Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41610 (4.1.2018)

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 180
Hallo zusammen,

hat sich hier schon jemand dran gemacht?

Hier meine bisherigen Lösungen:

Aufgabe 1
  • Abb. 29 dürfte hilfreich sein
Aufgabe 2
  • Abb. 27 an dieser Stelle
Aufgabe 3
  • Komponente A
  • Funktion 1 = 1,5 %
  • Funktion 2 = 4,5 %
  • Bündel 1 = 6 %
  • Funktion 3 = 0,5 %
  • Funktion 4 = 6 %
  • Funktion 5 = 12,5 %
  • Bündel 2 = 19 %
  • Funktion 6 = 7 %
  • Funktion 8 = 1 %
  • Bündel 3 = 8 %
  • Gesamtnutzen = 33 %
  • Komponente B
  • F1 = 3 %
  • F2 = 3 %
  • B1 = 6 %
  • F3 = 1 %
  • F4 = 4 %
  • B2 = 5 %
  • F8 = 1 %
  • B3 = 1 %
  • Gesamtnutzen = 12 %
  • Komponente C
  • B1 = 12 %
  • B2 = 23 %
  • Gesamtnutzen = 35 %
  • Komponente D
  • B1 = 9 %
  • B2 = 11 %
  • Gesamtnutzen = 20 %
Habe bei den Komponenten C und D natürlich die entsprechenden Werte für die Funktionen.

Weiter bin ich heute noch nicht gekommen.

MfG, Lencio
 
Hallo @Lencio,

ich würde die Aufgabe 3 etwas anders angehen. Du hast hier jeweils den Nutzenanteil am Gesamtnutzen ermittelt. Meiner Meinung nach sollte das aber lt. Aufgabenstellung eigentlich relativ in Bezug auf jede Funktion und jedes Funktionsbündel berechnet werden (sollte also immer zusammen jeweils 100% ergeben). Man kann sich dazu glaube ich ganz gut an der Abbildung 44 orientieren, kann's aber natürlich auch direkt ohne Tabelle berechnen:

Nutzenanteil Komponente A an...
...Funktion 1: 10%
...Funktion 2: 30%
...Funktionsbündel 1: 50% * 10% = 5% + 50% * 30% = 20%
...
...Funktionsbündel 2: 38%
...Funktionsbündel 3: 40%

Nutzenanteil Komponente B an...
...Funktionsbündel 1: 20%
...Funktionsbündel 2: 10%
...Funktionsbündel 3: 5%

Nutzenanteil Komponente C an...
...Funktionsbündel 1: 40%
...Funktionsbündel 2: 46%
...Funktionsbündel 3: 0%

Nutzenanteil Komponente D an...
...Funktionsbündel 1: 20%
...Funktionsbündel 2: 6%
...Funktionsbündel 3: 55%

Gesamtnutzen der Komponenten über alle Funktionsbündel hinweg:
Komponente A: 20% * 30% + 38% * 50% + 40% * 20% = 33%
Komponente B: 12%
Komponente C: 35%
Komponente D: 20%

Oder habe ich die Aufgabenstellung falsch interpretiert? Was meinst Du?

Sodele, und nach Mittag geht's dann mit Aufgabe 4 weiter... :hunger:
 
zur Aufgabe 4:

