Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2016/17 EA1 41631 (19.12.2016)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
In diesem Thread könnt Ihr Eure Einsendearbeit besprechen.

Hier geht's zum Download

Viel Erfolg!


ACHTUNG! Zu diesem Modul gibt es nur eine EA, die zur Klausurzulassung bestehen sein muss.
 
Huhu!

Ich sitze gerade schon über der EA. Sonst noch jemand dabei?

Ich würde mich gerne zu Aufgabe 2 b und c austauschen. Das finde ich nirgends in den Skripten. Alles andere habe ich fertig und könnte im Gegenzug meine Lösungsansätze zur Verfügung stellen.
 
Hallo zusammen,

Ich hänge leider sehr an der Aufgabe 1a und davon der 2. Teil "wie situative Merkmale .. im Rahmen dieser Methoden erhoben werden können" . Leider finde ich hierzu nichts im Skript , vielleicht verstehe ich die Frage aber auch falsch und denke zu kompliziert. Hat hier jemand einen Ansatz? Geht es darum, mit welchen Fragen etc. die Situativen Merkmale, pro Fall, herausgefunden werden können?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Damla :)
 
Hallo zusammen,
ich würde mich auch gerne zu 2a und b) austauschen. Habe dazu nichte gefunden.

@Damla: Zu dem zweiten Teil von 1a) habe ich im Skript auch nichts gefunden, aber etwas "logisch" gedacht ... wie findet man heraus, wie die Kaufsituation ist? Am ehesten wahrscheinlich durch Beobachten, Befragung geht aber auch ...

Danke für eure Hilfe
LG
Celine
 
Ich habe mal eine allgemeine Frage bzgl. dieser EA. Wie lang (Seitenumfang) ist diese bei euch? Wenn ich jetzt so zuarbeite wie aktuell, dann sind das schnell 50 und mehr Seiten - kann das sein? Mache ich was falsch? VG und Danke an Euch Talent31
 
Ja, eigentlich schon, oder...Alleine die Aufgabe 1a.) entpricht aus meiner Sicht den Seiten 52-59 in der Kurseinheit 1. Die Aufgabe soll ja laut Fragestellung "erläutert" werden, also keine Stichpunkte - und da komme ich alleine auf gut 8 Seiten (bei Einhaltung der Vorgabe ein Drittel des DIN A4 Papiers als Korrekturrand freizulassen). Ich hoffe wirklich, dass ich da was falsch verstehe - bin gerade - vom Umfang her - echt am Verzweifeln....
 
@Leilla
Wie sieht das denn bei Dir vom Umfang her aus?
Ich wäre wirklich überglücklich, wenn ich den Umfang falsch einschätze und diesen reduieren kann - bin nämlich leider etwas spät dran und noch lange nicht fertig mit der EA (Abgabe ist ja schon sehr bald!) ;-)
 
Ich studiere im B. Sc. und habe dort das Grundlagenmodul belegt, mein Freund hat im Master allerdings auch ein Olbrich-Modul belegt und hat dort etwa 10 Seiten abgegeben. Ich habe auch noch nie gehört oder gelesen, dass jemand 50 Seiten als EA abgegeben hat, das wäre ja schon umfangreicher als eine gesamte Bachelor-Arbeit...
 
@Leilla
Ja, dass empfinde ich genauso...aber ich weiß nicht, wie ich den Inhalt kürzen soll bzw. kann. Kannst Du Deinen Fruend eimal fragen, wie er z.B. die Aufgabe 1a.) vom Umfang her bewerten würde? Wie hat er diese ausformuliert....als bei mir sieht das folgendermaßen aus:


Antwort zu 1a.)

Grundsätzlich lassen sich in diesem Zusammenhang drei Methoden unterscheiden.

