaltung im internationalen Ver
V3 - Europäische Verwaltung
V4 - Gender in der Verwaltung
VP1 - Staat und Politik im Mehrebenensystem
VP2 - Politikfeldanalyse
VS1 - Organisation
GE - Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik
PHIL - Philosophische Reflexion von Staat und Poli
RE - Rechtliche Grundlagen
WI - Ökonomische Grundlagen (Einführung WiWi)
Bachelor Bildungswissenschaft
Bachelor Bildungswissenschaft
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Bachelor Bildungswissenschaft
Seminare und Bachelorarbeit Bildungswissenschaft
1. Studienphase: Kernstudium 1
1A - Einführung in die Bildungswissenschaft
1B - Bildung und Gesellschaft
1C - Bildung, Arbeit und Beruf
1D - Bildung, Medien und Kommunikation
2. Studienphase: Kernstudium 2
2A - Empirische Bildungsf. – Quantitative Methoden
2B - Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
2C - Empirische Bildungsf. – Quantitative Methoden
2D - Sozialstruktur und soziale Ungleichheit m.G.
3. Studienphase: Profilstudium
3A - Mediale Bildung und Medienkommunikation
3B - Management u. Durchführung Projektarbeit
3C - Heterogenität und Schule
3D - Betriebliches Lernen und Organisationsentwick
3E - Soziale Konstruktion von Differenz
3F - Kindheits- und Jugendforschung
Bachelor Psychologie
Bachelor Psychologie - FernUniversität in Hagen
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Psychologie
Seminare und Bachelorarbeit Psychologie
Einführung
M1 - Einführung in die Psychologie
M2 - Statistik
Grundlagen und Forschungspraxis
M3a - Allgemeine Psychologie I
M3b - Bio. Psychologie und Allg. Psychologie II
M4 - Sozialpsychologie
M5 - Entwicklungspsychologie
M6a - Test- und Fragebogenkonstruktion
M6b - Empirisch-Experimentelles Praktikum
M7 - Differentielle Psychologie, Persönlichkeitsps
Anwendung
AF A - Arbeits- und Organisationspsychologie
AF B - Bildungspsychologie
AF C - Community Psychology
AF G - Gesundheitspsychologie
Master Bildung und Medien
Master Bildung und Medien
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Master Bildung und Medien
Seminare und Masterarbeit Bildung und Medien
Pflichtmodule Master Bildung und Medien
M1 - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft
M2 - (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung
M3 - Entwicklung und Evaluation v. dig. Medien
M4 - Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen
M5 - Berufl. Lernen als Anwendungsfeld dig. Medien
M6 - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Wahlmodule
M5B - Individualisierungsphänomene in Arbeits- und
M6L - Sprachkrise, Medienwandel, Intermedialität (
M7A - Informatik
Master Europäische Moderne
Master Europäische Moderne
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Master Europäische Moderne
Seminare und Masterarbeit Europäische Moderne
Pflichtmodule
1E - Einführung in den Studiengang "Europäische Mo
2E - Vormoderne: Alteuropa als Gegenwelt und Tradi
3E - Diskursiver Entwurf: Wissen, Aufklärung, Hand
Wahlpflichtmodule Geschichte
4G - Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung
5G - Politische Gestaltung: Revolution, Staat und
6G - Ausbreitung der Moderne: Europa und die Welt
7G - Krise der Moderne: Zivilisationsbrüche und Ne
Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaften
4L - Kulturelle Muster der Moderne: Literarische R
5L - Literarische Legitimation: Die Erfindung der
6L - Sprachkrise, Medienwandel, Intermedialität
7L - Moderne als Krise: Programm der ästhetischen
Master Geschichte Europas
Master Geschichte Europas
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Master Geschichte Europas
Seminare und Masterarbeit Geschichte Europas
Grundlagenbereich
Modul I - Einführung in den Studiengang
Modul II - Epochen und Strukturen
Modul III - Umbrüche und Aufbrüche
Modul IV - Grenzen und Grenzüberschreitungen
Vertiefungsbereich
Modul V - Soziale Ordnungen
Modul VI - Diskursive Ordnungen