- fehlende Tabellenwerte und Interpretation...
...Komponente A:
[tc(TC)]: 30% / tc-ZKI: 1,0 / [dc(DC)]: 25% / dc-ZKI: 1,2 / [dc(TC)]: 30% / KA(%): 0% / KA(€): 0€
tc-ZKI = 1,0 => optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl. TC
dc-ZKI = 1,2 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu teuer
...Komponente B:
[tc(TC)]: 10% / tc-ZKI: 1,0 / [dc(DC)]: 25% / dc-ZKI: 0,4 / [dc(TC)]: 30% / KA(%): 20% / KA(€): 2€
tc-ZKI = 1,0 => optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl TC
dc-ZKI = 0,4 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu einfach bzw. billig
...Komponente C:
[tc(TC)]: 35% / tc-ZKI: 0,86 / [dc(DC)]: 35% / dc-ZKI: 0,86 / [dc(TC)]: 42% / KA(%): 7% / KA(€): 0,7€
tc-ZKI = 0,86 => suboptimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl TC (Kosten im Vergleich zum Nutzen zu teuer) => Kosten senken
dc-ZKI = 0,86 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu einfach bzw. billig
...Komponente D:
[tc(TC)]: 25% / tc-ZKI: 1,2 / [dc(DC)]: 15% / dc-ZKI: 2,0 / [dc(TC)]: 18% / KA(%): -7% / KA(€): -0,7€
tc-ZKI = 1,2 => suboptimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl TC (Kosten im Vergleich zum Nutzen zu gering) => Aufwertung durch Funktionsverbesserung etc.
dc-ZKI = 2,0 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu teuer


zur Aufgabe 5:

Die Erstellung des Erweiterten Zielkostendiagramms sollte eigentlich soweit machbar sein...

- Interpretation...
...Komponente A:
[tc(TC)] bzw. [dc(TC)] liegen beide außerhalb des Toleranzbereichs => Aufwertung des Nutzens der Komponente bzw. Funktionserweiterung in Betracht ziehen
...Komponente B:
[tc(TC)] hat eine optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl. TC => o.k.
[dc(TC)] liegt außerhalb des Toleranzbereichs => DC-Kosten senken
...Komponente C:
[tc(TC)] bzw. [dc(TC)] liegen beide außerhalb des Toleranzbereichs, DC-Kosten > TC-Kosten => TC-Kosteneinsatz prüfen und DC-Kosten senken
...Komponente D:
[tc(TC)] hat eine optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl. TC => o.k.
[dc(TC)] liegt im Toleranzbereich => o.k., evtl. Nutzen aufwerten


zur Aufgabe 6:

ABW = B[dc(TC)] - (NA(B)2 + 0,12)0,5 = 0,3 - (0,122 + 0,12)0,5 = 0,3 - 0,1562 = 0,1438 = 14,38%

Was meint Ihr...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Lencio,

ich würde die Aufgabe 3 etwas anders angehen. Du hast hier jeweils den Nutzenanteil am Gesamtnutzen ermittelt. Meiner Meinung nach sollte das aber lt. Aufgabenstellung eigentlich relativ in Bezug auf jede Funktion und jedes Funktionsbündel berechnet werden (sollte also immer zusammen jeweils 100% ergeben). Man kann sich dazu glaube ich ganz gut an der Abbildung 44 orientieren, kann's aber natürlich auch direkt ohne Tabelle berechnen:

Nutzenanteil Komponente A an...
...Funktion 1: 10%
...Funktion 2: 30%
...Funktionsbündel 1: 50% * 10% = 5% + 50% * 30% = 20%
...
...Funktionsbündel 2: 38%
...Funktionsbündel 3: 40%

Nutzenanteil Komponente B an...
...Funktionsbündel 1: 20%
...Funktionsbündel 2: 10%
...Funktionsbündel 3: 5%

Nutzenanteil Komponente C an...
...Funktionsbündel 1: 40%
...Funktionsbündel 2: 46%
...Funktionsbündel 3: 0%

Nutzenanteil Komponente D an...
...Funktionsbündel 1: 20%
...Funktionsbündel 2: 6%
...Funktionsbündel 3: 55%

Gesamtnutzen der Komponenten über alle Funktionsbündel hinweg:
Komponente A: 20% * 30% + 38% * 50% + 40% * 20% = 33%
Komponente B: 12%
Komponente C: 35%
Komponente D: 20%

Oder habe ich die Aufgabenstellung falsch interpretiert? Was meinst Du?

