Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2017 EA1 42310 (01.06.2017)

Hallo zusammen, wollte mal fragen, ob schon jemand was zu Aufgabe 1 geschrieben hat? Ich bin noch bei 1a am grübeln, ob hier analog zu Aufgabe 4.16 einfach die Werte in N(d1) einzusetzten sind? Weiss hier jemand Rat wie hier vorzugehen ist?

Bei Aufgabe 2 lief es bisher besser, bin dort soweit durch. Was mir hier noch Kopfschmerzen bereitet ist in Aufgabenteil 2c der Hinweis bzgl. Währungs-Future und wie man diesen in den Aufgabenteil einbaut (alle EUR-Werte mit 0,9 multiplizieren? :O) Letzteres hätte natürlich auchb Auswirkungen auf Aufgabenteil 2e...

Gruß,
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade bei der Berechnung der 1. Aufgabe der EA1.

Bei 1d) würde ich gerne wissen, was mit 2-monatiger Anpassungsfrist gemeint ist.
Wie wird an die 1f) herangegangen? Hab da keine Ahnung, wie ich da vor gehen soll.
Weisst das evtl. jemand?
ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir diesbezüglich einen Tipp geben könnte.

Viele Grüße
Anja
 
Moin Moin,

habe bisher folgende Werte errechnet. Bin mir aber total unsicher ob das alles wirklich so richtig ist. :panik:

Aufgabe 1 a)
Delta-Werte
Monat 0 = 0,69
Monat 1 = 0,89
Monat 2 = 0,88
Monat 3 = 0,98
Monat 4 = 0,99
Monat 5 = 1,00
Monat 6 = 1,00

b)

Kosten für das Halten des Hedgeportfolios
Monat 0 = 517.500
Monat 1 = 160.260
Monat 2 = -7.884
Monat 3 = 83.710
Monat 4 = 8.279
Monat 5 = 8.951
Monat 6 = 0

c) Die Gesamtkosten der Absicherung: 55.816

d) Hier würde ich nur jeweils den zweiten Aktienkurs berücksichtigen.

Kosten für das Halten des Hedgeportfolios

Monat 0 = 517.500
Monat 2 = 149.796
Monat 4 = 91.069
Monat 6 = 8.585

Die Gesamtkosten der Absicherung: 51.950

e) 517.500

f) Zwischen c) und d) ca. 3.866€ UNterschied aus den zweimonatigen Anpassungen mit unterschiedlichen Kursen und somit unterschieldichen Zwischentransaktionen. Der Unterschied zu f liegt darin, dass die Gesamtanschaffung betrachtet wird und bei c) und d) lediglich die Veränderungen.

Bei Aufgabe 2 stehe ich momentan noch komplett auf dem Schlauch. Kann mir hier jemand etwas Starthilfe leisten? :danke:

Viele Grüße
 
1a) &b) hab ich genauso.
c) keine Ahnung was verlangt wird.
d) Haltekosten genauso, Kosten der Absicherung wieder keine Ahnung.
d) Hab ich 260.200€, das scheint aber nicht wirklich sinnvoll zu sein (f= -75€ * 0,6915 + 71,50 * N (-0,3975))
e) Noch keine vernünftige Formulierung gefunden aber der Unterschied hängt offensichtlich mit der Anpassungszeit zusammen, die in BS ja nicht berücksichtigt wird.

2a) 4,75 Kontrakte
b) Reduktion um 69,6%
c) 2,69 Kontrakte
d) Reduktion um 50%
e) Absicherung mit Lebendrind vorziehen, da kein Währungsrisiko und stärkere Verminderung der Unsicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Info aus dem Moodle-Forum zu EA01:

"Liebe Studierende,

wie bereits im Diskussionsforum dargestellt wurde, enthält die zweite Aufgabe der ersten Einsendearbeit eine ungenaue Angabe.

Der geplante Verkauf des Fleischerzeugers ist dort zu Beginn mit einem halben Jahr angegeben, während im Weiteren von einem Planungshorizont von 3 Monaten gesprochen wird. Die zur Absicherung zu verwendenden Futures haben eine Laufzeit von 3 Monaten. Damit der Minimum-Varianz-Hedge berechnet werden kann, sollten die beiden Zeithorizonte übereinstimmen.

Verwenden Sie aus diesem Grund bitte als geplanten Termin für den Verkauf 3 Monate, so wie dies auch im weiteren Text als Planungshorizont angegeben wird.

Viele Grüße

David Shkel"
 
Wie kommt ihr denn bei Aufgabe 1a auf die Werte?

Ich bekomme für Monat 0 für d1 ~1,19 heraus, was laut Tabelle (N(d1)) dann auf 0,8830 hinaus läuft...

Für Aufgabe 2 habe ich:

a) 4,872 Kontrakte
b) Reduktion auf 49,17%
c) 2,277 Kontrakte
d) Reduktion auf 39,5%
e) Absicherung Mastrind vorzuziehen, da höhere Reduktion. Ich bin hier allerdings unsicher, wie man die Futures-Kontrakte für EUR/USD mit berücksichtigt....wie habt ihr das gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich komme bei 1a) und bei 2a) auch auf andere werte... ähnlich Kreshnik.

2a) Für a= 60/15 = 4
dann eingesetzt:

x= -4*(0,95*0,075*2000)/(0,06*1950)= -4,872

was stimmt daran nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Alno
du hast die Normalverteilung mit nur 2 Zahlen nach dem Komma berechnet, dadurch ergeben sich manche komische Werte
AUßerdem hast du bei der gesamtberechnung für t=6 nicht den inneren Wert der Option berechnet (Vgl. script Seite 149, Auszahlunsprofil)
ansonsten sieht das ganz gut aus.
@ Kreshnik und Björn
ohne eure Rechnung zu kennen ist das schwierig.
@Galahad
dein d) ist falsch, weil du die BS-Formel für eine Call-Option benutzt hast (Vgl. Script Seite 199)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben