Bei Aufgabe 1 habe ich einige Lösungen von Deinen abweichend.
Vllt mal als Diskussionsgrundlage:
Aufgabe 1
110 4 3 7 4
120 ? 5 6 6
a)
(1) falsch; ich könnte ja auch eine Einzahlung vom Privatkonto aufs Bankkonto vornehmen; dies muss ja nicht unbedingt wieder ausgezahlt werden
(2) falsch; es könnten auch 2 oder mehr betroffen sein
(3) falsch; Aktiva = Passiva gilt, ja, aber während die Aktiva den Vermögensgegenständen entsprechen (stimmt das?) hat man bei den Passiva noch andere Positionen wie Eigenkapital, Rückstellungen, usw.
(4) richtig
(5) falsch; siehe 1
-> Lösung (4)
b)
(1) falsch; kann auch auf der Aktivseite stehen (wenn Passivseite > Aktivseite)
(2) falsch; die Bilanz beinhaltet mehr Informationen als die GuV, daher kann das nicht funktionieren
(3) richtig
(4) falsch; Gewinn steht auf der Passivseite, Verlust auf der Aktivseite
(5) falsch; es ist eine Momentaufnahme
-> Lösung (3)
c)
(1) richtig
(2) richtig
(3) falsch; Saldo eines Erfolgskontos wird auf GUV Konto abgeschlossen
(4) falsch; die Bilanzsumme erhöht sich, Aktivseite und Passivseite wachsen gleichermaßen an; wieso sollte das erfolgswirksam sein?
(5) falsch; Sie hat die Aufgabe, den Jahresabschluss vorzubereiten; die GUV kann den Abschluss ersetzen (bei kleineren Unternehmen)
-> Lösung (7)
d)
(1) falsch; Begründung?
(2) falsch; Begründung?
(3) falsch; Bruttogehalt
(4) richtig
(5) falsch; es gibt def. umsatzsteuerpfl. Privatentnahmen
-> Lösung (4)
e)
Unsicher
f)
(1) falsch
(2) falsch; eigentlich nur wenn der Rückstellungsbetrag mit dem tatsächlichen Aufwand übereinstimmt
(3) falsch
(4) falsch; es wird an Aufwandkonten gebucht, aber es ist kein Aufwandskonto
-> Lösung (5)
g)
(1) richtig
(2) falsch; genau umgekehrt
(3) richtig; wobei das nur eine Möglichkeit ist, geht auch anders
(4) richtig
-> Lösung (6)
h)
(1) richtig
(2) richtig
(3) falsch; mindert den Gewinn
(4) falsch; ist doch was ganz anderes
-> Lösung (6)