Sodele, und nach Mittag geht's dann mit Aufgabe 4 weiter... :hunger:

Hallo @Eloy !

Du hast die Abbildung 44 erwähnt und genau an der habe ich mich auch orientiert. Wenn ich es richtig verstehe, hast Du in diesem Fall Begriffe durcheinandergebracht.

Nutzenanteil Komponente A an...
...Funktion 1: 10%
...Funktion 2: 30%
  • Der Nutzenanteil Komponente A an Funktion 1 beträgt nicht 10 %. In der Aufgabenstellung ist nur festgelegt, dass Komponente A zu 10% an der Funktionserfüllung der Funktion 1 beteiligt ist (siehe 2. Tabelle). Dies entspricht den a-Werten in Abbildung 44.
  • Der Nutzenanteil der Funktionen ist in Tabelle 1 der Aufgabenstellung festgelegt: Funktionsbündel 1 stiftet zu 30% den Kundennutzen. Der Anteil der Funktion 1 am Funktionsbündel beträgt 50%, der Anteil der Funktion 2 ebenfalls. Daraus ergibt sich für die Funktion 1 ein Kundennutzen von 30%*50%=15% vom Gesamtnutzen, für Funktion 2 ebenso. Für die weiteren Funktionsbündel verfährt man äquivalent. Die Summe aller Nutzen der Funktionen darf 100% nicht übersteigen, da ja auch die Summe der Funktionsbündel nur 100% ergibt. In Abbildung 44 handelt es sich um die %-Werte unterhalb der Funktionen.
  • Gefragt ist in der Aufgabenstellung aber der in Abbildung 44 mit b bezeichnete Wert (b = Nutzenanteil der Komponenten) und dessen Summierung zu Funktionsbündeln und Gesamtnutzenwerten:
  • Hierzu wird der Nutzenanteil der Funktion (aus Tabelle 1) mit dem Wert aus Tabelle 2 multipliziert. Für Funktion 1 und Komponente A: 15%*10%=1,5%, für Funktion 2 und Komponente A: 15%*30%=4,5%, für Funktionsbündel 1 und Komponente A: 1,5%+4,5%=6%
  • Summiert man für eine Funktion die Nutzenanteile der Komponenten zusammen, ergibt sich der Nutzenanteil der Funktion. Dies als Überprüfung, ob man richtig gerechnet hat.

So dürfte es stimmen. Deine Gesamtnutzenwerte der Komponenten sind übrigens deckungsgleich mit meinen Ergebnissen. Wie das jetzt genau geklappt hat, weiß ich zwar nicht, aber naja :confused:

Freue mich auf deine Antwort!

MfG, Lencio
 
zur Aufgabe 4:

- fehlende Tabellenwerte und Interpretation...
...Komponente A:
[tc(TC)]: 30% / tc-ZKI: 1,0 / [dc(DC)]: 25% / dc-ZKI: 1,2 / [dc(TC)]: 30% / KA(%): 0% / KA(€): 0€
tc-ZKI = 1,0 => optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl. TC
dc-ZKI = 1,2 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu teuer
...Komponente B:
[tc(TC)]: 10% / tc-ZKI: 1,0 / [dc(DC)]: 25% / dc-ZKI: 0,4 / [dc(TC)]: 30% / KA(%): 20% / KA(€): 2€
tc-ZKI = 1,0 => optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl TC
dc-ZKI = 0,4 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu einfach bzw. billig
...Komponente C:
[tc(TC)]: 35% / tc-ZKI: 0,86 / [dc(DC)]: 35% / dc-ZKI: 0,86 / [dc(TC)]: 42% / KA(%): 7% / KA(€): 0,7€
tc-ZKI = 0,86 => suboptimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl TC (Kosten im Vergleich zum Nutzen zu teuer) => Kosten senken
dc-ZKI = 0,86 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu einfach bzw. billig
...Komponente D:
[tc(TC)]: 25% / tc-ZKI: 1,2 / [dc(DC)]: 15% / dc-ZKI: 2,0 / [dc(TC)]: 18% / KA(%): -7% / KA(€): -0,7€
tc-ZKI = 1,2 => suboptimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl TC (Kosten im Vergleich zum Nutzen zu gering) => Aufwertung durch Funktionsverbesserung etc.
dc-ZKI = 2,0 => Komponente in Bezug auf DC-Summe zu teuer

