Allgemeine Infos Einige Schwierigkeiten

Ort
Remscheid
Studiengang
Bachelor of Laws
Hallo,

nach der historischen Einführung bin ich nun bei Skript 2 Deutsches Verfassungsrecht.
Nun stehe ich noch ganz am Anfang. Das Skript liegt hier und ich google, lese in Beck online etc..
Dabei versuche ich mir, die in dem Skript beschriebenen Sachen einfach besser erklären zu lassen. Das ist jedoch sehr zeitintensiv.
Nun frage ich mich, ob mir nicht jemand ein paar Stichpunkte geben kann, wie ich ein bisschen schneller voran komme oder welche Details ich zumindest am Anfang, besondere Aufmerksamkeit schenken soll? Soll ich vielleicht gleich mit Fällen anfangen? Dann wäre das ganze für mich nicht so trocken. Allerdings ohne theoretisches Wissen?

Wenn Du das Modul nochmals belegen müsstest, womit würdest Du Anfangen?

Skripte wenn ja, nach welcher Reihenfolge? /Lehrbücher/Fälle/Skripte Hammer/Skripte Alpmann Schmidt ? Ziel sollte es sein, unter sehr beschränkter Zeit, den Stoff grob zu verstehen und die Prüfung mit größer 50 Prozent zu bestehen.
Welche FernUni Skripte sind unter der berücksichtigung der Verkehrssitte und nach Treu und Glauben für meine Minimalanforderungen wichtiger als andere?

Habt Ihr ein paar Tipps für mich? Die Modulbeschreibung bringt mich nicht richtig weiter.
 
Aller Voraussicht nach wird im Sommersemester wieder Staatsorgarecht Prüfungsschwerpunkt werden. Das war in den letzten Semestern recht zuverlässig so und ist auch mit der Angabe von Klausurschwerpunkten nicht anders geworden. Du könntest also - wenn Du das Risiko eingehen willst - die Grundrechte eher nur sekundär betrachten und Dich auf Staatsorgarecht stürzen.

Ich persönlich fand das Grundrechte-Skript (Teil 2) auch nicht sehr eingängig. Ich würde Dir empfehlen, Dir mal ein paar Fälle anzuschauen, zum Einstieg. Musst sie ja nicht lösen, sondern nur lesen. Einen guten Überblick bieten die Fallskripte von Alpmann. Dann wird auch etwas klarer, wie das Skript strukturiert ist und wo die Schwerpunkte liegen.

Die Reihenfolge der Skripte ist so schon ok, Du könntest Teil 2 und Teil 3 tauschen, aber das hilft nicht fürs Verständnis. Teil 2 und Teil 3 sind die wichtigsten Skriptteile, 1 ist ja eher eine Einführung und 4 ... naja, Europarecht war bisher noch nie Schwerpunkt und die Antworten auf Fragen zu den europarechtlichen Bezügen in alten Klausuren habe ich nicht im Skript Teil 4 gefunden.

Epping - Grundrechte ist für den Bereich ganz gut als Einführung, aber auch umfangreich. Aber ich fand die Grundrechtsdarstellung da wesentlich besser als in unseren Skripten. Der Link steht in Moodle, das Buch kostenlos als PDF zur Verfügung.

Ich hoffe das hilft.
 
Ist das nur mein Empfinden, dass die Betreuung in diesem Modul eher gering ist?
In dem Modul BGB1 gibt es ein virtuelles Klassenzimmer, einen virtuellen Mentor, Mentoriate an fast jeder Ecke. Hier warte ich immer noch bis endlich die Ausschreibung für das Mentoriat in Hagen vorgenommen wird.
Außer einem Chat gibt es wohl nicht viel mehr.