Modul VII - Europa u. die Vielfalt der Moderne I
Modul VIII - Europa u. die Vielfalt der Moderne II
Modul IX - Europa und die Welt I
Modul X - Europa und die Welt II
Master Governance
Master Governance
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Master Governance
Seminare und Masterarbeit Governance
Grundlagenphase
1.1 - Regieren und Partizipation
1.2 - Institutionen, Akteure und Steuerung - Analy
1.3 - Historische Grundlagen der Politik
1.4 - Demokratie und Governance
1.5 - Ausgew. Aspekte der Politischen Soziologie
Vertiefungs- und Forschungsphase
2.1 - Staat und Wirtschaft in der Globalisierung
2.2 - Regieren jenseits etablierter Demokratien
2.3 - Internationale Governance
2.4 - Staat, Verwaltung und politische Interessenv
Master Philosophie
Master Philosophie
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Master Philosophie
Seminare und Masterarbeit Philosophie
1. Studienabschnitt
I - Einführung in die Theoretische Philosophie
II - Grundlagen der Praktischen Philosophie
III - Prinzipienfragen
IV - Kulturphilosophie
2. Studienabschnitt
V - Historische Grundlagen europäischen Denkens
VI - Französische Philosophie der Gegenwart
VII - Philosophie im angelsächsischen Raum
VIII - Sozialphilosophie und pol. Philosophie
IX - Philosophie im Kontext des D. Idealismus
X - Rechtsphilosophie – Wirtschaftsphi. – Bioethik
Master Psychologie
Master Psychologie
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Psychologie
Seminare und Masterarbeit Psychologie
Kerncurriculum
M1 - Forschungsmethoden, multivariate Verfahren un
M2 - Psychologische Diagnostik, Gutachten und Komm
Anwendungs- und Grundlagenvertiefung
M3 - Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und P
M4 - Diagnostik und individuelles Verhalten in Org
M5 - Steuerung von Bildungs- und Lernprozessen in
M6 - Prävention, Intervention und Evaluation im Ko
M7 - Projektmodul
Master Soziologie
Master Soziologie
Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften
Campus Master Soziologie
Seminar- und Masterarbeit Soziologie
Grundlagenphase
M 1 - Perspektiven und Theorien der Soziologie
M 2 - Methoden der qualitativen Sozialforschung
Vertiefungs- und Forschungsphase
M 3 - Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur
M 4 - Theorie und Diagnose der Gesellschaft
M 5 - Soziale Diffenz. in Arbeit und Organisation
M 6 - Gesellschaft und Ökonomie
M E1 - Institutionen, Akteure und Steuerung
M E2 - Empirische Studien zu sozialen Lebensformen
M E3 - Sozialphilosophie u. Politische Philosophie
Mathematik und Informatik
Bachelor Informatik
Informatik - FernUni Hagen
Plauderecke Informatik
Campus Informatik
Seminare und Abschlussarbeit Informatik
Pflichtmodule
Mathematische Grundlagen
Einführung in die imperative Programmierung und DI
Algorithmische Mathematik
Einführung in die objektorientierte Programmierung
Computersysteme
Softwaresysteme
Grundpraktikum Programmierung
Grundlagen der Theoretischen Informatik
Katalog B2: Computersysteme
Verteilte Systeme
Anwendungsorientierte Mikroprozessoren
Parallel Programming
Sicherheit im Internet
Katalog B3: Informationssysteme und KI
Betriebliche Informationssysteme
Wissensbasierte Systeme
Vertiefende Konzepte von Datenbanksystemen
Katalog B4: Software Engineering und Programmiers.
Übersetzerbau
Software Engineering I
Katalog B7: Computer und Mensch
Einführung in Mensch-Computer-Interaktion
Interaktive Systeme
Katalog M1: Grundlagen der Informatik
Mathematische Grundlagen der Kryptografie
Komplexitätstheorie
Grundlegende Algorithmen der Bio-Informatik
Lineare Optimierung
Algorithmische Geometrie
Effiziente Graphenalgorithmen
Katalog M2: Computersysteme
Virtuelle Maschinen
Sicherheit - Safety & Security
PC-Technologie
Kommunikations- und Rechnernetze
Advanced Parallel Computing
Betriebssysteme
Katalog M3: Informationssysteme und KI
Multimediainformationssysteme
Methoden der Wissensrepräsentation und -ver.
Moving Objects Databases
Datenbanken in Rechnernetzen
Deduktions- und Inferenzsysteme
Dokumenten- und Wissensmanagement
Entscheidungsmethoden in u. Softwaresystemen
Vertiefung Datenstrukturen und Datenbanken
Katalog M4: Software Engineering und Programmiers.
Logisches und funktionales Programmieren
DSL Engineering
Vertiefung Software Engineering und PS A
Vertiefung Software Engineering und PS B
Vertiefung Software Engineering und PS C
Moderne Programmiertechniken und -methoden
Katalog M7: Computer und Mensch
Gestaltung Kooperativer Systeme
Computerunterstütztes koop. Arbeiten und Lernen
Informationsvisualisierung im Internet
Fachpraktika
Fachpraktikum Parallel Programming
Fachpraktikum Simulation von diskreten Produktions
Fachpraktikum Multimedia- und Internetanwendungen
Fachpraktikum Theoretische Informatik
Fachpraktikum Programmiersysteme
Fachpraktikum Prozessmodellierungswerkzeuge
Fachpraktikum Mensch-Computer-Interaktion
Fachpraktikum Eingebettete Systeme
Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme
Fachpraktikum CSCW
Fachpraktikum Internetsicherheit
Fachpraktikum Field Programmable Gate Arrays
Fachpraktikum für sichere kollaborative Anwend.
Integriertes Nebenfach
Management von Softwareprojekten
Analysis
Numerische Mathematik I
Lineare Algebra
Einführung in die Stochastik
Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Grundlagen des Marketing
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Bachelor Mathematik
Bachelor Mathematik
Plauderecke Bachelor Mathematik
Campus Bachelor Mathematik
Seminare und Bachelorarbeit
Pflichtmodule
Einführung in die imperative Programmierung
Mathematische Grundlagen
Elementare Zahlentheorie mit MAPLE
Analysis
Lineare Algebra
Einführung in die Stochastik
Maß- und Integrationstheorie
Lineare Optimierung
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Numerische Mathematik I
Wahlpflichtmodule
Angewandte Mathematische Statistik
Funktionsanalysis
Funktionentheorie
Graphentheorie
Grundlagen der Theoretischen Informatik
Mathematische Grundlagen der Kryptografie
Mathematische Grundlagen von Multimedia
Mathematische Modellierung in Physik und Technik
Nichtlineare Optimierung
Numerische Mathematik II
Partielle Differentialgleichungen
Topologische Räume
Wahrscheinlichkeitstheorie
Master Informatik
Informatik - FernUni Hagen
Plauderecke Informatik
Campus Informatik
Seminare und Abschlussarbeit Informatik
Katalog M1: Grundlagen der Informatik
Algorithmische Geometrie
Grundlegende Algorithmen der Bio-Informatik
Effiziente Graphenalgorithmen
Lineare Optimierung
Mathematische Grundlagen der Kryptografie
Komplexitätstheorie
Katalog M2: Computersysteme
Betriebssysteme
Kommunikations- und Rechnernetze
Advance Parallel Computing
Virtuelle Maschinen
Sicherheit - Safety & Security
PC-Technologie
Katalog M3: Informationssysteme und KI
Moving Objects Databases
Multimediainformationssysteme
Datenbanken in Rechnernetzen
Deduktions- und Inferenzsysteme
Dokumenten- und Wissensmanagement
Vertiefung Datenstrukturen und Datenbanken
Entscheidungsmethoden in u. Softwaresystemen
Methoden der Wissensrepräsentation und -verarb.