Ich antworte hier mal aufgabenweise:

Die Werte habe ich ebenfalls ermittelt. Aber warum interpretierst Du die dc-Zielkostenindizes genau umgekehrt wie die tc-Zielkostenindizes? Die Interpretation ist doch bei beiden identisch, nur das sie eine unterschiedliche Basis haben. Es ist bei beiden: Nutzenanteil dividiert durch Kostenanteil auf Basis von (TC) oder eben (DV). Wenn also für Komponente D der tc-Zielkostenindex bei 1,2 und der dc-Zielkostenindex bei 2 liegt, ist bei beiden der Nutzen höher, als die dafür eingesetzten Kosten, bei den DC als Basis nur eben noch stärker als bei den TC als Basis.
 
zur Aufgabe 5:

Die Erstellung des Erweiterten Zielkostendiagramms sollte eigentlich soweit machbar sein...

- Interpretation...
...Komponente A:
[tc(TC)] bzw. [dc(TC)] liegen beide außerhalb des Toleranzbereichs => Aufwertung des Nutzens der Komponente bzw. Funktionserweiterung in Betracht ziehen
...Komponente B:
[tc(TC)] hat eine optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl. TC => o.k.
[dc(TC)] liegt außerhalb des Toleranzbereichs => DC-Kosten senken
...Komponente C:
[tc(TC)] bzw. [dc(TC)] liegen beide außerhalb des Toleranzbereichs, DC-Kosten > TC-Kosten => TC-Kosteneinsatz prüfen und DC-Kosten senken
...Komponente D:
[tc(TC)] hat eine optimale Kosten-Nutzen-Relation bzgl. TC => o.k.
[dc(TC)] liegt im Toleranzbereich => o.k., evtl. Nutzen aufwerten

Hier ist die Intrepretation korrekt. Würde vielleicht noch ergänzen ob die Werte oberhalb oder unterhalb des jeweiligen Toleranzbereichs liegen, aber sonst...
 
zur Aufgabe 6:

ABW = B[dc(TC)] - (NA(B)2 + 0,12)0,5 = 0,3 - (0,122 + 0,12)0,5 = 0,3 - 0,1562 = 0,1438 = 14,38%

Das Ergebnis habe ich auch. Der Vollständigkeit halber würde ich für den Nutzenwert von 12% der Komponente B in beide Zielkostengrenzfunktionen einsetzen und berechnen. Dann ist ganz deutlich, dass die drifting costs mit 30% über beiden Werten liegen und man sich nur die Obergrenze des Toleranzbereichs nehmen muss.

Freue mich auf deine Rückmeldung!

MfG, Lencio

PS: Das ist bisher der beste Austausch hier im Forum, den ich in der gesamten Studienzeit habe. Danke dafür!
 
Hallo @Lencio,

ich kann Deinen Lösungsansatz gut nachvollziehen, bin aber (noch) nicht ganz überzeugt.
Gefragt ist in der Aufgabenstellung aber der in Abbildung 44 mit b bezeichnete Wert (b = Nutzenanteil der Komponenten) und dessen Summierung zu Funktionsbündeln und Gesamtnutzenwerten:
O.K., aber müsste dann nicht auch in der Abbildung 44 die Summe der Nutzenanteile über alle Funktionen bzw. Funktionsbündel 100% betragen? Tut sie aber nicht (200%), da die Nutzenanteile in Bezug auf die Funktionsbündel berechnet werden. Das Vorgehen scheint ja dann doch nicht so eindeutig zu sein. Oder habe ich einen Knick in der Optik? :durcheinander

