klar, gerne. Meine Ergebnisse soweit sind folgende.
Aufgabe1:
a) Im Vasicek-Modell wird angenommen, dass wesentliche Risikodeterminanten wie insbesondere die Ausfallwahrscheinlichkeit pi bekannt sind. Ebenfalls wird davon ausgegangen, dass die Unternehmenswertrendite bereits standardisiert ist. Im Falle eines Ausfalls wird davon ausgegangen, dass die Rückzahlungsquote gleich null ist.
Im Vasicek-Modell kommt es zum Ausfall eines Unternehmens, wenn der Unternehmenswert VT,i am Ende der Periode eine kritische Schwelle Bi unterschreitet. Gleichbedeutend fällt das Unternehmen aus, wenn die Unternehmenswertrendite ri für die betrachtete Periode eine kritische Schwelle bi unterschreitet.
b) Unter dem Ausfallrisiko wird die Gefahr verstanden, dass ein Kontraktpartner seinen vertraglichen Pflichten (Leistung von Zins- und Tilgungszahlungen) nicht termingerecht in voller Höhe nachkommt. Im Gegensatz dazu wird unter dem Bonitätsrisiko die Möglichkeit der (negativen) Abweichung eines Wertes von einem Referenzwert aufgrund der Änderung der Bonität eines Kontraktpartners verstanden.
c) Gleichung (2.18) S. 152 Skript?????
d) Der Parameter
i misst den Grad der Abhängigkeit von der Marktindexrendite. Er steuert die Abhängigkeit der Kredite untereinander.
Wenn
i gegen 0 strebt spielt die Marktindexrendite nahezu keine Rolle für die Unternehmenswertrendite. Die Unternehmenswertrendite wird dann hauptsächlichen von individuellen Faktoren getrieben.
Bei hohen Werten von
i nahe 1 werden die Unternehmenswertrenditen stark vom Marktindex beeinflusst. Ist die Marktindexrendite positiv, dann sind die Unternehmenswertrenditen tendenziell auch positiv. Im Gegensatz dazu ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, dass bei stark negativen Marktindexrenditen die Unternehmenswertrenditen die kritische Schwelle unterschreiten (Unter der Annahme, dass
i einen hohen Wert hat).
e) Das Vasicek-Modell geht von einem perfekt diversifizierten und homogenen Portfolio aus. Perfekt diversifiziert bedeutet, dass in dem Portfolio ,,sehr viele‘‘ ,,sehr kleine‘‘ Kredite enthalten sind (im Extremfall: unendlich viele Kredite mit infinitesimal kleinen Volumen). Homogen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alle Kredite dieselbe Ausfallwahrscheinlichkeit
=
i haben.
Das Ziel des Vasicek-Modells ist es nicht eine möglichst exakte Abbildung des Kreditportofolios zu erstellen, da die Annahmen die getroffen werden müssen zu restriktiv sind. Es veranschaulicht das Prinzip der unternehmenswertbasierten Kreditrisikomodelle, wodurch eine analytische Portfolioverteilung abgeleitet werden kann.
Stimmst du dem soweit zu? Hat schon jemand Ergebnisse für Aufgaben f)- j)?