Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31031 WS 2014/15 EA1 40530 (04.12.2014)

Also..Ich habe folgende Lösungen.. Wobei ich mir bei Aufgabe 7 total unsicher bin.. D (K(X)=1000) ist zwar als Funktion linear aber bei Veränderung der Ausbringungsmenge verändern sich Stückkosten etc ja nicht, weshalb es ja formal betrachtet weder linear,degressiv, regressiv oder progressiv ist.
Bei Aufgabe 41/42 wüsste ich nicht, wieso da ein unterschiedliches Ergebnis rauskommen können sollte, da wir ja keinerlei Angaben über Bestandsmengen der Vorperiode haben, oder wie die Materialverbauchsabfolge aussieht (also z.B. LIFO/FIFO,HIFO/LOFO,...).

A1 E
A2 E
A3 D
A4 D
A5 D
A6 D
A7 A C D E
A41 116.220
A42 116.220
A43 77
A44 65
A45 70
A8 A 16.000 GE
A9 E 32.000 GE
A10 D 144.000 GE
A46 7.250
A11 D 6.000 GE
 
Guten Morgen!
A 1-4 habe ich genauso
A 5-6 bin ich unsicher, habe aber bei beiden auch C angekreuzt
A 7 habe ich nur A
A 41 und 42 hab ich noch gar nicht,
A 43, 44, 45 muss ich nochmal machen
A 8-10 hab ich genauso
A 46 und A 11, hab ich etwas anders. Hast du den Nettoliquidationserlös, sprich Restwert abgezogen? Das muss man doch, oder?
 
Also hier meine Berechnungen für die 46
Restwertverzinsung:

t RW AfA Zinsbasis = (ABt+EBt)/2 Zins
1 85.000 25.000 (110.000+85.000)/2= 97.500 97.500*0,1=9.750
2 60.000 25.000 (85.000+60.000)/2=72.500 72.500*0,1= 7.250
0 35.000 25.000 (60.000+35.000)/2=47.500 47.500*0,1=4.750
4 10.000 25.000 (35.000+10.000)/2=22.500 22.500*0,1=2.250

Durchschnittswertverzinsung:
[(Ausgangsbetrag+Liquiditationserlös)/2]*i
[(110.000+10.000)/2]*0,1=6.000

Wieso nimmst du bei der 7 nur die A? Der Rest ist doch nach Vereinfachung auch linear oder?:confused:
 
Huhu :winken:

ich hab das jezt so

Aufgabenblock 1 Aufgabe 1: 956 -> E
Aufgabe 2: 876 -> E
Aufgabe 3: 1.830 -> D
Aufgabe 4: 1.738 -> D
Aufgabe 5: D (alledings x aus 5???)
damit sollte ja mindestens eine weitere Antwort richtig sein, bin allerdings der Meinung, dass A, B und C, und damit zwangsläufig also auch E, falsch sind

Aufgabenblock 2 Aufgabe 6: siehe Aufgabe 5
Aufgabe 7: nach Umformung A, D und E

Aufgabenblock 3: Aufgabe 41: 116.220
Aufgabe 42: 116.220

Aufgabenblock 4: Aufgabe 43: 77
Aufgabe 44: 65
Aufgabe 45: 70

Aufgabenblock 5: Aufgabe 8: 16.000 -> A
Aufgabe 9: 32.000 -> E
Aufgabe 10: 144.000 -> D

Aufgabenblock 6: Aufgabe 46: 7.250
Aufgabe 11: 6.000 -> D
 
Aufgabe 5: D (alledings x aus 5???) damit sollte ja mindestens eine weitere Antwort richtig sein, bin allerdings der Meinung, dass A, B und C, und damit zwangsläufig also auch E, falsch sind
Aufgabenblock 2 Aufgabe 6: siehe Aufgabe 5

X aus 5 heißt z.B.
Teilfrage Wäre als Auswahl richtig Hast du angekreuzt? Richtig?
1A ja ja ja
1B nein nein ja
1C nein nein ja
1D nein nein ja
1E nein nein ja

2A ja ja ja
2B nein nein ja
2C nein nein ja
2D ja nein nein
2E nein nein ja

Aufgabe 1: 5 richtige Antworten-> 5 Punkte
Aufgabe 2: 4 richtige Antworten-> 3 Punkte

Hier ein Auszug der Bewertungsliste (http://www.fernuni-hagen.de/mks/lot...aben.shtml#Mehrfach-Auswahlaufgaben_gewichtet):

"Mehrfach-Auswahlaufgaben mit Ratekorrektur (x aus n)

Dies ist der standardmäßig eingesetzte Typ der Bewertung von Mehrfach-Auswahlaufgaben.


Grundbewertung

Sie erhalten nur Punkte, wenn Sie die Mehrzahl der gestellten Antworten richtig bearbeitet haben. Z. B. erhalten Sie in der Grundbewertung bei 5 vorgegebenen Antworten


  • Bewertungszahl 1, wenn Sie 3 Antworten richtig haben,
  • Bewertungszahl 3, wenn Sie 4 Antworten richtig haben und
  • Bewertungszahl 5, wenn Sie alle 5 Antworten richtig haben.

Sie erhalten in der Grundbewertung bei 4 vorgegebenen Antworten


  • Bewertungszahl 2, wenn Sie 3 Antworten richtig haben,
  • Bewertungszahl 4, wenn Sie alle 4 Antworten richtig haben.