1. Beobachtungen

Der Vorteil dieser Methode liegt in der Tatsache, dass Untersuchungstatbestände direkt erfasst werden und man somit auf einen kommunikativen Austausch zwischen den Erhebenden und den Auskunftspersonen verzichtet. Dieses Verfahren eignet sich für Untersuchungen, bei denen Befragungsmethoden nicht einsetzbar sind, Erkenntnisse über tatsächliche Verhaltensweisen erzielt werden sollen oder aber mit subjektiven Einflüssen auf den Befragten gerechnet werden müssen, die von Seiten des Interviewers ausgehen. (Marktforschung und Sekt. Marketing, Kurseinheit 1, 2016, S.52)

Die vielseitige Verwendbarkeit von Beobachtungen lässt sich durch die folgenden vier Dimensionen beschreiben:


1. Strukturierte und unstrukturierte Beobachtungen

Durch eine konkretere Definition des Forschungsgegenstandes ist es bei der strukturierten Beobachtung möglich, zuvor bestimmte einzelne Merkmale anhand entsprechender Kategorien zu erheben. Die unstrukturierte Beobachtung wird hingegen primär zu Vorstudienzwecken eingesetzt und entspricht eher einer auf Eindrücken basierenden Sammlung an Informationen. (Marktforschung und Sekt. Marketing, Kurseinheit 1, 2016, S.53)


2. Teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung

Die Verwendung einer teilnehmenden Beobachtung ist dann zu empfehlen, wenn ein intensiver Kontakt zu dem beobachteten Objekt sinnvoll oder notwendig erscheint. Aufgrund der Tatsache, dass der Beobachter deutlich und für den Beobachteten wahrnehmbar in den Prozess involviert wird, besteht die Gefahr einer umfangreichen Ergebnisverfälschung. Soll die Untersuchung in einer rein beschreibenden Form durchgeführt werden, hat sich der Einsatz einer nicht-teilnehmenden Beobachtung, in der der Beobachter von der beobachteten Person nicht wahrgenommen wird, als zielführend erwiesen. (Marktforschung und Sekt. Marketing, Kurseinheit 1, 2016, S.53)

3. Offene und getarnte Beobachtung

Um unerwünschte Verhaltensweisen der Beobachteten zu vermeiden, was bei einer offenen Beobachtung aufgrund der Kenntnis der Beobachteten über den Beobachter der Fall ist, zu vermeiden, empfiehlt sich die Anwendung einer getarnten Beobachtung. Da das Forschungsobjekt über die Beobachtung in Unkenntnis gelassen wird, können bei dieser Variante forschungsethische Grundsätze einen Methodenverzicht begründen. (Marktforschung und Sekt. Marketing, Kurseinheit 1, 2016, S.53)

4. Feld- und Laborbeobachtung

Findet die Beobachtung in einer komplett unbeeinflussten, also natürlichen Situation statt, bei der ein Beobachter, anders als bei einer Laborbeobachtung keinerlei geschaffene oder beeinflussende Faktoren vorgibt, spricht man von einer sogenannten Feldbeobachtung. Je größer der Umfang an technischen Geräten ist, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen, desto weniger ist die Durchführung einer getarnten Beobachtung realisierbar. (Marktforschung und Sekt. Marketing, Kurseinheit 1, 2016, S.53)

Als wichtigster Vertreter der drei Methoden gilt die zweite hier erläuterte Variante, die Befragung.

...und so weiter und so fort....Hoffentlich ist das falsch wie ich vorgehe....Wäre für eine schnelle Rückmeldung echt sehr dankbar....ich bin mit den Einsendeaufgaben an der Fernuni nicht wirklich vertratut...ist mein erstes Semester dort.....

Tausend Dank Talent
 
Richtig, du darfst dich nur auf die Frage konzentrieren und nicht 8 Seiten aus dem Skript umformulieren. Denn - wie auch in den anderen Olbrich-Modulen - sind oft die EA's alte Klausuraufgaben und da musst du zeitlich genauso hinkommen.
 
Hallo zusammen,

nach einem Uni-Wechsel, schreibe ich mit Marktforschung und sektoralem Marketing meine erste Klausur in Hagen...Naja mal schauen - Lernkurve ist bisher nicht so dolle...aber ich habeja noch 3 Tage ;-) Ich schreibe in München und plane früh anzureisen...Übernachtung im Hotel schaffe ich berufsbedingt nicht...Kann mir jemand von euch Tipps für die LMU München geben...also Parkplatz, Staugefahren etc. (Komme aus Nürnberg) - Bin für jeden Tipp dankbar.
VLG Bradi
 
Zurück
Oben