Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32601 Strategisches Marketing und Internationales Marketing

Münchner Kindl

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 32601 Strategisches Marketing und Internationales Marketing an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
- Wie ist das Moodle Angebot?
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
- Sonstige Hilfen und Tipps?

Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Hallo zusammen,
für alle, die diesen Kurs noch nicht abgeschlossen haben oder planen, ihn zu belegen und unsicher sind, hier eine "Kundenbewertung" von mir - oder auch Erfahrungsbericht.

Kurz zu meinen Zielen: Während ich beim Bachelor auf Zeit studiert habe und mir die Noten relativ egal waren, versuche ich jetzt Noten und Zeitaufwand in Kombination zu optimieren. Nach dieser Prio habe ich die Module gewählt. Sonst hätte ich die Kurse nicht so BWL-lastig gestaltet, aber ich hoff(t)e auf Synergien, was auch gut funktioniert(e). Ein Kriterium für meine "Kundenbewertung" ist daher, ob die Kurse "faire" (nach meiner Einschätzeung) Leistungsabfragen haben und wie der Notendurchschnitt bei den Klausuren ist.

Dieser Marketingkurs bringt für jemanden, der im Bereich internationales Management und Marketing schon viel Vorwissen hat, nicht umwerfend viel Neues. Dadurch ist die Lernaufwand nicht allzu groß - die einzelnen Skripte sind auch nicht sehr umfangreich.

Die einzige Kurseinheit, die recht "dick" ist, ist die, die sich mit Statistik befasst. Für alle, die in Mathe/Statistik fit sind, ist das ein No-Brainer. Ich war etwas raus und musste mich erst wieder einlesen/-rechnen, aber es war gut machbar. Trotzdem rate ich allen, die einen totalen Hass auf Mathe und Statistik haben, die Modulwahl hier noch eínmal zu überdenken. Die Rechnungen sind wirklich handhabbar, aber vielleicht rechnet man nicht damit, dass 60% der Punkte mit einer Maximierungsrechnung zu holen sind (bzw. sein können), wenn man einen Marketing-Kurs belegt. Hier gibt es natürlich Unterschiede von Semester zu Semester - viele Rechnungen sind auch sehr einfach, aber Mathe kommt immer mit vor. Die Altkalusuren sind hier zum Übern sehr zu empfehelen.

Die MC-Fragen sind dafür gut handhabbar und der Stoff meiner Meinung nach nicht zu umfangreich. Bahnbrechende Neuigkeiten gibt es hier allerdings nicht. Wie die meisten Fernuni-Skipte ist man hier in den 90ern hängengeblieben - von SEO oder Internet-Marketing ist nicht die Rede - also alles, was man heute so tut, um ein Unternehmen schnell bekannt zu machen, bleibt außen vor - Fokus liegt auf den kklassischen bekannten Modellen und Theorien (Wasserfall vs. Spränkler etc.).

Extra Bücher oder Fremdmaterial sind nicht nötig, das Skript ist ohne Vorkenntnisse gut verständlich.

Bester Tipp, den ich geben kann:
Geht unbedingt auf die Lehrstuhl-Webseite vor der Kalusur und schaut, was für Material online steht. Oft werden Altklausren eingestellt, die dann ähnlich der Prüfungsklausur sind. Da ist der Lehrstuhl sehr studentenfreundlich. Die Klausur fällt dementsprechend auch meist um die 3,0 aus und es gibt viele Altklausuren zum Üben im Netz. Die Fragen werden oft in ähnlicher Form in anderen Semestern nochmals gestellt.
Außerdem wichtig: Schaut auf der Lehrstuhlseite, welche Taschenrechner zugelassen sind - es gibt da machnmal Änderungen und ohne TR ist das dann mit der Klausur nicht so dolle. Ich musste mir z.B. einen neuen Casio kaufen, weil mein alter eine bestimmte Funktion hatte, die nicht erwünscht war (was für eine Verschwendung aber gut :speechless:).

