Einsendeaufgaben Einsendearbeit WS 2021/22

2. Hochschulabschluss
Bachelor of Business Administration
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
20 von 180
Hallo,

hat jemand dieses Modul gewählt? Meine Lösungen der MC Aufgabe wären:

A) ab
B) ac
C) c
D) bc
H) d

Ich mache jetzt weiter.

LG

Siki
 
Magst du vielleicht weitere Lösungen einstellen?
Ja, natürlich. Ich habe jetzt mehr. Selbst?

2
Für die Berechnung des absoluten Stückdeckungsbeitrags wird die Differenz aus dem Verkaufspreis und den variablen Stückkosten gebildet.

Dbj = pj - (VKj + MKj + FKj) j = 1…5

Db1 = 6340 – (4100 +1500 +724) = 16

Db2 = 9570 – ( 6700+1400+1284) = 9570 – 9384 = 186

Db3 = 3940 – (2300 +700+892) = 3940 – 3892 = 48

Db4 = 5950 – (3200 + 1800 +920) = 5950 – 5920 = 30

Db4 = 10010- ( 6900 + 1600 + 1512) = 10010-10012 = -2



Die Produktart Sport hat einen negativen absoluten Deckungsbeitragssatz und kann somit noch nicht einmal die variablen Stückkosten decken. Somit soll die Produktart Sport nur mit ihrer Absatzmindestmenge in das Produktionsprogramm aufgenommen werden, da eine weitere Produktion gewinnmindernd wirkt. Alle anderen haben einen positiven Deckungsbeitragssatz.

Für die Fertigungsstufe 1 gilt:

a11 * x1 + a12 + x2 + a13*x3 + a14*x4 +a15*x5



Bei Sport wird nur die Mindestmenge multipliziert (39*150).

16*5500+36*2100+22*2400+26*700+39*650 = 88000+75600+52800+18200+5850=240450 Minuten oder 4007,5 Stunden.
Da bei der Fertigungsstufe 1 maximal 6000 Std. gearbeitet werden kann, gibt es keinen Engpass mit der Kapazität von 4007,5 Stunden.

Für die Fertigungsstufe 2 gilt:

a21 * x1 + a22 + x2 + a23*x3 + a24*x4+a25*x5

39*5500+59*2100+45*2400+42*700+74*150=214500+123900+108000+29400+11100=486900 Min oder 8115 Stunden. Bei der Fertigungsstufe 2 können maximal 8000 Stunden benutzt werden, damit gibt es einen Engpass, da wir eine Kapazitätsbeanspruchung von 8115 Std. bekommen haben.

c)

3

a) Die Zielfunktion wäre:


Die variablen Stückkosten (pro E-Motor) werden durch die Teilung der Variablen Gesamtkosten durch die Zahl der produzierten E-Motoren geteilt.

Die variablen Kosten = Gesamtkosten – Fixkosten

Produkt CuAU

Gesamtkosten 10000 + 400 + 9600 = 20000

Die variablen Kosten sind 10000

Die stückvariablen Kosten sind: Variable Kosten / Menge des Produkts = 10000/600 = 16,6 Euro

Produkt AlCu

Gesamtkosten 5000 + 400 + 1000 = 6400

Die stückvariablen Kosten sind: 1400/200 = 7 Euro

Produkt AgAU

Gesamtkosten = 15000 + 400*6 + 500*44 = 39400

Variable Kosten / Menge des Produkts = 24400/120 = 203,4 Euro

b)

-



c) Die Kosten für die speziellen Schneidwerkzeuge können als Teil der Fixkosten integriert werden, da sie nur einmal anfallen.
 
Hier meine Lösungen. MC hatte ich teilweise geraten:

a)​

Ihre ausgewählten Antworten: B

b)​

Ihre ausgewählten Antworten: E

c)​

Ihre ausgewählten Antworten: C

d)​

Ihre ausgewählten Antworten: C

e)​

Ihre ausgewählten Antworten: B

f)​

Ihre ausgewählten Antworten: C

g)​

Ihre ausgewählten Antworten: E

h)​

Ihre ausgewählte Antwort: D

i)​

Ihre ausgewählte Antwort: B
 

Anhänge

  • Lösung.pdf
    227,1 KB · Aufrufe: 27
Hier meine Lösungen. MC hatte ich teilweise geraten:

a)​

Ihre ausgewählten Antworten: B

b)​

Ihre ausgewählten Antworten: E

c)​

Ihre ausgewählten Antworten: C

d)​

Ihre ausgewählten Antworten: C

e)​

Ihre ausgewählten Antworten: B

f)​

Ihre ausgewählten Antworten: C

g)​

Ihre ausgewählten Antworten: E

h)​

Ihre ausgewählte Antwort: D

i)​

Ihre ausgewählte Antwort: B
Hey, Domina, MC hatte ich auch teilweise geraten. Hier die vollständige Lösung der MC-Fragen:
A) ab
B) ac
C) c
D) bc
E) bc
F) e
G) d
H) d
I) b

Wie wirst du dich für die Klausur vorbereiten?
Lg
Siki
 
Werde Altklausuren rechnen und eventuell die eine oder andere Zusammenfassung lesen. Die KEs werde ich vermutlich nicht lesen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich dieses Semester schreibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben