Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31721 WS 2017/18 EA2 41725 (04.01.2018)

Angesichts der Musterlösung zur ersten EA empfiehlt sich wohl die Bearbeitung der zweiten Einsendearbeit, um die Klausur im März schreiben zu können (hängt von Strenge der Bewertung ab).

Wie sehen eure Lösungsvorschläge aus? ;-)
 
Habe die Aufgaben a) - d) durchgerechnet. Grundsätzlich habe ich mich an der Kurseinheit 41726 Übungs- und Klausurenkurs (Aufgaben 17 & 18) orientiert. Meine Ergebnisse dürften Fehler beinhalten, da nicht rund bzw. in sich stimmig.

a) e1 = (12 - GVK1) / 2
e2 = 6 - GVK2
--> e = e1 + e2 ... --> GVK (e) = 8 - 2/3 e

Für die grafische Lösung anhand der obigen Ergebnisse mehrere Datenpunkte wählen (GVK1, GVK2, GVK = 6) und dann jeweils e ermitteln. Letztlich entstehen aus den Grafiken zu beiden Firmen eine mit den gesamten Vermeidungskosten.
 
b) min VK(e1) + VK(e2) + S(e1+e2)
Bedingungen erster Ordnung:
- GVK1 (e1) + S'(e1+e2) = 0 <--> - 2e1 + 12 = 0,5(e1+e2)
- GVK2 (e2) + S'(e1+e2) = 0 <--> - e2 + 6 = 0,5(e1+e2)
--> - 2e1 + 12 = -e2 +6 --> e2 = 2e1 - 6
oben einsetzen ergibt - 2e1 + 12 = 0,5 (e1 + 2e1 - 6) --> - 2e1 + 12 = 1,5 e1 - 3 --> 3,5 e1 = 15 --> e1 = 30/7, e2 = 18/7
e* = e1 + e2 = 48/7

c) (abhängig von Ergebnissen oberhalb) e* = Zertifikatemenge = 48/7
Zertifikatepreis
TAU = S' (e*) = 0,5 * 48/7 = 24/7
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So viele Aufrufe und keine Antwort bzw. anderen Lösungsvorschläge?! :durcheinander
Habe a-c nochmal gerechnet und die Ergebnisse dürften passen. Mal schauen, ob ich bei d) noch auf ein anderes Resultat komme.
 
Kann mich bei den Aufgabenteilen a) - c) deinen Ergebnissen anschließen (auch wenn mir die ganzen Brüche ebenfalls komisch vorkommen :confused:)
Am Rest bin ich noch dran ...
 
Super, danke für die Rückmeldung! @Alle: Lösungsvorschläge zu d) und e)?
 
d) e = 48/7 --> e1, e2 = 24/7
e1 = 12 + V1' (analog e2)
e = e1 + e2 = 24 + V1' + V2' V1' = V2' = A'
--> e = 24 + 2A' <--> -A' (e) = 12 - e/2 --> e = 48/7 --> Preis = 60/7

e) Wahre soziale Kosten: K(e) = S(e) + V1(e1) + V2(e2) = 152 48/49
Wohlfahrtsverlust
: 1.) K(e) mit Emissionen Aufgabe b) gerechnet --> niedrigere soziale Kosten 1 23/49, kleiner Gewinn auf Seite der Konsumenten? (Konsumentenrente)
2.) Zertifikatskosten reduzieren Produzentenrente um 35 13/49 --> Saldo - 33 39/49

Freue mich über Rückmeldungen :-)
 
Hey :)
Kann mir jemand die Lösung zu e erklären? Ich sitze da seit Tagen dran und komme nicht drauf, was ich rechnen muss :confused: Warum wird diese Formel verwendet?

Mit den anderen Lösungen bin ich so einverstanden, die habe ich genauso ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kathij93 Dankeschön, tut gut zu hören, dass du zu den gleichen Lösungen kommst.

Erläuterung zu e)
Die wahren sozialen Kosten setzen sich zusammen aus Schaden S (für Konsumenten/Umwelt) und Vermeidungskosten V1, V2 (für Unternehmen) bei Emission von e*. Die Formel findest du im Kurs 41726 ebenso bei Aufgabe 18 f.

In Bezug auf den Wohlfahrtsverlust habe ich mir überlegt, welche Auswirkungen das falsche Zertifikateangebot hat. Einerseits sinken die Vermeidungskosten für die Unternehmen in sehr geringem Ausmaß (positiv für Wohlfahrt) und andererseits sinkt durch den überhöhten Zertifikatepreis die Produzentenrente.
 
@real planet kann es sein, dass du bei d) in der Ableitung das Quadrat vergessen hast?
ich habe -V1' = 12 - 2e1 also e1 = 6 + 1/2 V1' (und das ganze dann analog für e2)
 
Ja, danke für den Hinweis! Preis FALSCH, s. unten // Komme nun auf einen Preis von 2 4/7. Hast du das ebenso?
Habe versucht die Probe mit b) zu machen, wenn man die korrekten Annahmen verwenden würde. Würde dort auf ein höheres effizientes Emissionsniveau (e* = 8) kommen und wundere mich daher ein wenig, warum der Zertifkatepreis geringer als bei c) ausfällt? Ist das plausibel?

Was hast du bei Aufgabe e)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
habe für den Zertifikatspreis 36/7 raus (12 - 48/7)

und bei d) wahre soziale Kosten von 154,45 (gerundet, die ganzen Brüche sind total verwirrend) und einen wohlfahrtsverlust von 11,94
 
habe für den Zertifikatspreis 36/7 raus (12 - 48/7)
und bei d) wahre soziale Kosten von 154,45 (gerundet, die ganzen Brüche sind total verwirrend) und einen wohlfahrtsverlust von 11,94

d) Zertifikatepreis habe ich nun auch so, hatte nicht V halbe genommen.

e) Müsste ich bei den wahren sozialen Kosten nicht mit tatsächlich auftretenden Mengen beider Emittenten rechnen? Ergäbe dann 152,98. (mit jeweils e1,2 = 24 / 7)

Wie rechnest du den Wohlfahrtsverlust? Nur Differenz Zertifikatepreise (käme ich auf 11,7551) oder auch Differenz Vermeidungskosten (einmal e1,2 = 24 / 7 und einmal e1 = 30/7 und 2 = 18/7)?
 
Jetzt bin ich vollkommen verwirrt :D

bei d habe ich als Emissionsmenge 30/7 und Preis ebenfalls 30/7.


d)
Bei einem Zertifikatspreis von 24/7 und mit den neuen Vermeidungskosten liegen die Emissionen bei:
-V1'=12-2e1=24/7 -> e1= 30/7 und analog für e2
Insgesamt werden 60/7 Zertifikate ausgegeben.

Der neue Zertifikatspreis liegt bei: S'(e*)=0,5*60/7=30/7 Geldeinheiten.

Wieso habt ihr da 48/7 eingesetzt? In Aufgabe 18d in KE 41726 wird der Preis eingesetzt und nicht die jeweils emittierte Menge?


e)
für die sozialen Kosten habe ich 154,45 (gerechnet mit 30/7 und 18/7 für e1 und e2
den Wohlfahrtsverlust habe ich als Differenz der Zertifikatemengen/-preise berechnet als 13,22.
 
Zuletzt bearbeitet:
d) Die Menge muss jener aus c) (48/7)entsprechen. Wird ja von der Regierung definiert.
Der Rechenweg ist zugegebenermaßen einfacher und genauso richtig.

e) Habe die 152,98 belassen, s. oben. Anhand der Zertifkatepreise (gleiche Menge) scheint am logischtesten, wobei das Ergebnis in meinem Fall nicht plausibel ist. Habe es daher im Antworttext ausgeführt.
 
Zurück
Oben