Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo zusammen, anbei meine Lösungsvorschläge.
Bin mir stellenweise allerdings sehr unsicher. Um Fehlerhinweise wäre ich also sehr dankbar.
Aufgabe 2
a) Menge, Preis und Gewinn der Firmen bei vollkommener Konkurrenz
p(x) = 16 - 2x
C(x) = 10x
Anhang anzeigen 12831
notwendige Bedingung
Anhang anzeigen 12833
Der dazugehörige Preis lautet:
Anhang anzeigen 12834
Der Gewinn beträgt somit:
Anhang anzeigen 12832
Hallo zusammen,
habe mehrere Fragen:
1. Wie kommst du bei Aufgabe 1 b und c auf die Lösungen? Wie gehst du vor oder wo findet man das im Skript?
2. Hast du bei Aufgabe 1 a die Grafik auf S. 67 verwendet?
3. Wie berechnest du 2 e?
4. Wie ermittelst du bei 2 f den Wert der Innovation für Firma 1 und wie sieht hier deine Zeichnung aus?
5. Wie kommst du auf 2g?
- Bei 1a habe ich dasselbe Ergebnis wie du.
- Bei Aufgabe 2 a und b musst du nicht ableiten. Bei vollkommender Konkurrenz ist der Preis immer gleich Grenzkosten. Die Unternehmen produzieren nur so viel, sodass sie ihre Kosten gerade decken können. Sie erziehen keine Gewinne. Daher hier auch der Gewinn = 0. Ableiten musst du beim Monopol, nicht bei vollkommener Konkurrenz. Demnach gibt es hier keine Produzentenrente und die Wohlfahrt ist gleich der Konsumentenrente = 9
- Bei 2 c: Muss a nicht größer als 6 sein, damit die Formel gilt? Wenn a gleich 6 ist, kommt bei beiden Seiten 10 raus. Also muss a doch größer als 6 sein, damit die Innovation drastisch ist, oder?
- Bei 2d habe ich auch 15 raus.
Bin auch dankbar für jeden Tipp und jede Verbesserung.
Verzweifelte Grüße