Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31071 WS 2011/12 EA2 00008 (Mrz 2012)

Ort
Obernburg
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
40 von 180
Hallo liebe Mitlernenden,

kann mir bitte jemand die c), d), e) der Aufgabe 9 der EA WS 2, 2011/2012 mal vor Augen führen.

Häng da schon seit Tagen und bekomme es einfach nicht auf die Reihe. :wall:
Haben die gestrichelten Linien irgend eine Bewandtnis?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe
 
Ja, die gestrichelten Linien haben eine Bewandtnis. Das sind sogenannte Scheinvorgänge. Anders als richtige Vorgänge haben sie keine eigene Dauer (bzw. die Dauer 0), sie müssen aber mit berücksichtigt werden, wenn du die Zeiten berechnest.

Beispiel für den Knoten 3:
Würdest du die gestrichelten Linien ignorieren, würde sich der linke Wert nur anhand von C berechnen und 2 betragen. Da es aber die Scheinvorgänge noch gibt, musst du auch A und B berücksichtigen, wodurch der linke Wert 4 beträgt.

zu c)
Hier ist nach dem Gesamtpuffer von C gefragt. Den hat man oben in der Tabelle dann mit 4 berechnet (SEZ-FAZ-Dauer = 6-0-2 = 4).

zu d)
Hier ist nach dem unabhängigen Puffer von B gefragt. Der berechnet sich durch FEZ-SAZ-Dauer = 4-0-4 = 0.

zu e)
Hier wollen sie nun den freien Puffer von E wissen: FEZ-FAZ-Dauer = 8-4-2 = 2.


Ich hatte Schwierigkeiten damit, das FEZ und FAZ etc. nicht durcheinander zu würfeln. Deshalb habe ich mir die Puffer nur noch so gemerkt:

Gesamter Puffer
spät - früh - Dauer

Freier Puffer
früh - früh - Dauer

unabhängiger Puffer
früh - spät - Dauer

Wobei der erste Wert immer vom zweiten Knoten kommt, der zweite Wert vom ersten Knoten und die Dauer steht am Pfeil. Weißt du, was ich meine? :-)
 
Vielen Dank für die Antwort.

Hab es mir gerade mal angeschaut und denk ich habe es auch verstanden.
Das einzigste was ich mir jetzt nur noch mal reinpauken muss, ist wie ich erkenne welchen Puffer ich für die gestellte Aufgabe benötige.



Schönes Wochenende

PS. Vielen Dank Flubber das Du Dir immer die Mühe machst so ausführliche Antworten zu schreiben. :danke:
 
Noch eine Frage zu dieser Aufgabe bzw zum CPM.

Worin liegt der Unterschied von "gesamt Puffer" und "unabhängigem Puffer" ?
Laut Script lese ich heraus das beides die maximale Verzögerung einer Aktivität darstellt ohne dabei das gesamt Projekt zu gefährden?

Aber ein Unterschied ergründet sich mir nicht.
 
Bei dem Gesamtpuffer geht es darum, wie lange sich eine Aktivität verzögern kann, ohne dass sich dies auf die Laufzeit des Projektes auswirkt.
Beim unabhängigen Puffer kommt hinzu, dass die Aktivität zu ihrem spätmöglichsten Anfangszeitpunkt startet und es wird gefragt, ob dann noch ein Puffer vorhanden ist, ohne dass es sich auf das gesamte Projekt auswirkt.

Solltest du bei der Berechnung eines Puffers mal etwas Negatives herausbekommen, ist der Puffer übrigens immer 0 - negative Puffer gibt es nicht.
 
Für die Nachwelt :-) :

Falls nochmal jemand ein Problem mit der generellen Berechnung zu dieser Aufgabe inkl. Tabelle haben sollte, hier eine sehr ausführliche Erklärung dazu: https://moodle.fernuni-hagen.de/mod/forum/discuss.php?d=838321
(ich hoffe die Verlinkung auf Moodle klappt und man muss sich dann nur noch einloggen und landet im richtigen Beitrag?! Bei mir funktioniert es.)
 
Zurück
Oben