Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31031 SS 2013 EA1 40530 (07.06.2013)

Hallo zusammen,

Hab mich mal an der ersten EA versucht. Hier meine Ergebnisse

1 AE
2 ADE
3 A
4 C
5 B
6 D
41 78000
42 82000
43 192000

Andere Vorschläge?
Bei den Aufgaben 7-9 steh ich irgendwie auf dem Schlauch vielleicht hat jemand ein Denk Anstoß für mich!?

Danke und Grüße
 
Hi,
ich habe soweit die selben Ergebnisse ausser bei 1. Da habe ich nur E als richtig gewertet.
Aufgabe7:
Die Maschinenstunden der Querflöte:
Material- und Fertigungsgemeinkosten komplett = 61.600
Material- und Fertigungsgemeinkosten einzel = 40.000
Material- und Fertigungsgemeinkosten Posaunen = 5*40 * 20 =4000
Material- und Fertigungsgemeinkosten Trompeten = 2*40*20*1600
Material- und Fertigungsgemeinkosten Querflöten = 61600-40000-1600-4000 = 16000
Nun gilt:
Maschinenstunden * 40 * 200 = 16000
40*M = 16000/200 = 80
M= 2 Stunden je Querflöte

8und 9 kann ich leider auch nicht lösen. :(
 
In Aufgabe 1 ist m.E. nur E richtig, wie es Urmel auch hat.

Aufgabe 8, Selbstkosten Tuba
Gesamte Einzelmaterialkosten über alle Produkte: 96.000 EUR, davon von den anderen Produkten schon belegt: 20 Trompeten je 100 EUR, 20 Posaunen je 200 EUR, 200 Querflöten je 150 EUR. Bleiben also 60.000 EUR für die Tuben. Aus dem Maschinenstunden kann man ermitteln, dass 200 Tuben gefertigt werden, also sind die Materialeinzelkosten ja Tuba 60.000/200=300 EUR. Dazu addiert man dann noch die Materialgemeinkosten, 40 EUR pro Maschinenstunde ergibt bei 5 Stunden dann 200 EUR, also 500 EUR gesamt. Antwort D ist richtig.

Aufgabe 9
Trompete: MEK 100, zzgl. 2 Maschinenstunden je 40 EUR ergibt gesamt 180 EUR, D ist richtig.
 
Denke auch, dass bei 1 nur die E richtig ist. Den Rest habe ich wie oben besprochen:

1 E
2 ADE
3 A
4 C
5 B
6 D
7 B
8 D
9 D
41 78000
42 82000
43 192000

Kann aber vllt. noch mal jemand die 2 erklären? Irgendwie bin ich da leicht verwirrt und unsicher, ob ich es richtig verstanden habe.
 
Hey Flubber,

deine Antwort ADE ist meiner Ansicht nach richtig.
Um sicher zu gehen kannst du die Funktionen ableiten, die erste Ableitung muss einen konstanten Wert > o ergeben (also ohne noch ein x zu enthalten).
Z.B. Aufgabe 2 a) 2
Oder um es in Skrip-deutsch zu schreiben:
Die Grenzkosten stimmen mit den variablen Stückkosten überein und sind positiv und konstant.

Viele Grüße
Banzinga
 
Stimme mit Flubber´s Beitrag voll & ganz überein. Zu Aufgabe 1 kann man nochmal im Skript KE 1 S.27 nachlesen.

Grüße
 
Zurück
Oben