Ich sehe eigentlich das Problem in diesem Modul eher darin, dass ich die Uni Skripte garnicht verstehe. Mein IQ scheint dafür nicht gemacht zu sein.
Jetzt habe ich ein paar Stunden in der FernUniBibliothek verbacht und festgestellt, dass ich auch die anderen Bücher nicht verstehe.
In den Fallbüchern wird sogar im Vorwort erwähnt, dass diese sich an fortgeschrittene Studenten richten. Ich brauche aber eine Anfänger Klausur. Ich brauche so etwas wie ein Wörlen für Schuldrecht AT und BT. Gott hab ihn Selig! Einfach klasse Bücher.

Kann mir jemand mal einen Fahrplan aufzeigen, was ich in etwa für die Klausur wissen muss? So dass ich nach diesen Stichpunkten zur Not googlen kann oder mir Lektüre zu den Stichpunkten besorgen kann.
Ansonsten sehe ich hier rot.

Vielen DANK.
 
Schau mal in einer guten Buchhandlung in die Bücher von Rolf Schmidt hinein, zum Thema "Staatsorganisationsrecht", das dürfte dieses Semester angesagt sein, und "Verfassungsrecht", was letztes und vermutlich im folgenden Semester wieder Schwerpunkt sein wird.

Die sind nicht nur gut geschrieben, sondern auch recht umfassend in der Darstellung.


Das "Grundrechte"-Lehrbuch gibt es derzeit noch zum kostenlosen Download unter http://download.jurawelt.com/downlo...f_schmidt_oer_grundrechte_auflage_14_2012.pdf
 
Ein "Fahrplan" lässt sich so schnell nicht aufstellen, da dieser sehr stark davon abhängig wäre, wer wo mit welchem Wissen abgeholt werden muß, und die Anforderungen sich auch jedes Semester ändern dürften.

Die mentorielle Betreuung gestaltet sich ebenfalls sehr unterschiedlich, sowohl in Moodle wie auch in den STZ/REGZ, da musst Du auch mal schauen, wie es in Deiner Umgebung ausschaut und wie weit Du zu fahren bereit wärest ...

Ansonsten verweise ich nochmals auf unsere umfangreiche Online-Quellen-Sammlung: http://www.fernuni-hilfe.de/threads/383-Online-Quellen-zum-Verfassungsrecht
 
Ich sehe eigentlich das Problem in diesem Modul eher darin, dass ich die Uni Skripte garnicht verstehe. Mein IQ scheint dafür nicht gemacht zu sein.
Jetzt habe ich ein paar Stunden in der FernUniBibliothek verbacht und festgestellt, dass ich auch die anderen Bücher nicht verstehe.
In den Fallbüchern wird sogar im Vorwort erwähnt, dass diese sich an fortgeschrittene Studenten richten. Ich brauche aber eine Anfänger Klausur. Ich brauche so etwas wie ein Wörlen für Schuldrecht AT und BT. Gott hab ihn Selig! Einfach klasse Bücher....
Ich habe vor ein paar Jahren Verfassungsrecht gemacht und stand vor demselben Problem. Ich habe damals dieses Buch von einem Bekannten ausgeliehen: Braunschneider, Hartmut Ö-Recht. Damit habe ich kapiert wie man eine Verfassungsrecht-Klausur aufbaut. Ob der damit gelernte Stil den Lehrenden gefällt konnte ich allerdings nicht mehr herausfinden, da ich aus gesundheitlichen Gründen damals dann das Studium zurückstellen musste bevor die Klausur anstand. Aber der Groschen "wie läuft so eine Prüfung vom Aufbau her ab" war gefallen.

Bei dem Buch gibt es allerdings 2 Probleme:
- Die neueste Auflage ist von 2005, also nicht mehr aktuell (aber es ist noch gebraucht zu bekommen, vielleicht hat es ja auch Deine Bibliothek im Magazin).
- Es ist nicht zitierfähig (da es den Profs zu unwissenschaftlich ist). D.h. auf keinen Fall in der Hausarbeit daraus zitieren oder es im Literaturverzeichnis aufführen. (wäre so, als ob Du in einer seriösen geisteswissenschaftlichen Arbeit aus der BILD zitieren würdest).
 
As an Amazon Associate we earn from qualifying purchases.
Zurück
Oben