Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2014/15 EA1 41631 (15.12.2014)

Hallo zusammen,
bei der 1 b hänge ich. Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Egal wie ich es drehe und wende, und nach fünfmaligem lesen der Seiten 65-73 finde ich keine auch nur ansatzweise mögliche Aggregierungsmöglichkeit.

Artikelnummer 2903222 gibt es nur einmal --> das ist ja kein Thema. Also müssen dort einfach die Daten übertragen werden.

Artikel 7884532 jedoch gibt es 3 mal:
- 2 unterschiedliche Datums-Angaben (teilweise aggregierbar bzw. "Start"-Datum)
- 3 unterschiedliche Verkaufsstellen (nicht aggregierbar)
- 3 unterschiedliche Mengen (aggregierbar)
- 3 unterschiedliche Preise (nicht aggregierbar)
- 2 unterschiedliche Angeben bei Werbung (teilweise aggregierbar)

In Kombination finde ich keinerlei Möglichkeit, auch mit Informationsverlust, die Daten irgendwie zu aggregieren.

Die einzige Möglichkeit besteht darin auch wieder einen einzigen, beliebigen, Datensatz so wie er ist zu übertragen.

Das gleiche Spiel bei Artikel 8909345.
Wobei ich dort, wenn ich die Tage 01.12. und 03.12. aggregiere, den folgenden Datensatz schreiben könnte:
8909345 | 01.12. | A | 4 | 1,19 | nein

Das kann doch nicht die Lösung sein!
Was sagt ihr dazu?
 
Hi Giant,

mir geht es ganz genauso. Die einzige Idee, die ich noch hatte, wäre Mittelwerte zu berechnen....

Hat jemand einen anderen Ansatz???
 
Meine Gedanken zu 1b:
Nominalskalen dienen zur Identifikation gleicher Merkmal (=Verkaufsstelle, ArtNr., Werbekennzeichnung). Es sind lediglich Häufigkeitsaussagen erlaubt.
Ein Programm (SPSS) würde also nur die Anzahl der verschiedenen Merkmale zählen.... bei Intervallskalen kann man auswählen ob der Start- oder der Endwert dargestellt wird.

Somit würde ich die Daten so darstellen:
ArtNr.: 8909345
Datum: 01.12. (=Startdatum)
Verkaufsstelle: 3 (=Artikel wird in 3 verschiedenen Filialen angeboten)
Menge: 12
Preis: 1,21 (=Mittelwert)

Eure Meinung dazu?

Grüße Gerhard
 
Hi Gerhard... das finde ich sehr schlüssig. Einzig "Werbung" bringt mich dann noch zum Zweifel. Was sollte man denn dann dahin schreiben?
Die Anzahl an verkauften Produkten mit Werbung?

Also bei 89.. dann Werbung: 2 (da zwei mit Werbung verkauft wurden)

Hört sich plausibel an, denke ich...
 
...ups... Werbung hab' ich vergessen...

Werbung: 2 (kann nur 1 oder 2 annehmen, da mit ja/nein nur 2 verschiedene Merkmale auftreten können)

...also nicht wegen der Anzahl der verkauften Einheiten mit Werbung...

Falls ich falsch liege, dann bin ich für jegliche Hinweise dankbar! ;-)

Grüße Gerhard
 
hier meine Lösung zur Aufgabe 2a

siehe Bild im Anhang

Beschreibung:

Durch die Erhöhung der Transportkosten werden Händler A sowie B gleichermaßen getroffen... somit ändern sich bei beiden die Winkel im gleichen Ausmaß. Die Kosten erhöhen sich, somit werden die "Arme" des Trichters steiler (in meinem Beispiel von 45° auf 55°). Da sich beide Winkel gleich ändern, wird das Einflussgebiet davon nicht beeinflusst.
Die Erhöhung des Preises von Händler A bewirkt eine Verkleinerung des Einzugsgebietes von A... (2. Grafik)

ich hoffe das ist so verständlich...

bei 2c habe ich 3 Punkte aufgezählt:
1. Senkung des (tatsächlichen) Preises (= der Trichter beginnt auf einer geringeren Höhe)
2. Senkung des wahrgenommenen Preises (also eine Erhöhung des Wettbewerbsvorteiles)
3. Senkung der Transportkosten (=der Trichter beginnt auf gleicher Höhe, die "Arme" sind nur flacher)

grüße Gerhard
 

Anhänge

  • WIN_20141120_183146.JPG
    WIN_20141120_183146.JPG
    80,7 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Hey danke dir, so hab ich es auch.