Katalog M4: Software Engineering und PS
Vertiefung Software Engineering und PS A
Vertiefung Software Engineering und PS B
Vertiefung Software Engineering und PS C
DSL Engineering
Moderne Programmiertechniken und -methoden
Logisches und funktionales Programmieren
Katalog M7: Computer und Mensch
Informationsvisualisierung im Internet
Gestaltung Kooperativer Systeme
Computerunterstütztes koop. Arbeiten und Lernen
Fachpraktika
Fachpraktikum Multimedia- und Internetanwendungen
Fachpraktikum IT-Sicherheit
Fachpraktikum Mensch-Computer-Interaktion
Fachpraktikum CSCW
Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme
Fachpraktikum Eingebettete Systeme
Fachpraktikum Field Programmable Gate Arrays
Fachpraktikum Prozessmodellierungswerkzeuge
Fachpraktikum Internetsicherheit
Fachpraktikum für sichere kollaborative Anwend.
Fachpraktikum Theoretische Informatik
Fachpraktikum Simulation von diskreten Produktions
Fachpraktikum Programmiersysteme
Fachpraktikum Parallel Programming
Master Praktische Informatik
Informatik - FernUni-Hagen
Plauderecke Informatik
Campus Informatik
Seminare und Abschlussarbeit Informatik
Katalog B2: Computersysteme
Anwendungsorientierte Mikroprozessoren
Parallel Programming
Sicherheit im Internet
Verteilte Systeme
Katalog B3: Informationssysteme und KI
Wissensbasierte Systeme
Betriebliche Informationssysteme
Vertiefende Konzepte von Datenbanksystemen
Katalog B4: Software Engineering und Programmiers.
Software Engineering I
Übersetzerbau
Katalog B7: Computer und Mensch
Einführung in Mensch-Computer-Interaktion
Interaktive Systeme
Katalog M1: Grundlagen der Informatik
Komplexitätstheorie
Grundlegende Algorithmen der Bio-Informatik
Lineare Optimierung
Effiziente Graphenalgorithmen
Mathematische Grundlagen der Kryptografie
Algorithmische Geometrie
Katalog M2: Computersysteme
Virtuelle Maschinen
PC-Technologie
Sicherheit - Safety & Security
Advanced Parallel Computing
Kommunikations- und Rechnernetze
Betriebssysteme
Katalog M3: Informationssysteme und KI
Deduktions- und Inferenzsysteme
Entscheidungsmethoden in u. Softwaresystemen
Datenbanken in Rechnernetzen
Vertiefung Datenstrukturen und Datenbanken
Dokumenten- und Wissensmanagement
Moving Objects Databases
Methoden der Wissensrepräsentation und -verarb.
Multimediainformationssysteme
Katalog M4: Software Engineering und Programmiers.
Moderne Programmiertechniken und -methoden
DSL Engineering
Vertiefung Software Engineering und PS A
Vertiefung Software Engineering und PS B
Vertiefung Software Engineering und PS C
Logisches und funktionales Programmieren
Katalog M7: Computer und Mensch
Gestaltung Kooperativer Systeme
Informationsvisualisierung im Internet
Computerunterstütztes koop. Arbeiten und Lernen
Praktika
Programmierpraktikum
Fachpraktikum CSCW
Fachpraktikum Internetsicherheit
Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme
Fachpraktikum Field Programmable Gate Arrays
Fachpraktikum IT-Sicherheit
Fachpraktikum Mensch-Computer-Interaktion
Fachpraktikum Multimedia- und Internetanwendungen
Fachpraktikum Prozessmodellierungswerkzeuge
Fachpraktikum Parallel Programming
Fachpraktikum Programmiersysteme
Fachpraktikum Simulation von diskreten Produktions
Fachpraktikum Theoretische Informatik
Fachpraktikum für sichere kollab. Anwendungen
Master Wirtschaftsinformatik
Master Mathematik
Plauderecke Master Mathematik
Campus Master Mathematik
Seminare und Masterarbeit
Unterforen ebenfalls durchsuchen
Sortiere nach:
Aktuellste Antwort
Anzahl der Antworten
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzt du schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstelle jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Fernuni-Hilfe.de | FernUni Hagen Forum & Community
Home
Suche
>
Home
Home
Direktauswahl
Beobachtete Foren
Beobachtete Themen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Tagebücher
Lernvideos
Marktplatz
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Menü
Suche
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trenne Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deinem Erleben anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
Akzeptieren
Weitere Informationen...
Information ausblenden