Ich habe größtenteils die gleichen Ergebnisse, aber auch einige Abweichungen.
Mein Lösungsvorschlag:
Aufgabenblock 1: Preiselastizität der Nachfrage
KE Marketing S. 80-81
Preiselastizität der Nachfrage = Antwort auf die Frage, um wieviel Prozent sich Anzahl der verkauften Produkte verändert von x
1 auf x
2, wenn der Preis des Produkts von p
1 auf p
2 verändert wird.
$ \epsilon = \frac{\text{prozentuale Veränderung der abgesetzten Menge}}{\text{prozentuale Veränderung des Preises}} = \frac{\frac{x_2 - x_1}{x_1}·100}{\frac{p_2 - p_1}{p_1}·100} = \frac{x_2 - x_1} {p_2 - p_1}·\frac{p_1}{x_1} = \frac{x_1 - x_2} {p_1 - p_2}·\frac{p_1}{x_1} $
Für normale Produkte ist die Preiselastizität negativ, d.h. wenn man den Preis erhöht, wird man weniger davon verkaufen können.
Die Preiselastizität der Nachfrage eines Produkts mit snob appeal ist positiv, d.h. es ist ein Produkt wie z.B. das iPhone, das ein Snob umso williger kauft, je teurer es ist, da er dann umso mehr damit in seinem sozialen Umfeld angeben kann.
$ \epsilon = -1 $ isoelastisch
$ | \epsilon | < 1 $ unelastisch
$ \epsilon = 0 $ vollkommen unelastisch
$ | \epsilon | > 1 $ elastisch
$ \epsilon = 1 $ proportional elastisch
Aufgabe 1
$ \epsilon = \frac{40-20}{10-20} \frac{10}{40} $ = -0,5
unelastisch
Aufgabe 2
$ \epsilon = \frac{30-50}{30-20} \frac{30}{30} $ = -2
elastisch
Aufgabe 3
$ \epsilon = \frac{100-100}{1,99-2,99} \frac{1,99}{100} $ = 0
unelastisch
Aufgabe 4
$ \epsilon = \frac{100-150}{30-25} \frac{30}{100} $ = -3
elastisch
Aufgabe 5
$ \epsilon = \frac{10-6}{100-120} \frac{100}{10} $ = -2
elastisch
Aufgabenblock 2
Aufgabe 6
A
B
A ist richtig: KE Marketing S. 7
B ist richtig: KE Marketing S. 13
C ist falsch: KE Marketing S. 5 (Seitenzahl fehlt, es ist die Seite vor S. 6). Richtig wäre: Verkäufermärkten zu Käufermärkten (= sellers' markets to buyers' markets).
D ist falsch: KE Marketing S. 7. Das ist sogar die primäre Aufgabe des Marketing.
E ist falsch: KE Marketing S. 15 oben. Das wäre die Definition von
Sekundärforschung.
Aufgabe 7
B
E
A ist falsch: KE Marketing S. 53. Das sind die Definitionen von Erbauungsnutzen und Geltungsnutzen.
B ist richtig: KE Marketing S. 55
C ist falsch: KE Marketing S. 63. Das wäre vertikale Diversifikation.
D ist falsch: KE Marketing S. 75. bilaterales Oligopol = wenige Anbieter, wenige Nachfrager
E ist richtig: KE Marketing S. 81. $ | \epsilon | < 1 $ unelastisch
Aufgabe 8
A
C
D
A ist richtig: KE Marketing S. 128.
B ist falsch: KE Marketing S. 133. Das wäre die Definition von "exklusiver Distribution", siehe KE Marketing S. 135.
C ist richtig: KE Marketing S. 154
D ist richtig: KE Marketing S. 101
E ist falsch: KE Marketing S. 147 unten und KE Marketing S. 151 Mitte. Es wäre richtig mit "Handelsbetriebstypen" statt mit "Wirtschaftsstufen".
Aufgabenblock 3
Aufgabe 46
$ \epsilon_\text{AB} = \frac{\frac{\partial x_A}{x_A}}{\frac{\partial p_B}{p_B}} = \frac{\partial x_A}{\partial p_B} \frac{p_B}{x_A} $
= $ 10·\frac{280}{4.000 - 20·320 + 10·280} $ =
7
Aufgabe 9
A
A ist richtig: KE Marketing S. 84 Mitte.
B, C, D sind deshalb falsch.
C wäre nur richtig, falls die Kreuzpreiselastizität ε
CD = 0 wäre.
In allen anderen Fällen, also ε
CD ≠ 0, hat der Preis p
D einen Einfluß auf die Absatzmenge x
C.
Und der Preis p
D wiederum ist abhängig von der Absatzmenge x
D, man muß nur die Absatzmenge x
D nach p
D auflösen, z.B.
x
D = 10.000 - 20p
C - 30p
D
p
D = $\frac{1}{30}$(10.000 - 20p
C - x
D)
Somit hat man die Abhängigkeitskette:
x
D → p
D → x
C
D wäre nur richtig, falls die Kreuzpreiselastizität ε
DC = 0 wäre. Erklärung siehe C.
Aufgabenblock 4
Aufgabe 47
a = 200
Aufgabe 48
b = 10
I) 100 = a - b·10
II) 120 = a - b·8
I): 100 + 10b = a
in II) einsetzen: 120 = 100 + 10b - 8b
⇔ 20 = 2b
⇔
b = 10
a = 100 + 10b = 100 + 10·10
⇔
a = 200 ist die Sättigungsmenge, selbst wenn der Preis auf 0 fällt, wird man nicht mehr vom Produkt/Gut verkaufen können.
→ x(p) = 200 - 10p