Was mich eigentlich bei der EA-Aufgabenstellung stört ist der Hinweis "...die einzelnen Nutzenanteile...in Bezug auf jede Funktion und in Bezug auf jedes Funktionsbündel...". Also jetzt relativ zum Gesamtnutzen oder zu Funktionsbündeln bzw. Funktionen? Zumindest für mich ist das eindeutig zweideutig. :redface:

Aber vielleicht gibt es ja hier im Forum noch weitere Meinungen zu dem Thema...
Deine Gesamtnutzenwerte der Komponenten sind übrigens deckungsgleich mit meinen Ergebnissen. Wie das jetzt genau geklappt hat, weiß ich zwar nicht, aber naja :confused:
Ich kann zaubern... :allsmiles:
 
Hallo @Lencio,

ich kann Deinen Lösungsansatz gut nachvollziehen, bin aber (noch) nicht ganz überzeugt.
O.K., aber müsste dann nicht auch in der Abbildung 44 die Summe der Nutzenanteile über alle Funktionen bzw. Funktionsbündel 100% betragen? Tut sie aber nicht (200%), da die Nutzenanteile in Bezug auf die Funktionsbündel berechnet werden. Das Vorgehen scheint ja dann doch nicht so eindeutig zu sein. Oder habe ich einen Knick in der Optik? :durcheinander

Was mich eigentlich bei der EA-Aufgabenstellung stört ist der Hinweis "...die einzelnen Nutzenanteile...in Bezug auf jede Funktion und in Bezug auf jedes Funktionsbündel...". Also jetzt relativ zum Gesamtnutzen oder zu Funktionsbündeln bzw. Funktionen? Zumindest für mich ist das eindeutig zweideutig. :redface:

Aber vielleicht gibt es ja hier im Forum noch weitere Meinungen zu dem Thema...
Ich kann zaubern... :allsmiles:

Hallo @Eloy ,

das es hier 2x 100% gibt, liegt daran, dass in Abb 39 bzw. 42 das Ergebnis der Conjoint Analyse die Faktoren so aufteilt und Herr Troller das so übernimmt. Das ist also gegeben und muss beim Ablesen beachtet werden. Das ist ja aber in der EA in der 1. Tabelle nicht der Fall. Vielleicht solltest Du nächstes Mal das gesamte Fallbeispiel lesen, nicht nur überfliegen ;-)

Dein Zitat "...die einzelnen Nutzenanteile...in Bezug auf jede Funktion und in Bezug auf jedes Funktionsbündel..." ist um die entscheidenden Worte unvollständig. Es geht um die "einzelnen Nutzenanteile der vier Komponenten (A, B, C, D) in Bezug auf jede Funktion und jedes Funktionsbündel. Ermitteln sie anschließend den Gesamtnutzen der Komponenten über alle Funktionsbündel hinweg."

  1. Hierzu ist also zunächst der Nutzenanteil der einzelnen Komponenten in Bezug auf jeden Funktion zu ermitteln,sprich: errechnen Sie b.
  2. Die Nutzenanteile der einzelnen Komponenten in Bezug auf jedes Funktionsbündel errechnen sich aus der Summe der im Funktionsbündel enthaltenen Funktionen.
  3. Der Gesamtnutzen ist die Summe aller Funktionsbündel.
In der Aufgabenstellung sind eben nur die Nutzenanteile der Funktionsbündel und Funktionen (Tabelle 1), sowie die Maße zur Erfüllung einer Funktion durch die Komponenten (Tabelle 2) gegeben. Gesucht ist aber der Nutzenanteil der einzelnen Komponenten in Bezug auf die Funktion (Verknüpfung von Tabelle 1 und 2).

Jetzt brauch ich erstmal nen Kaffee und Frühstück, mein Kleiner hat mich den ganzen Morgen auf Trab gehalten...
 
Zurück
Oben