Hi Nikola,
ich habe die Klausur gestern geschrieben sowie die anderen Modulklausuren von diesem Lehrstuhl während meines Bachelors.
Zu deinen Fragen:
Die Klausur ist nur teilweise "Multiple" Choice. Normalweise sind es 3 Aufgaben. Eine ist vom Typ "1 aus n", die beiden anderen sind offene Textaufgaben, Verständnis (bzw. Reproduktion) und Transfer. Zur "Multiple" Choice ist zu sagen, dass du entweder volle Punkte bekommst oder 0. Im gestrigen Fall waren es 6 Fragen zu je 5 Punkten.
Meiner Meinung nach waren die Textaufgaben nicht sonderlich schwer, gingen aber schon ziemlich ins Detail. Die Multiple Choice Aufgaben waren hingegen extrem schwer (mMn). Man musste aus 5 Aussagen bzgl. einer Thematik die richtige herausfinden. Dabei kam es teilweise darauf an, sich explizit an konkrete Sätze aus dem Skript zu erinnern. Und damit das nicht zu einfach wird, wurden andere Sätze aus dem Skript leicht abgewandelt und somit als falsche Optionen hinzugefügt. Persönlich bin ich kein großer Fan solcher Vorgehensweisen, das hat nichts mit gutem Klausurdesign zu tun.
Rechenaufgaben gab es keine und wird es wohl auch keine geben, da das Skript keinerlei Formeln etc. enthält.
Die Textaufgaben sind machbar. Einige Dinge wiederholen sich aus struktureller Sicht und offensichtlich muss man sich mit dem integralen Modell auskennen, denn darum geht es im Kern in diesem Modul.
Zum Modul aus meiner Sicht:
Im Vergleich zu den anderen Modulen von diesem Lehrstuhl (und generell den Modulen die ich bisher an der FernUni belegt habe), gehört dies wohl zu den Top 3 der schlechtesten Module. Es sind 3 KEs, von denen die beiden ersten klausurrelevant sind. Die KEs finde ich sind nicht sonderlich gut geschrieben aus didaktischer Sicht. Es sind zwar Fallbeispiele enthalten, aber für die Klausur bringen die nicht wirklich sonderlich viel (außer dem Fallstudienabschnitt in KE 2). Abbildungen sind teilweise extrem verpixelt oder verzerrt und schwer leserlich. Auch bin ich über recht viele Schreibfehler gestolpert und unvollständige Sätze, was dann ein wenig für Verwirrung gesorgt hat.
Die Betreuung ist auch alles andere als gut. Es gibt kaum Antworten von Betreuern auf Verständnisfragen seitens der Studenten. Und mit kaum meine ich, dass evtl. 2-3mal pro Jahr eine Antwort kommt. Die Studenten sind mehr oder weniger sich selbst überlassen bzw. einem Austausch untereinander, sprich man wird eine Lerngruppe oder Whatsapp-Gruppe außerhalb von Moodle brauchen.
Wenn du dir die
Klausurstatistiken anschaust wirst du aber sehen, dass das Modul nicht zu den populärsten Modulen gehört. Im WS 22/23 gab es 62 Klausurteilnehmer, und eine Durchfallquote von mehr als 50%. Meiner Meinung nach liegt das besonders am MC-Teil. Du bekommst zwar Übungsklausuren, aber keinerlei Übungsaufgaben oder Probefragen für den MC-Teil. Die werden aus den Übungsklausuren entfernt und im moodle gibt es auch keine. Als kleinen Vergleich: Ich hatte in meiner Personalführungsklausur am selben Lehrstuhl eine 1,7. Bzgl. der Klausur gestern hoffe ich, bestanden zu haben. Und das bei identischer Vorgehensweise bzgl. meiner Vorbereitung.
Insgesamt fand ich ich das Modul sehr langatmig und langweilig. Inhaltlich fühlte es sich sehr in die Länge gezogen an. Alles in allem recht enttäuschend, vor allem im Vergleich zu den anderen Modulen des Lehrstuhls. Allerdings ist zumindest der Gesamteindruck für dieses Modul stimmig, im Hinblick auf Betreuung, Klausurdesign und Lehrstoffqualität.
Würde ich das Modul noch mal belegen? Definitiv nicht, denn mit Sicherheit habe ich mir damit meinen Schnitt verschlechtert. Spaß hat es auch keinen gemacht und mein Eindruck war, dass dem Lehrstuhl auch nicht sonderlich an dem Modul liegt. Dass es anders geht, beweisen mMn z.B. Lehrstühle wie der von Prof. Fließ, Prof. Scherm oder Prof. Smolnik.
Ich hoffe, meine Eindrücke sind hilfreich. Wenn du Fragen hast, lass es mich wissen.