Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31011 SS 2013 EA3 00029 (20.06.2013)

Hallo!
hat schon jemand die EA bearbeitet?!
Bei Aufgabe 3) weiß ich nicht wo in die GuV ich Nr. 2, 9, 13 und 17 einordnen soll.
Und bei Aufgabe 2) weiß ich leider gar nicht wie ich vorgehen soll.

wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!

Danke & liebe Grüße
 
Hallo,

bei Aufgabe 3) musst du im AktG nachschlagen §158, dort steht wie sich der Bilanzgewinn/-verlust zusammensetzt.

bei Aufgabe 2) musst du jeweils entscheiden, ob der Vorfall dem Grunde und der Höhe nach bilanziert werden darf (Aktiva/Passiva), muss oder nicht darf. Wenn du Wahlmöglichkeiten hast, sollst du beide Möglichkeiten angeben, gegliedert nach dem Wertansatz, der ein niedrigeren Jahresgewinn bewirkt und einen höheren.

Z.b. bei a) Grundstücke dürfen nicht planmäßig abgeschrieben werden; durch das niederstwertprinzip muss die vorraussichtlich dauernde Wertminderung außerplanmäßig abgeschrieben werden; als der Grund für die Wertminderung weggefallen ist besteht wieder ein Zuschreibungsgebot. Also kommt bei beiden Antworten 200 rein.

Ich hoffe das hat Dir weitergeholfen.

Grüße
Markus
 
Hallo Markus,
kannst du mir vielleicht sagen, was bei dir bei Aufgabe 3 als Ergebnis raus kommt?
Meines würde folgendermaßen aussehen:

4300 Umsatzerlöse
+ 550 Bestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
+ 220 Bestand an Zahlungsmitteln (Kassse, Bankguthaben)
- 70 Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
+ 65 andere aktivierte eigenleistungen
+ 80 Sonstige betriebliche Erträge
- 980 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoff
-160 Aufwendungen für bezogene Leistungen
- 850 Löhne und Gehälter
- 195 Soziale Abgaben
- 200 Betriebsgewöhnliche Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen
- 185 Sonstige betriebliche aufwendungen
=2575 BETRIEBSERGEBNIS (Rohergebnis)
+ 60 Erträge aus Beteiligungen
- 80 gezahlte Fremdkapitalzinsen (= 20 FINANZERGEBNIS)
= 2555 ERGEBNIS GEWÖHNLICHER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
- 226 außerordentlicher Aufwand aufgrund eines außergewöhnlichen Schadenfalls (= AUSSE RORDENTLICHES ERGEBNIS)
= 2329 ERGEBNIS VOR STEUERN
- 712 Ertragssteueraufwand (= STEUERN)
= 1617 JAHRESUEBERSCHUSS
- 30 Verlustvortrag aus dem Vorjahr
- 45 Einstellungen in die gesetzlichen Rücklagen
- 200 Einstellungen in die andere Gewinnrücklagen
= 1342 BILANZGEWINN

zu Aufgabe 2
b) kommt hier 75, 75?
d) 570, 540?
e) 225, 285?
h) linear: 19,6; geometrisch-degressiv: welcher %-satz?
i) 31, 30?

c, f und g fehlen noch, da hab ich noch keine idee


Danke auf jeden Fall & lg
Julia
 
Hallo,

also bei Aufgabe 3): wieso hast du die Bestände mit aufgenommen?

bei Aufgabe 2) musst du aber nochmal dringen die Skripte durcharbeiten oder eine gute Zusammenfassung durchgehen.

Außerplanmäßige Abschreibungen sind beim Anlagenvermögen falsch d), sowie bei den Finanzanlagen b), (nach dem Niederstwertprinzip)

Bei e) weiß ich nicht was du gerechnet hast und mit der h) kann ich auch nichts anfangen.

Zu i) gibt es im Skript eigentlich auch deutliche Erklärungen welches die Basiswerte sind und welche niedrigeren Vergleichswerte in Betracht kommen und welche nicht.

Am besten ordnest du die entsprechenden Regeln für dich und erstellst dir eine Übersicht. Dann siehst du vielleicht auch besser um welche Probleme es bei den Aufgaben jeweils geht, bzw. mit welchem Lösungsansatz du arbeiten musst.

Grüße Markus
 
Zurück
Oben