Erläuterungen zur Grundbewertung

Das Verfahren versucht zu berücksichtigen, dass bei geschlossenen Aufgabenformen durch Raten richtige Antworten erreicht werden. Die folgende Darstellung soll Ihnen das Verfahren plausibel machen (wir gehen von Aufgaben mit 5 vorgegebenen Antworten aus):


Wenn Sie alles richtig wissen, erhalten Sie 5 Punkte.


Wenn Sie 4 Antworten wissen und eine Antwort raten erhalten Sie 3 oder 5 Punkte, je nachdem ob sich richtig raten oder nicht. Im Durchschnitt werden Sie 4 Punkte erhalten.


Wenn Sie 3 Antworten wissen und 2 Antworten raten, gibt es vier Möglichkeiten: Sie haben beide Antworten richtig (5 Punkte), beide falsch (1 Punkt) oder eine von beiden richtig (3 Punkte) geraten. Im Durchschnitt erhalten Sie 3 Punkte.


Wenn Sie 2 Antworten wissen, gibt es acht Möglichkeiten, die verbleibenden 3 Antworten zu raten: 3 richtig (1 Möglichkeit mit 5 Punkten), 2 richtig (3 Möglichkeiten mit 3 Punkten), 1 richtig (3 Möglichkeiten mit 1 Punkt) oder keine richtig (1 Möglichkeit mit 0 Punkten). Sie erreichen also im Durchschnitt 17/8= 2,125 Punkte.


Wenn Sie eine Antwort wissen, raten Sie 4 Antworten mit 16 Möglichkeiten: 5 Punkte (1 Möglichkeit), 3 Punkte (4 Möglichkeiten) 1 Punkt (6 Möglichkeiten). Die anderen 5 Möglichkeiten ergeben 0 Punkte. Sie erreichen im Durchschnitt 23/16=1,4375 Punkte.


Wenn Sie nur raten, gibt es 1 Möglichkeit mit 5 Punkten, 5 Möglichkeiten mit 3 Punkten, 10 Möglichkeiten mit 1 Punkt und 16 Möglichkeiten ohne Punkte, im Durchschnitt 30/32= 0,9375 Punkte (18,75 %).


Ergebnis dieser Veranschaulichung soll sein, dass Sie erkennen, dass Sie statistisch etwa die Punkte bekommen, die Ihrem Wissensstand entsprechen. Erst wenn Sie weniger als die Hälfte wissen, profitieren Sie leicht vom Raten.


Folgen für die Benotung bei Klausuren: Wie bei Einfach-Auswahlaufgaben mit 5 Alternativen erreichen Sie bei diesem Aufgabentyp etwa 20 % der Gesamtpunkte durch Raten. Wenn die Hälfte der nicht durch Raten erreichtbaren Punkte (80%) erzielt werden muss, ergibt sich eine Bestehensgrenze von 60%,
20% + (80 % geteilt durch 2). Dieser Art der Bewertung wird häufig in den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft angewendet."
 
Guten Morgen akina,

ich bin aus Zeitmangel gar nicht mehr dazu gekommen zu antworten, geschweige denn mich um die Uni zu kümmern. Sorry.
Aufgaben 46 und 11 hab ich nochmal nachgelesen. 11 würde ich auch sagen 6.000, aber bei 46 weiss ich noch nicht so recht.
Aufgabe 7: Ich würde sagen A und E, bin aber nicht sicher.

Ansonsten habe ich nun auch Aufgaben 41 und 42 mit 116220
sowie Aufgaben 43, 44 und 45 ebenfalls 77, 65, und 70.

Mal schauen, 50% werden es wohl werden.

Liebe Grüße
 
Aufgabe 41: Ich komme auf 129980. Es ist ja mit zwei verschiedenen HK zu rechnen. Bei Unterproduktion bewerte ich die Produktionsmenge mit HK (neu) und die Differenzmenge mit HK (alt), da diese logischerweise den zu HK (alt) bewerteten Altbeständen entnommen werden muss.
Wenn ich als Einziger auf ein anderes Ergebnis komme, scheint bei mir was nicht zu stimmen.:durcheinander Ich bitte um schnellstmögliche Antwort. Um Mitternacht ist Einsendeschluss.:panik:
 
Ich hatte auch bei 41 und 42 als Lösung 116220. Dies wurde mir aber als falsch angerechnet da die Musterlösung 116.220 ist!! Damit 22 Punkte verloren, glücklicherweise habe ich zwar immer noch genug aber finde ich trotzdem sehr merkwürdig. Ist dies euch auch passiert? Gab es irgendwo eine Anmerkung dass man hinter die tausender noch einen Punkt setzen muss? Wäre komisch da man sonst hätte denken können die 220 wären Nachkommastellen.
 
Da stimmt definitiv was nicht. Die Zahlen sind ohne Punkte zu schreiben, und ich habe dafür auch die volle Punktzahl erhalten. Aber wie du schon sagst, kann es dir ja egal sein.:-)
 
Hey,
beim Nachrechnen der Aufgaben 43-45 habe ich noch Probleme. Vielleicht kann mir die nochmal einer erkären. Ich scheine momentan ein Brett vorm Kopf zu haben. Hier geht es ja um die Berechnung der jeweiligen Selbstkosten unter Berücksichtigung der Äquivalenzziffernkalkulation. Wie muss ich das hier anwenden?
 
Zurück
Oben