Fazit: Ein Modul, das mit geringer Mathe/Statistik-Affinität recht schnell zu meistern ist. Der Schein kann leicht geholt werden und auch gute bis sehr gute Noten sind bei mäßiger bis guter Vorbereitung für jeden machbar. Das Lehrstuhlverhalten ist fair, besonders was das Einstellen des Klausurvorbereitungsmaterials angeht, und es ist auch keine Zeitklausur. Ich kann das Modul also empfehlen. :eyeroll2:

Wer ein internationales Business lancieren will, sollte sich allerdings lieber ein paar Fachbücher besorgen - hier verbleibt das Wissen in der üblichen und bekannten Marketing- und Managementtheorie mit geringem Praxisbezug.:tongue2:

Ich vergebe für den Kurs vier von fünf Sternen (entsprechnd meiner Ziele/Prioritäten): **** :-D

Viel Sapß euch allen dabei.
 
Großartiger Bericht.

Ist dieses Modul zu bestehen, auch wenn man vorher die Module "Marktforschung/ Sektorales Marketing" und "Grundlagen des Marketing" nicht belegt hat?

Beste Grüße
Gragaryn
 
Danke :)

Ich habe gute Vorkenntnisse gehabt, aber keinen der genannten Kurse belegt. Meiner Meinung nach sind keine Vorkenntnisse erforderlich, außer etwas Mathe.
Beste Grüße
Xena
 
@Xena7: du schreibst ja, dass du aus Statistik raus warst. Wie hast du das Defizit wieder aufgearbeitet? Kannst du Bücher o.ä. empfehlen, die zur Statistik-Kurseinheit passen und die verständlich zu Thema hinführt?
 
Also ich hatte mir tatsächlich Bücher besorgt...eins hieß "Mathematik zum Studienanfang" das andere "Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften", beide von Peter Dörsam. Statistik ging dann so - ist ja auch Mathe im weitesten Sinne. Für den Marketing-Kurs würde ich einfach empfehlen, die gegebenen Aufgaben oft nachzurechnen, dann sollte es gut klappen. Meist sind die Rechnungen einfach. Viel Erfolg :)
 
Habe mir eben die Klausuren der letzten Semester angeschaut, dort kommen die ganzen Rechnungen zu Varianz, Bestimmtheitsmaß, usw. gar nicht dran - am Ende der KE2 gibts aber viele solcher Aufgaben. Lernt ihr diese auch ausführlich, oder kommen die sowieso nicht dran?
 
Ich habe das Modul im SS2016 belegt und die Klausur dazu geschrieben. Ist für mich ein typisches "Lernen bis zum Umfallen-Module gewesen".

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Ja, die KEs waren gut verständlich.

- Wie ist das Moodle Angebot?
Nicht genutzt. War auch nicht viel los.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Wurde nicht angeboten, da zu wenig Interesse bestand.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Nicht genutzt.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Für die Prüfung wird einiges an Wissen abverlangt. Würde früher anfangen um mir das in meinen Kopf zu prügeln :D

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Alte EA’s und Klausuren haben mir sehr zur Vorbereitung auf die Klausur geholfen. Die beschriebenen Verfahren sollten für die Klausur sitzen.

Anhang: Liste der Themen in den letzten Klausuren.
 

Anhänge

  • 32601_EA_Klausur_Themenliste.xlsx
    12,4 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun äußere ich auch einmal meine Erfahrungen mit dem Modul. Ich habe Strategisches und Internationales Marketing im WS16/17 belegt und heute die Klausur geschrieben.

Ersteinmal allgemein gesagt: Die Klausur kam mir weniger wie eine Marketing-Klausur vor, sondern eher wie eine "Einführung in die Wirtschaftsmathematik"-Klausur, da wie auch Xena7 schon schrieb, 60 von 120 Punkten allein durch reines Rechnen zu holen waren. Wer sich also so gar nicht mit Mathe und Statistik anfreunden kann, dem würde ich von diesem Modul abraten.

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
K1, K3 und K4 sind sehr verständlich und klar geschrieben - hier bestehen gerade bei Vorkenntnissen im Marketing wohl wenig Verständnisprobleme. Hier handelt es sich größtenteils um reines Modelle und Prozesse auswenig lernen und unterscheiden - dementsprechend relativ leicht mit etwas Fleiß machbar.
Skript 2 dagegen ist auf Anhieb nicht zwingend verständlich. Es handelt sich hier ausschließlich um verschiedene statistische Auswertungsverfahren im Bereich der Marktforschung, die alle einzeln aufgeschlüsselt, gerechnet und beschrieben werden. Hier sind die Erklärungen teils nicht gut verständlich und schwer nachzuvollziehen. Die Rechnungen selbst sind keine höhere Mathematik, so dass sich diese mit etwas mathematischem Grundverständnis schon l
lösen lassen.

