Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31031 SS 2013 EA2 40532 (09.07.2013)

Hallo zusammen,

ich hab die Einsendearbeit soweit fertig und wollt mal ein paar Ergebnisse vergleichen. Also ich leg mal los:

41) -0,5
1) B
40) -1,5
2) A
43) -0,4
3) B
44) 0
4) B
45) 0,6
5) B
6) C
7) AB
8) BDE
9) AB
10)BD
46) 15
47) 750
48) 11250

was habt ihr denn so??

LG
 
Hallo Kathrin,

Die Elastizitäten (41-45) habe ich auch so, über die Textaufgaben muss ich nochmal nachdenken.
p und x beim Monopolisten habe ich auch so. Bei 48 hast Du den Erlös berechnet E=p*x=15*750=11250. Für den Gewinn müssen noch die Fixkosten abgezogen werden (Kfix=750*5=3750). 48) müsste dann also 7500 sein
 
hier noch meine 2 cents zu den Textaufgaben

6) AC (zu A vgl. S. 15)

7) AC (B ist auf jeden Fall falsch, das ist der Geltungsnutzen, vgl. S. 53, C ist m.E. die Definition von Speciality-Gütern, z.B. Hauskauf)

8) BE (C ist falsch, bei -8 ist die Nachfrage elastisch)

9 + 10 habe ich genauso, wie du
 
Aufgabenblock 1 habe ich identisch.

Aufgabenblock 2:
6) A ist m.M.n. falsch. Im Skript steht "bestimmten Zielen" und nicht "marketingrelevanten Zielen".
C ist richtig

7) A ist m.M.n. falsch. Das ist der Zusatznutzen und nicht der Grundnutzen (S. 53 unten).
C ist richtig

8) B, E

9) A, B

10) B, D


Aufgabenblock 3 habe ich nach einigem Grübeln wie Sebastian. Aber mit einer Anmerkung: Man zieht nicht die Fixkosten vom Umsatz ab, sondern die variablen Kosten (750*5). Fixkosten gibt es keine, siehe Aufgabenstellung. Gäbe es Fixkosten, müssten sie zusätzlich zu den variablen Kosten abgezogen werden.
 
6) A ist m.M.n. falsch. Im Skript steht "bestimmten Zielen" und nicht "marketingrelevanten Zielen".
C ist richtig

Jo, spitzfindig aber vermutlich richtig

7) A ist m.M.n. falsch. Das ist der Zusatznutzen und nicht der Grundnutzen (S. 53 unten).
C ist richtig

auch hier stimme ich dir zu. Hab ich komischerweise in meinem Ausdruck auch durchgestrichen und dann falsch übertragen


Aufgabenblock 3 habe ich nach einigem Grübeln wie Sebastian. Aber mit einer Anmerkung: Man zieht nicht die Fixkosten vom Umsatz ab, sondern die variablen Kosten (750*5). Fixkosten gibt es keine, siehe Aufgabenstellung. Gäbe es Fixkosten, müssten sie zusätzlich zu den variablen Kosten abgezogen werden.

ja, klar geht es um die variablen Kosten. Die Fixkosten haben ja nichts mit der Menge zu tun. Mal wieder schneller geschrieben als gedacht ;)

Hätten wir das auch
 
Jo, spitzfindig aber vermutlich richtig

Es gab auch schon Module, in denen war ich für die FernUni offensichtlich ZU spitzfindig. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass ich mir sicher bin, dass die A falsch ist - aber ich werde sie zumindest nicht ankreuzen. :-)
Mal sehen, was sie da haben wollten.
 
Könnte mir bitte jemand kurz erläutern, wie man auf die Ergebnisse bei den Aufgaben 46 und 47 kommt? Irgendwie komme ich da nicht drauf.. :-(
 
Aufgabe 46
Preis-Mengen-Kombination, bei der der Umsatz maximal wird...anders ausgedrückt: p und x im Umsatzmaximum
Maximum schreit nach der ersten Ableitung der Umsatzfunktion. Also erstmal die Umsatzfunktion aufstellen, ableiten und nach x auflösen:

U = x*p = (1500-50p)*p = 1500p-50p^2

U' = -100p+1500 = 0
-1500 = -100p
p = 15

Du müsstest jetzt noch über die zweite Ableitung kontrollieren, ob es tatsächlich ein Maximum ist oder nicht vielleicht ein Minimum oder Sattelpunkt. Ich habe das ehrlich gesagt nicht getan...weiß nicht, ob sie jemals die Falle gestellt haben und man es tatsächlich überprüfen musste.


Aufgabe 47
p in x einsetzen:

x = 1500-50*15 = 750


Aufgabe 48
U = x*p = 750*15 = 11250
G = U - Kv = 11250-(750*5) = 7500
 
Es gab auch schon Module, in denen war ich für die FernUni offensichtlich ZU spitzfindig. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass ich mir sicher bin, dass die A falsch ist - aber ich werde sie zumindest nicht ankreuzen. :-)
Mal sehen, was sie da haben wollten.

Und wie wir nun wissen war ich mal wieder ZU spitzfindig. :beaten::paperbag:
 
Zurück
Oben