Ich habe das Modul im Wintersemester 23/24 erfolgreich abgeschlossen. Nachdem der letzte Erfahrungsbericht schon ein paar Jahre zurückliegt und der Lehrstuhl einen neuen Professor hat, hier noch mein Erfahrungsbericht.
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Dieses Modul ist wirklich alt, die Kurseinheiten wurden vor 30 Jahren verfasst. Es gibt vier Kurseinheiten, die die jeweiligen Themen vorstellen und dann noch fünf Kurseinheiten mit Übungsaufgaben und alten Klausuraufgaben.
Die ersten beiden Kurseinheiten behandeln die direkte Demokratie, also Mehrheitswahlen in verschiedenen Formen. Dabei wird ausführlich auf Grundlagen wie Arrows Unmöglichkeitstheorem und das Condorcet-Paradoxon eingegangen.
Die dritte und vierte Kurseinheit behandeln die indirekte Demokratie, also vor allem ökonomische Modelle, bei denen Parteien ihren Stimmanteil bzw. Individuen ihren Nutzen maximieren.
Die Kurseinheiten sind sehr abstrakt geschrieben und enthalten viele Beweise, die beim ersten Durchlesen nur ablenken. Die Übungsaufgaben am Ende der Kapitel gehen meistens deutlich über das in der Klausur gefragte hinaus.
Wie ist das Moodle Angebot?
Es gibt ein paar Altklausuren und, ganz wichtig, alte Einsendeaufgaben mit Musterlösung. Die geringe Teilnehmerzahl wirkt sich leider auch auf die Aktivität in Moodle aus, Fragen oder Diskussionen gibt es dort eigentlich keine.
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Es gibt keine.
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Zur ökonomischen Theorie der Politik gibt es sicher einiges an Fremdliteratur. Für die Klausur ist das aber wahrscheinlich unnötig, wichtig ist, dass man die Definitionen und Modelle aus den Kurseinheiten kennt und anwenden kann.
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Ich habe auf Lücke gelernt und in der Klausur kam dann die Lücke dran.

Letztendlich ging es immer noch (sehr) gut aus, aber das war unnötiger Stress während der Klausur.
Sonstige Hilfen und Tipps?
Die Klausuraufgaben wiederholen sich immer wieder, mit den Einsendeaufgaben hat man eigentlich alles abgedeckt (die Altklausuren aus den 90ern in Moodle sind teilweise deutlich anspruchsvoller als die der letzten Jahre).
In diesem Modul geht es vor allem darum, die vorgestellten Modelle zu verstehen und ein paar dazugehörige Definitionen (Wahlverfahren, Bedingungen für eine stabiles Gleichgewicht bei Wettbewerb zwischen Parteien) zu können.
Die Thematik ist an sich eigentlich interessant, aber das Modul fühlt sich sehr trocken und veraltet an.
Ich würde das Modul nur empfehlen, wenn man sowieso schon VWL-Module (wie z.B. Öffentliche Ausgaben) belegt hat und der Mehraufwand vertretbar ist.