Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2015/16 EA1 00049 (13.11.2015)

Ein erster Vorschlag, sicher bin ich mir da noch überhaupt nicht, bin daher für Hinweise aller Art offen:

1. A,B,C,E
2. A,C,E
3. A,B,D,E
4. C,E
5. C,D
 
Bei fernstudium-guide hat "Andreas" folgende Lösungen gepostet (er scheint sich seiner Sache sicher zu sein so wie er schreibt ;-))

1. A, B, D
2. B, C, E
3. A, B, C
 
2.1.3 Mikroökonomik als Evaluationstheorie


Die Beschreibung und Erklärung des Marktmechanismus wird als positive

Analyse bezeichnet.

aus einem Skript

Der "Andreas" liegt wohl falsch
 
Aufgabe 2 nur E da:
indifferenzkurven haben einen streng konvexen, fallenden Verlauf. Sie können keine Gerade sein
 
Aufgabe 1

richtig: A,B,D,E
dazu: normative Analyse => Evaluationstheorie, positive Analyse=> Koordinationationstheorie (nachzulesen KE1 S.33)
 
Aufgabe 2: Das es keine Indifferenzkurven sein können, dass seh ich => A, B falsch
Nutzenfunktion kann auch nicht eindeutig bestimmt werden
Präferenzordnung nicht eindeutig bestimmbar
Aber wieso ist die Nicht-Sättigung nicht erfüllt?
 
Du musst die Nachfragefunktion für Gut 1 aufstellen und dann feststellen, wie sich eine Preiserhöhung von Gut 2 auf die Nachfrage nach Gut 1 auswirkt.

VG

kein_Nick
 
Hallo,

kann mir jemand bitte die Aufgabe 5d erklären?!

Ich blicke da einfach nicht durch.

Ich habe momentan
A - falsch
B - richtig Gut1 = 26 und Gut2 = 1
C - falsch, siehe B
 
Zurück
Oben