- Hochschulabschluss
- Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Hallo,
ich habe Probleme mit der Formulierung der folgenden Einsendeaufgabe:
"Gegeben sei ein IPv6-fähiges mobiles Endgerät. Es ist immer wieder in anderen IPv6-Netzen
eingebucht und bekommt seinen Interface Identifier durch automatische Konfiguration zu-
gewiesen.
Anhand welcher Informationen kann man nachvollziehen, mit welchen Web-Servern dieses
Endgerät kommuniziert hat? Nennen Sie zwei Möglichkeiten und erklären kurz wie diese
funktionieren."
Ich finde nach Durcharbeiten der zugehörigen ersten Kurseinheit keine präzise Antwort auf diese Frage.
Auch in den folgenden Kurseinheiten finde ich dazu nichts Sinnvolles.
Cookies werden vom Webserver gesetzt, aber nicht von jedem. Das kann doch nicht eine Teil-Antwort sein.
Geht es um den Browserverlauf (empfinde ich als trivial)?
Ist der Lösungsansatz nicht im Skript sondern n der Sekundärliteratur?
Im Moment bin ich etwas ratlos … und für jeden Tipp, der mir auf die Sprünge hilft, dankbar.
VG, Adrian
ich habe Probleme mit der Formulierung der folgenden Einsendeaufgabe:
"Gegeben sei ein IPv6-fähiges mobiles Endgerät. Es ist immer wieder in anderen IPv6-Netzen
eingebucht und bekommt seinen Interface Identifier durch automatische Konfiguration zu-
gewiesen.
Anhand welcher Informationen kann man nachvollziehen, mit welchen Web-Servern dieses
Endgerät kommuniziert hat? Nennen Sie zwei Möglichkeiten und erklären kurz wie diese
funktionieren."
Ich finde nach Durcharbeiten der zugehörigen ersten Kurseinheit keine präzise Antwort auf diese Frage.
Auch in den folgenden Kurseinheiten finde ich dazu nichts Sinnvolles.
Cookies werden vom Webserver gesetzt, aber nicht von jedem. Das kann doch nicht eine Teil-Antwort sein.
Geht es um den Browserverlauf (empfinde ich als trivial)?
Ist der Lösungsansatz nicht im Skript sondern n der Sekundärliteratur?
Im Moment bin ich etwas ratlos … und für jeden Tipp, der mir auf die Sprünge hilft, dankbar.
VG, Adrian