Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31231 Einführung in die technischen und theor. Grundlagen der Informatik

Waren die Kurseinheiten verständlich?
Bei 20046 kann ich mich mehr wirklich erinnern, aber meine, dass sie nur teilweise verständlich waren. Bei 20047 ist es etwas besser gemacht, da es hier keine Skripte, sondern Videos gibt, die man sich anschauen kann und auch sehr verständlich sind. Allerdings finde ich, dass es zuuuu viel war.

Wie ist das Moodle Angebot?
Nicht genutzt.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Nicht genutzt

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Keine

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Nicht gefühlt alles aus den Skripten bzw. Videos abschreiben und sich stärker an den EA's orientieren.

Sonstige Hilfen und Tipps?
Ich kann euch wärmstens empfehlen, euch an den EA's zu orientieren. Denn was dort vor kommt, ist anscheinend auch relevant für die Klausur.

Bei 20046 solltet ihr auf jeden Fall können: Umrechnung Binär/Dezimal, Hex/Binär, IEEE754/Dezimal und auch andersrum, MIPS, Stapelspeicher, DEA und Potenzautomatenkonstruktion, Mengenoperationen, Wahrheitstabellen, Reguläre Ausdrücke, Chomsky Normalform und CYK-Algorithmus

Bei 20047 solltet ihr auf jeden Fall können: Gefangenendilemma, Prozesssychnronisation (insbesondere die Aufgaben mit dem Präzedenzgraphen), Umrechnung von virtuellen zu physischen Adressen und andersrum, Scheduling (wichtig), Dijkstra Algorithmus, Distanzvektorverfahren und GSM Architektur

Es hört sich jetzt nach sehr viel an, aber ich fand, dass es halb so schlimm war. Alles was sich nicht einstudieren lies oder ich keine Zeit darauf verschwenden wollte, habe ich auf den Spickzettel gepackt. Wenn ihr die EA's, die Musteraufgaben, Probeklausuren und mit den Videos, die ich euch unten verlinken werde lernt, dann werdet ihr auf jeden Fall bestehen. Altklausuren gibt es zu diesem Fach seitens des Lehrstuhls nicht. Ich hatte lediglich nur drei im Internet, allerdings ohne Lösungen, gefunden. Die könnt ihr euch auch anschauen, um etwas einen Einblick zu bekommen, wie so eine Klausur aussehen KÖNNTE. Ich betone KÖNNTE. Denn bei mir sah die Klausur heute nicht zu 100% wie die Altklausuren aus. Ja vieles war ähnlich, aber nicht alles. Die Themen an die ich mich erinnern kann waren: Lückentext dazu wie Rechner funktionieren, Umrechnung Binär und IEEE754, kleine DEA Konstruktion, Chomsky Normalform, Gefangenendilemma, Distanzvektorverfahren, Scheduling und paar MC Fragen.

Einen Tipp hätte ich noch: Verbeißt euch nicht zu sehr an KE4 bei 20046. Es ist es nicht wert ;)

Guck euch bitte diese Playlist an, wenn ihr so weit seid. Dieser Mann ist echt gold wert und - wie ich vermute - einer unserer ehemaligen Kommilitonen. Denn seine Videos scheinen sich stark an unseren Lernstoff zu orientieren.

Weitere Empfehlenswerte Links meinerseits:
Rechner für Addition/Subtraktion von Binärzahlen: Rechner: Binärzahlen - Matheretter
Addition von Binärzahlen mit Erklärung: Addition von Binärzahlen - Matheretter
Subtraktion von Binärzahlen mit Erklärung: Subtraktion von Binärzahlen - Matheretter
Umrechnung von Dezimalzahlen in Binärzahlen mit Rechenwegen: Rechner: Dezimalzahl in Binärzahl - Matheretter
Rechner für IEEE754 zu Dezimal und andersrum mit Rechenwegen (Seite enthält viele weitere Rechner für z.B Hexadezimal): IEEE-754 Gleitkommazahlen Konverter
Übungsaufgaben für Mengenlehre: Übungsbeispiele zur Mengenlehre
Übungsaufgaben für Wahrheitstabellen: Logik - Wahrheitstafeln | Aufgabe mit Lösung
Wahrheitstabellenrechner: Wahrheitstabelle | daug.de
Hilfe zum Konstruieren von DEA's und NEA's und deren Simulation: FLACI
DEA Übungsaufgaben: 12:regulaere_sprachen_und_endliche_automaten-aufgaben - Informatik am Gymnasium
DEA Übungsaufgaben 2: http://www-tcs.cs.uni-sb.de/media/lectures/W1516/L-GZTheoretischeInformatik/sheet2-sol.pdf
DEA Übungsaufgaben 3 (englisch):
Wort zu Byte Umrechner: Wort zu Byte Umwandlung Rechner
Bitshift und Bitwise Rechner: Bitwise Calculator

Des Weiteren füge ich euch noch meinen eigenen Spicker hinzu. Allerdings nimmt dies eher als Richtwert. Denn nur ihr selbst wisst, was auf euren Spicker gehört und was nicht. Und ein kleiner Hinweis: Laserdrucke können in den allermeisten Fällen nicht randlos drucken, weswegen viel Platz flöten geht. Deswegen am besten in einem Copy Shop drucken lassen oder mit einem Drucker mit Tinte drucken. Ich meine die können randlos drucken

Bei Fragen könnt ihr mir auch gerne ne PM schreiben.

Grüße Tenger

Nachtrag: Nutzt CchatGPT bitte nur mit Vorsicht. Es erzählt sehr oft Müll, ist aber ziemlich gut dafür, wenn man Rechenwege oder MIPS Befehle nachvollziehen oder erklärt bekommen möchte.
 

Anhänge

  • Eigener Spicker.docx
    423,3 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben