Hier meine Lösungen zu den Aufgaben 1. bis 2 a) Hat jemand die Lösungen für die restlichen Aufgaben?
Aufgabe 1.)
a)
Fragen zur Aktivseite der Bilanz
Mit welchem Wert sollen Veräußerungsgegenstände nach
Simon in der Bilanz erfasst werden?
Antwort: Mit dem unternehmensbezogenen Veräußerungspreis.
Nennen Sie zwei Beispiele, was nach
Schmalenbach unter dem Posten „schwebende Vorleistungen, die zukünftig aller Erwartung nach zu Einzahlungen führen“ bilanziert werden soll!
Antwort: Forderungen, Beteiligungen
Welchen Realisationszeitpunkt nimmt
Schmalenbach für Leistungen auf Ziel an?
Antwort: Den Ausgang der Rechnung.
Welche wichtigen Kriterien beachtet
Schmidt bei der Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen
nicht? Nennen Sie zwei dieser Kriterien.
Antwort: Objektivierung, Einzelveräußerbarkeit und Bilanzvereinfachung.
Mit welchem Wert möchte
Walb Vorratsvermögen bis zum Zeitpunkt des Verkaufs erfasst sehen?
Antwort: Mit den Anschaffungskosten.
b)
Fragen zur Bewertung von Vorräten
Welchen Vorteil sieht
Schmalenbach in der Festwertbewertung gebundener Vorräte?
Antwort: Mit Festwertbewertungen möchte Schmalenbach erfolgswirksame Auswirkungen bei Bewertungsschwankungen umgehen.
Mit welchem Wert möchte
Schmalenbach gebundene Vorräte bei einer Mengenänderung bewertet haben?
Antwort: Mit dem Zeitwert (hierbei sind Höchstgrenzen zu beachten) für abgehendes, mit dem Festwert für verbleibendes Vermögen.
Welche Bewertungsprinzipien sind für
Schmalenbach bei der Bewertung von Vorräten maßgeblich?
Antwort: Realisationsprinzip und Vorsichtsprinzip
Welches Verbrauchsfolgeverfahren führt bei nominaler Eigenkapitaldefinition unter der Annahme steigender Preise am ehesten zur Bildung stiller Reserven?
Antwort: Lifo-Methode
Welches Verbrauchsfolgeverfahren eignet sich am ehesten zur Bewertung von leicht verderblichen Vorräten?
Antwort: Fifo-Methode
c)
Allgemeine Fragen
Was versteht
Stützel unter einem Währungsbetrag?
Antwort: Der Ausweis einer Bilanz- oder GuV-Position in der Währung des Jahresabschlusses.
In welche drei Unterklassen unterteilt
Stützel die in der Bilanz und der GuV-Rechnung vorkommenden Währungsbeträge?
Antwort: 1.) Durch einfaches Abzählen zu ermittelnde Währungsbeträge, 2.) Währungsbeträge, die die allein oder nur durch ein Rechtsgeschäft entstehen, 3.) Alle sonstigen Währungsbeträge.
Welche Konflikte können bei einem Jahresabschluss auftreten, bei dem gleichzeitig der Bilanzzweck Informationsvermittlung und der Bilanzzweck Schuldendeckungskontrolle angestrebt wird?
Antwort: Informationsvermittlung basiert auf Vollständigkeit, Schuldendeckungskontrolle ist geprägt von Objektivierung und vom Vorsichtsprinzip.
Welche zwei Kriterien beeinflussen maßgeblich die Verteilung des Gesamtgewinns eines Unternehmens auf die einzelnen Teilperioden?
Antwort: Der Realisationszeitpunkt von Gewinnen und die Vorschriften zur Periodisierung der Erfassung von Aufwendungen und Erträgen.
Durch welche Maßnahmen können bei der Bemessung des ausschüttbaren Gewinns Interessenskonflikte vermindert werden?
Antwort: Nachvollziehbare Objektivierungskriterien bei Bewertung, gesetzlich geregelte Ausschüttungsbegrenzungen.
Aufgabe 2.)
a)
Gewinnrealisation
In den Ausstellungsräumen des Handelsunternehmens LUXUS-AG unterschreibt Herr Money am 1.11.00 einen Kaufvertrag über einen Privatjet in Höhe von 2 Mio. GE. Die Ausstellung der Rechnung erfolgt zeitgleich mit der Auslieferung am 25.01.01. Der Zahlungseingang über die 2 Mio. GE erfolgt am 27.02.01. Die LUXUS-AG hat den Privatjet im März 00 für 1 Mio. GE erworben.
Erläutern Sie, welche Zeitpunkte bei der LUXUS-AG für die Realisation des Gewinns von insgesamt 1 Mio. GE in Frage kämen und diskutieren Sie die genannten Zeitpunkte kritisch!
Antwort:
· 01.11.00 Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
· 25.01.01 Zeitpunkt der Auslieferung
· 27.02.01 Zeitpunkt des Zahlungseingangs
Nach Vertragsabschluss liegt ein
durchsetzbarer Rechtsanspruch vor. Allerdings
besteht die Gefahr, dass der verkaufte Gegenstand bis zum Zeitpunkt der Auslieferung Schaden nimmt und somit der Ertrag nicht oder nur teilweise reali- siert werden kann.
Im Zeitpunkt der Auslieferung hat die LUXUS-AG die im
Kaufvertrag vereinbarte Leistung erbracht. Die Gefahr der Wertminderung bzw. des Untergangs geht mit der Auslieferung auf den Käufer über. Es bleibt jedoch
das Risiko, ob bzw. wann die Einzahlung des vereinbarten Kaufpreises erfolgt.
Der Zeitpunkt des Zahlungseingangs bietet den Vorteil, dass beide Seiten die vertraglich
vereinbarten Leistungen erbracht haben.
Kritisch zu sehen ist jedoch, dass
die Gewinnrealisation vom Zahlungseingang abhängt. Damit hat der Verkäufer über die Wahl des Zahlungsziels die Möglichkeit den Gewinn in eine andere Berichtsperiode zu verlagern.
Erläutern Sie, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Wert die Realisation des Gewinns nach
Simon bzw.
Schmalenbach erfolgen würde?
Antwort: Nach Simon würde die Gewinnrealisation über
1 Mio. GE spätestens mit der
Unterzeichnung des Kaufvertrags erfolgen. Für ihn erfolgt die Bewertung eines Veräußerungsgegenstands mit dem
Veräußerungswert, welcher durch den Kaufvertrag hinreichend konkretisiert wird. Der Bilanzansatz wird jedoch durch die evtl. noch anfallenden mit dem Verkauf in Zusammenhang stehenden Kosten gemindert (bspw. Transportkosten).
Bei einer Leistung auf Kredit erfolgt nach Schmalenbach die Realisation des Gewinns im Zeitpunkt des
Rechnungsausgangs. Für die LUXUS-AG wäre dies eine Gewinnrealisation in Höhe von
1 Mio. GE am 25.01.01.
b)
Gewinnermittlung nach Schmalenbach
Ein Unternehmen hat in der Bilanz des Jahres 0 einen gebundenen Vorrat (200 Stück) mit 400 GE ausgewiesen. Im Jahr 1 wurden 1.000 Stück für insgesamt 2.800 GE eingekauft und 1.000 Stück für insgesamt 3.500 GE verkauft. Der Beschaffungspreis am Bilanzstichtag 31.12.01 beträgt 2,60 GE/Stück.
Erläutern Sie kurz, welchen Gewinn
Schmalenbach ausweisen würde! Erläutern Sie außerdem, welche Veränderungen sich ergeben würden, wenn es sich bei den Vorräten um spekulative Vorräte handeln würde!
c)
Bewertung von Waren nach Simon
Ein Unternehmer hat im Rahmen seines Unternehmens Waren für 250 GE erworben. Der allgemeine Veräußerungspreis liegt am Bilanzstichtag bei 600 GE. Der Unternehmer vermutet, dass er die Waren auf Grund seiner sehr guten Marktkenntnisse und persönlicher Beziehungen für einen Preis von 650 € verkaufen kann.
Erläutern Sie kurz, mit welchem Wert
Simon den Warenbestand bilanzieren würde! Nennen Sie gegebenenfalls am Bilanzstichtag notwendige Buchungssätze (der Wareneingang wurde bereits gebucht)!
Aufgabe 3.)
a)
Gewinnberechnung nach Schmidt
Gegeben sei folgende vereinfachte Eröffnungsbilanz:
Unterstellen Sie, dass die Waren am Ende der Periode für 170 GE verkauft werden. Die Waren werden zum Tagesbeschaffungswert von 120 GE ersetzt. Alle Zahlungsverpflichtungen werden sofort und bar entrichtet. Ein Gewinn soll ausgeschüttet werden.
Erläutern Sie die Gewinnberechnung im Sinne der organischen Bilanztheorie nach
Schmidt und stellen Sie die Schlussbilanz der Periode auf!
Berechnen Sie die Höhe einer eventuellen Ausschüttung!
Beurteilen Sie das Vorgehen kritisch!
b)
Unternehmenswert
Sowohl Schmidt als auch Schmalenbach sind der Ansicht, dass sich der Wert eines Unternehmens aus dem Ertragswert ergibt. Skizzieren Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen den Theorien von
Schmidt und
Schmalenbach hinsichtlich der Ermittlung eines Unternehmenswerts!