Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31031 WS 2012/13 EA1 40530 (29.11.2012)

Na, da fange ich mal mit Fragen an:

Bei Aufgabe 2 verstehe ich es richtig, wenn ich die erste und zweite Ableitung der jeweiligen Funktionen vornehme,
und daraus entnehme: wenn
K''(x)=0, hat die Kurve einen Wendepunkt (=> Kostenkehre)
K''(x)>0, verläuft die Kurve progressiv,
K'''(x)<0, verläuft die Kurve degressiv?
 
Hier meine Ergebnisse:

Aufgabe 1 (D ist falsch) - A richtig
Aufgabe 2 B und E => degressiver Verlauf
Aufgabe 3 D => 50,00 €
Aufgabe 4 D => 170,00 €
Aufgabe 5 A => 47,00 €
Aufgabe 6 A => 6.000,00 €
Aufgabe 7 C => 6.000,00 €
Aufgabe 8 B => 2.830,00 €
Aufgabe 41 => 29.910,00 €
Aufgabe 42 => 29.910,00 €
 
Bei 1 hätte ich noch A im Angebot, bei 2 zusätzlich E.
Den Rest hab ich gleich.
Bei Aufgabe 2 kann man, wenn man sich ein wenig vor mathematischer Logik fürchtet, einfach ein paar Beispielzahlen einsetzen und erkennt dann schnell, wie die Kurvenverläufe sind. Bei Aufgabe 2 Antwort E lässt sich die Funktion weiter verkürzen und sie heißt dann
K(x)=27+x4/19 und ist damit Antwort B sehr ähnlich.
 
Ja, du hast völlig recht! :-)

Aufgabe 1: A ist auf jedem Fall richtig, nach 12 Stunden WiWi heute kam plötzlich die Erleuchtung! :whistling:

Aufgabe 2 hatte ich einen Rechenfehler bei E drin. Ich würde auch B und E als richtig klicken. Ansonsten schicke ich es morgen einfach ab.

Heute bin ich vom WiWi-Marathon einfach erledigt aber glücklich!
 
Achtung, das Moodle für dieses Moduls ist zweigeteilt:




Mein Lösungsvorschlag:

Aufgabe 1:
A


KE1, S. 20, Abb. 2.6



Aufgabe 2:
B
E


KE1, S. 21, Abb. 2.7

A ist regressiv:
2a.gif

B ist degressiv:
2b.gif

C ist fix:
2c.gif

D ist linear:
2d.gif

E = 27 + $ x^\frac{4}{19} $ ist degressiv:
2e.gif




Aufgabe 3:
D


KE1 S. 100:
$ k_S = \frac{K_S}{x_A} = \frac{Selbstkosten}{Absatzmenge} = \frac{Herstellkosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten}{Absatzmenge} = \frac{100.000€}{2.000 Jacken} = 50 \frac{€}{Jacke} $




Aufgabe 4:
D


KE1 S. 101:
$ k_S = \frac{K_Herstellung}{x_{produziert}} + \frac{K_{Verwaltung und Vertrieb}}{x_{abgesetzt}} $

$ = \frac{20.000€}{2.000 Jacken} + \frac{80.000€}{500 Jacken} = 170 \frac{€}{Jacke} $



Aufgabe 5:
A


KE1 S. 101-102:
$ k_S = \frac{K_{H_1}}{x_{p_1}} + \frac{K_{H_2}}{x_{p_2}} + \frac{K_{H_3}}{x_{p_3}} + \frac{K_{H_4}}{x_{p_4}} + \frac{K_{Verwaltung und Vertrieb}K_{Verwaltung und Vertrieb}}{x_{abgesetzt}} $

$ = \frac{2.000€}{1.500 Jacken} + \frac{5.000€}{3.000 Jacken} + \frac{9.000€}{3.000 Jacken} + \frac{4.000€}{4.000 Jacken} + \frac{80.000€}{2.000 Jacken} = 47 \frac{€}{Jacke} $





Aufgabe 6:
A


KE1, S. 39

Materialverbrauch = Summe der Zugänge = 4.000 + 2.000 = 6.000




Aufgabe 7:
C


KE1, S. 39

Materialverbrauch = Anfangsbestand + Summe der Zugänge - Endbestand = 2.500 + 6.000 - 2.500 = 6.000




Aufgabe 8:
B


8.gif
rSchrauben = 10∙50 + 8∙5∙50 + 8∙1∙22 + 2∙22 + 5∙22 = 2.830




Aufgaben 41 und 42:
BE = 29.910
und
BE = 29.910


Die Aufgabe wurde als Ü4 Übungsaufgabe (aber mit anderen Werten!) im 40530 Moodle gestellt: https://moodle.fernuni-hagen.de/mod/forum/discuss.php?d=721079
Es gibt dort einen kleinen Fehler im Text der Musterlösung, richtig wäre, das die Verwaltungs- und Vertreibskosten auf Basis der verkauften (= abgesetzten) Menge berechnet werden, wie in der Aufgabenstellung vorgeschrieben.​

Es macht keinen Unterschied, ob man den Gewinn über das:

berechnet, man bekommt das gleiche Ergebnis.

Im Fall der Produkte B und D verkauft man mehr, als man in dieser Periode produziert hat. Also entnimmt man sie aus den alten Beständen, die zu alten Herstellkosten hergestellt wurden.

41_42.gif
 
Hallo Münchner Kindle, Yara, suumcuique ...
zur Klausurvorbereitung SS 13 wurde uns empfohlen, die Einsendearbeiten des letzten Semesters zu bearbeiten. Da diese aber leider offiziell nicht zur Verfügung stehen, meine Bitte an einen von euch, ob einer sie hier vielleicht einstellen könnte.
das wäre ganz super!
Katinka
 
Hallo Münchner Kindle, Yara, suumcuique ...
zur Klausurvorbereitung SS 13 wurde uns empfohlen, die Einsendearbeiten des letzten Semesters zu bearbeiten. Da diese aber leider offiziell nicht zur Verfügung stehen, meine Bitte an einen von euch, ob einer sie hier vielleicht einstellen könnte.
das wäre ganz super!
Katinka

Hallo Katinka,

einstellen darf man die EA hier nicht, da sie urheberrechtlich geschützt ist.

Hat man euch das einfach nur so empfohlen oder wurde noch mehr dazu gesagt? Also vllt., dass die EA-Aufgaben schon mal zu Klausuraufgaben wurden oder dass das Niveau ziemlich ähnlich ist oder sowas. Gibt es ja in manchen Modulen.
 
Hallo Flubber,
die Info habe ich bei moodle gelesen, der Beitrag war allerdings schon vom Vorjahr, aber im Hinblick auf die Klausur nehme ich doch lieber jeden Hinweis ernst, auch wenn er schon etwas älter ist.
Gruß Katinka
 
Zurück
Oben