Nur bei der 2b) hänge ich grad total. Was ist unter "Faktoren die Lage der äußeren Grenze..." zu verstehen? Ist damit der Preis, die Transportkosten etc. als Faktoren gemeint?
 
Hallo Gerhard
wäre dann bei 7884532:
Datum 02.12.
Verkaufsstelle 3
Menge 10
Preis 1,19
Werbung 2

?

und ist bei 2903222 die Werbung 1 wegen einer Möglichkeit oder 0 wenn Nein = 0?
 
@märzkind:
...ja, ich denke schon dass hier Preis, wahrgenommener Preis und Transportkosten gemeint sind...
Ich hab's zwar auf Studienservice schon mal hochgeladen aber im Anhang noch mein Vorschlag für 2a und b.

@Izzy_xi:
Bei 7884532 komme ich auf 0,95€ im Schnitt sonst alles gleich
Bei 2903222 hab' ich bei Werbung "1" da nur ein Kennzeichen (mit 0=keine Werbung) vorkommt.

mfg Gerhard
 

Anhänge

  • WIN_20141125_181633.JPG
    WIN_20141125_181633.JPG
    115,8 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's so gerechnet:

(2 x 0,99 + 3 x 1,19 + 5 x 0,79) / 10 = 0,95

Aber bei genauerer Überlegung leuchtet mir dein Weg immer mehr ein... weil woher soll ein Programm beim aggregieren wissen was die Verkaufsmenge ist und dass es aus Menge und Preis einen Mittelwert bilden soll...?
Es betrachtet ja immer nur das einzelne Merkmal... folglich kann eigentlich nur dein Weg der richtige sein...
Wie siehst du das?


Grüße Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's so gerechnet:

(2 x 0,99 + 3 x 1,19 + 5 x 0,79) / 10 = 0,95

Aber bei genauerer Überlegung leuchtet mir dein Weg immer mehr ein... weil woher soll ein Programm beim aggregieren wissen was die Verkaufsmenge ist und dass es aus Menge und Preis einen Mittelwert bilden soll...?
Es betrachtet ja immer nur das einzelne Merkmal... folglich kann eigentlich nur dein Weg der richtige sein...
Wie siehst du das?


Grüße Gerhard

also ich bin jetzt total verunsichert. habe gerade gegoogelt was das zeug hält und nichts ist bei rum gekommen
Im Skript steht ja auch nichts genaues. wie soll man das denn rausfinden, das ärgert mich :cautious:
Aber glaube ich würde auch aufgrund der einzelnen Merkmale zu meinem Ergebnis tendieren... :eyeroll2:
 
...ich hab's jetzt nach deiner Methode gemacht... kommt mir logischer vor... ==> ich hab mich selbst ebenfalls mit dem Argument der Merkmale überzeugt!! ;-) :-D:-D

EAs sind nun fertig und ich werde sie so verschicken wie sie jetzt sind!! ;-) So viele Punkte werden wohl dafür nicht vergeben und außerdem man muss ja nur 50% der Punkte erreichen... :-D


grüße Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe bei der 4b, 2. Kasten: r,r,r (vgl Kurseinheit 3, Seite 9). Kann mir jemand sagen, ob ich das richtig verstanden habe mit der senkenden Grenzrate?
 
Hallo Jane,

Ich hab' da F,R,R

(vgl. KE3, S. 9, Mitte)

"Analog dazu kann ein noch so hoher Preisvorteil das Bedürfnis nach einem Minimum an Qualität bzw. Service nicht ersetzen."

grüße Gerhard
 
Hallo Gerhard,

vielen Dank!! :danke: Ich hatte vorher auch frr, aber ich wusste nicht mehr worauf sich mein f bezog. Ich war wohl blind, steht ja deutlich drin! :facepalm:
 
Ich hätte ein frage zu 3a, verwendet ihr die Infos von KE 5 Seite 4+5+6
3b, Seite 13
wie löst ihr 3c, habt ihr vorschläge...
vielen dank im Voraus.
lg. Markus
 
Hallo,

kann jemand mal die Lösung der EA Marketing WS 14/15 hochladen ?

Ich hatte den Kurs letztes Semester und komme jetzt nicht mehr an die Musterlösung. :bugeye:
Danke ! VG Katharina
 
Zurück
Oben