Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich fang mal an.
1 - CE
Bei Aufgabe 4 bin ich leider noch nicht.
Wieso ist E bei dir richtig, Jeri?
Ich dachte, dass A,B,und C richtig sind.
D ist falsch, weil die Zahlungsbereitschaft für das Gut größer gleich P sein muss
E bei der Evaluationstheorie geht es meiner Meinung nach zwar um normativie Anaylsen und um Bewertung, aber nicht um Allokationen. Ich hab das in KE 1, S. 33 nachgelesen oder wo hast du deine Schlussfolgerungen her?
Für E geht es bei KE 1, S. 34 geht es dann los mit der Bewertung von Allokationsergebnissen.
Wie kommst Du auf A? Auch für knappe Güter kann doch ein Marktgleichgewicht vorliegen.
Aber ist es nicht gerade ein knappes Gut, weil die Nachfrage deutlich höher als das Angebot ist? Kann überhaupt in dieser Situation ein Marktgleichgewicht entstehten?
Ich weiß nicht, vielleicht ist da bei mir ja auch ein Denkfehler. Ich hab schon fieberhaft im Netz gesucht, aber zu "knappes Gut" findet man leider in der Richtung nicht all zu viel konstruktives, was einen da weiter bringen würde.