Frage zu Modul/Klausur Buchung der Geschäftsvorfälle

Ort
München
Doktortitel
Dr.-Ing.
Studiengang
Bachelor of Laws
ECTS Credit Points
40 von 210
Hi Leute,

nachdem nun SA 1, SA 2 und EA 1 hinter uns/mir liegen fällt mir eine Sache auf:
SA 1 fand ich einfach; keinerlei Probleme

Auch SA 2 und EA 1 waren eigentlich okay, jedoch habe ich v.a. mit einer Aufgabenart "massive" Probleme, nämlich Aufgaben welche die korrekte Verbuchung von Geschäftsvorfällen verlangen. Da fällts mir schwer die richtigen Konten zu identifizieren, sprich das korrekt aus dem Text herauszulesen usw.

Bei EA 1 Beispielsweise:
Aufgabe 1: Keine Probleme
Aufgabe 2: Keine Probleme
Aufgabe 3: Teilweise echte Schwierigkeiten; mit "Spicken" hier im Forum dann okay
Aufgabe 4: wie Aufgabe 3
Aufgabe 5: Keine Probleme

Geht das nur mir so?
Kommt das mit der Zeit? Kann man irgendwann die "Klassiker" einfach auswendig oder gibts halt doch ständig neue Kombinationen?

Wie übt Ihr das ausser mit den SAs/EAs selbst?

Ich habe bis vor paar Wochen noch nie was mit Buchhaltung - nichtmal im Ansatz, zu tun gehabt :)

Danke für Eure Tipps!
 
Ich kenne die EA-Aufgaben nicht und kann daher nicht speziell auf deine Fragen zu den Aufgaben antworten. Dazu müsstest du mal schreiben, worum es darin geht. Aber das gehört ja dann eigentlich in den EA-Thread.

Ansonsten wurden hier im Forum schon viele allgemeine Hilfen und Tipps zu den Grundlagen gegeben. Hast du schonmal in den alten Threads gestöbert, ob dir das weiterhilft?
 
Anbei mal die EA welche ich oben als Beispiel aufgeführt habe.

In den alten Threads stöberte ich bereits und stöbere brav weiter...
Vllt hat ja jmd Tipps zu einem guten Übungsbuch wo es v.a. darum geht "textuelle Beschreibungen von GV in Buchungen zu übersetzen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo iura,

ich habe deinen Anhang entfernt, da das Hochladen einer EA aufgrund der Urheberrechte nicht erlaubt ist. Kannst du bitte eine Aufgabe als Beispiel in deinen Worten posten? Es reicht ja stichwortartig...muss ja nur wissen, was du buchen sollst (z.B. "Barentnahme aus Kasse" oder so). ;-)

Kennst du das Übungsbuch vom Littkemann schon? Vielleicht hilft das weiter.
 
Oh, sorry.

Aufgaben 3 und 4, welche ich oben als die angeführt habe, die mir Probleme machen, enthalten solche Formulierungen für Geschäftsvorfälle:

1)
Unsere Forderung gegenüber der im Vergleich befindlichen Firma x beträgt y.
Die Vergleichsquote für diese Forderung von 50% wird auf das Bankkonto überwiesen.

2)
x erhält Handelsware.
Rechnungsbetrag y, zahlbar binnen z Tagen mit s% Skonto.


Es geht also um textuelle Beschreibungen die es in Buchungen umzusetzen gilt.
Muss man das einfach üben üben üben und die betroffenen Konten auswendig lernen etc.?
Sind die Formulierungen doch immer wieder die gleichen so dass man das einfach lernen muss und dann dem Schema folgen kann oder kommt immer wieder "Neues" (in der Klausur)?


Das Buch von Littkemann habe ich bestellt; vllt liefert das das Übungsmaterial das ich suche.
Empfehlungen für Übungsliteratur mit Übungen zu genau dieser Thematik fände ich toll.

Die Skripte 1-3 zu 0046 fand ich okay, danach wurde es langsam doch schwerer verständlich für jmd. der noch nie was mit diesem "Kram" zu tun hatte. Geht das nur mir so oder ist das beim Ersten lesen für "Neulinge" auf dem Gebiet garnicht so einfach?
 
Zuletzt bearbeitet:
naja du hast in den Buchungssätzen immer Stichworte, die dich zum richtigen Konto führen, dass du dann im Kontenplan suchen musst. Wie z.B. "Forderung" und "Bankkonto" (1) sowie "Handelsware" und "zahlbar auf Ziel (= mit Skonto)" (2).

Im ersten werden die Forderungen kleiner und das Bankkonto nimmt zu. Im zweiten nehmen die Handelswaren ab und die Forderungen werden größer.

Die richtigen Konten zu finden ist m.E.n. noch nicht mal das schwierigste. Das dürfte mit ein bisschen Übung recht schnell sitzen.

Buchführung insgesamt schreckt viele anfangs erstmal ab. Aber das kriegt man dann schon gebacken. Fang rechtzeitig mit alten Klausuren an und dann wird das schon.
 
Okidoki; also Übungssache.
Ist ja auch nicht so dass es garnicht klappt, aber ich brauch einfach Zeit für solche Aufgaen wie A3 und A4; das Ergebnis der EA ist ja inzwischen auch zurück und 98 Punkte sind ja nun auch nicht sooo schlecht :) Allerdings habe ich bei A3 und A4 auch mal gespickt was ihr hier so gebucht habt, A1, A2 und A5 fand ich aber absolut machbar.

Bisher habe ich halt auch nur überschaubar viel Zeit reingesteckt.
Im Dezember habe ich Urlaub; dann wird das schon.
 
Für mich war nur das Buch von Hr. Littkemann selber interessant, weil hier wirklich die Fälle durchgenommen werden, die auch an der Fernuni relevant sind...
 
Zurück
Oben