- Wie ist das Moodle Angebot?
Habe ich nicht genutzt.
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Habe ich nicht genutzt.
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Habe ich ebenfalls nicht genutzt.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Einzelne Modelle, Studien und Verfahren noch detaillierter auswendig lernen. Bei dieser Klausur weiß man nicht, was auf einen zukommen wird - da nicht über alle KE's hinweg abgefragt wird, sondern sich teils sehr spezialisiert auf einige kleinere Teilnbereiche eingeschossen wird.
Es ist defintiv zu empfehlen, alle vier großen "Rechnungen":
Deckungsbeitrage/Preise mit/ohne Arbitrage; Big Mac Index, Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Multidimensionale Skalierung und Diskriminanzanalyse definitiv zu beherschen und sich genau anzuschauen, da eines hiervon zumeist in den Klausuren vorkommt.

Ich selbst bin mit diesem Weg gut gefahren, ich war mathematisch relativ fit - so dass ich denke, dass ich die Klausur solide bestanden haben werde. Ich habe mich allerdings geärgert kleineren Teilbereichen zu wenig Beachtung geschenkt zu haben.
 
Hat jemand von euch die Kolloquiumsfolien des Lehrstuhls benützt bzw. gar ausschließlich mit denen gelernt?
Danke vorab für ein Kommentar dazu!

Wie grundlegend war die Überarbeitung mit dem Wintersemester 2015/16?
u. a. im Hinblick auf alte Klausuren, Zusammenfassungen, etc
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bester Tipp, den ich geben kann:
Geht unbedingt auf die Lehrstuhl-Webseite vor der Kalusur und schaut, was für Material online steht. Oft werden Altklausren eingestellt, die dann ähnlich der Prüfungsklausur sind. Da ist der Lehrstuhl sehr studentenfreundlich. ...

Ein generelles Dankeschön für die ausführlichen Erfahrungsberichte!

Kannst du bzw. jemand anders näher auf den Tipp näher eingehen?
Soweit ich gesehen habe, stellt der Lehrstuhl einfach die vier letzten Klausuren - so wie alle anderen - zur Verfügung?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Die Kurseinheiten sind sehr entspannt zu lesen. Lediglich die Rechnungen und Lösungen sind etwas knapp gehalten.

- Wie ist das Moodle Angebot?
In Moodle stehen 4 Übungsklausuren und für jede KE gibt es kleine Quiz zum durchklicken. Bei falschen Antworten wird auf die Stelle in der KE verwiesen, damit man nochmal nachlesen kann. Ansonsten herrscht die gewohnte Stille im Forum.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Offizielle Mentoriate gibt es nicht. Eine Studentin wollte eine Lerngruppe mit Mentor gründen, hat sich dann aber nicht getraut Herrn Kluttig zu kontaktieren. Bis das auffiel waren die Lerngruppen auch schon gestrichen. Vielleicht nimmt der FSR bei Interesse das Modul mit in sein Seminarangebot auf.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ansich reichen die Skripte, ggf muß man aber sein Mathegrundwissen nochmal auffrischen. Varianz, Regression, Lagrange etc müssen sitzen.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Nichts, ich war hut vorbereitet und erwarte eine (sehr) gute Note.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Dass die Marketingklausuren aus Altklausuren bestehen und sich immer wieder wiederholen ist ein offenes Geheimnis. Zuerst dachte ich dadurch seien die Klausuren ja einfach zu bestehen, erst beim Sammeln der Altklausuren fiel mir die Logik dahinter auf:
Ich habe insgesamt 38 verschiedene Aufgaben aus den Altklausuren zusammengetragen und kam, mit Lösungen natürlich, auf 132 Seiten. Wer diese alle auswendig lernt kennt das Skript genauso gut wie jemand der nur mit dem Skript lernt. Wirklich jede Aufgabe kann dran kommen, am Montag war 1:1 die identische Aufgabe dran die bereits unsere EA war.
 
"Wirklich jede Aufgabe kann dran kommen, am Montag war 1:1 die identische Aufgabe dran die bereits unsere EA war."

Ich dachte, das hätte sich geändert. Naja, wenn ich sie schreibe, bestimmt :ROFL:
 
Zurück
Oben