Einsendeaufgaben EA 1 SS22

Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
Bachelor of Laws
Hallo in die Runde,
wer hat Interesse, sich hier über die erste EA auszutauschen.
 
Ich. Muss mir aber erstmal einen Überblick verschaffen.
 
Genau da hänge ich auch. Alle anderen EA sind, von der Fragestellung her, anders aufgebaut. Ich weiß gar nicht, wo man mit dem Prüfschema beginnt.
 
Ich habe bereits letztes Semester die Zulassung gemacht aber die Klausur nicht geschrieben. Deswegen mache ich die nochmal mit. Letztes Semester habe ich bei beiden Ea‘s sofort einen Einstieg gefunden und konnte gliedern und einfach runterschrauben
 
Ich habe alle alten EAs und ein Fallbuch durchgeschaut, nichts zu einer Vollmacht. Muss ich mal weitersuchen. Vielleicht findet eine oder einer hier etwas hilfreiches
 
Ich würde das Prüfungsschema "welches Recht anwendbar ist" verwenden und dann die Vollmachtsproblematik durch prüfen. hören mir dazu aber morgen nochmal bei Podcast vom Lorenz anhören. Und lese mich weiter ein. Falls sich was ändert sag ich es :reader:
 
Was ist denn, wenn es sich um eine Teilfrage handelt? Sonderanknüpfung Art. 8 EGBGB
Dann müsste man Rom I prüfen und dabei die Teilfrage.
Ich schlag das nur vor. Wissen tu ich das auch nicht

Hat der Lorenz Podcast etwas ergeben?
 
Ich bin noch damit beschäftigt, dass Vollmachtstatut durchzuarbeiten. Im Skript auf Seite 130 zu finden. Insbesondere wie ich die Prüfung dannach aufbauen.🤔
Das mit der Teilfrage ist ein interessanter Gedanke, werde ich mir auch überlegen.
 
Das mit der Teilfrage, habe ich einfach mal in den Raum geworfen.

In KE 1 ab S. 203 ist ein Schema. Wie ich das vorliegend anwenden muss, weiß ich noch nicht
 
Weiß jemand an welchem Tag die Klausur ist?
 
Soweit ich weiß (Heft 1) stehen Prüfungsart und Termin noch nicht fest.
 
Mein Schema bis jetzt:
Obersatz
A. Ermittlung des anwendbaren Rechts
I. Lebenssachverhalt mit Auslandsberührung, +
II. International materielles Einheitsrsecht, -
III. Kollisionsrecht
1. Qualifikation
2. Einschlägige Kollisionsnorm
a) Art. 8 I EGBGB
b) Art. 8 II EGBGB
...

Gerne kritische Anmerkungen. Ich wüsste jetzt nicht, wie ich das anders machen sollte. Gerne andere Ideen oder Anmerkungen oder Verbesserungen.
Vielleicht schaffen wir es ja zusammen ein Schema zu erstellen
 
Ich glaube man muss zusätzlich noch die Anwendbarkeit von Art. 8 EGBGB prüfen
:confused:
 
Ich wollte sie am WE runter schreiben, aber erst nach der AG am Samstag.
Dann kann ich gerne eine Gliederung hier rein schreiben ;-)
Aber so ungefähr wollte ich es auch machen.
 
Perfekt. Ich habe am 7.5. AG und werde dann ergänzen. Falls überhaupt was zu EA gesagt wird
 
Der zeitliche Anwendungsbereich von Art. 8 EGBGB steht in Art. 229 § 41 EGBGB
 
Hallo :-) ich hab auch Lust mich auszutauschen. Mein Schema bisher:
1. Auslandsbezug (+)
2. materielles Einheitsrecht (-) da persönlicher Gebrauch
3. Qualifikation (+)
A) Rom I (-) sachlicher, räumlicher und zeitlicher liegen zwar vor aber Sonderanknüpfung der Stellvertretung abs 1 lit g.
B) Art 8 EGBGB

Ich bin mir noch unsicher, ob man zwischen Art 8 und Rom I etwas prüfen muss? Und wie gehe ich bei Art 8 in der Prüfung voran? Ich finde dazu kein Schema.

Liebe Grüße, Karo
 
Zurück
Oben