Ja, die gestrichelten Linien haben eine Bewandtnis. Das sind sogenannte Scheinvorgänge. Anders als richtige Vorgänge haben sie keine eigene Dauer (bzw. die Dauer 0), sie müssen aber mit berücksichtigt werden, wenn du die Zeiten berechnest.
Beispiel für den Knoten 3:
Würdest du die gestrichelten Linien ignorieren, würde sich der linke Wert nur anhand von C berechnen und 2 betragen. Da es aber die Scheinvorgänge noch gibt, musst du auch A und B berücksichtigen, wodurch der linke Wert 4 beträgt.
zu c)
Hier ist nach dem Gesamtpuffer von C gefragt. Den hat man oben in der Tabelle dann mit 4 berechnet (SEZ-FAZ-Dauer = 6-0-2 = 4).
zu d)
Hier ist nach dem unabhängigen Puffer von B gefragt. Der berechnet sich durch FEZ-SAZ-Dauer = 4-0-4 = 0.
zu e)
Hier wollen sie nun den freien Puffer von E wissen: FEZ-FAZ-Dauer = 8-4-2 = 2.
Ich hatte Schwierigkeiten damit, das FEZ und FAZ etc. nicht durcheinander zu würfeln. Deshalb habe ich mir die Puffer nur noch so gemerkt:
Gesamter Puffer
spät - früh - Dauer
Freier Puffer
früh - früh - Dauer
unabhängiger Puffer
früh - spät - Dauer
Wobei der erste Wert immer vom zweiten Knoten kommt, der zweite Wert vom ersten Knoten und die Dauer steht am Pfeil. Weißt du, was ich meine?
