Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 32691 Dienstleistungsmanagement – Dienstleistungsprozesse

Münchner Kindl

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 32691 Dienstleistungsmanagement – Management von Dienstleistungsprozessen an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
- Wie ist das Moodle Angebot?
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
- Sonstige Hilfen und Tipps?


Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
ist das Modul empfehlenswert? Kann man das ohne Vorkenntnisse bestehen?

Vielen Dank!
 
Hallo,

wie viel Seiten hat das Modul insgesamt ? Bei Dienstleistungskonzeptionen sind es ca. 300 gewesen...

Grüße
 
Hallo, im Mastermodul sind es 265 ohne Literaturverzeichnis und co. ;)

Hallo Laurali,
überlege das Modul im Master zu belegen und wollte fragen, wie deine Erfahrungen aussehen?

Insbesondere würde mich interessieren, ob die genannten Voraussetzungen des BA-Modul 31571 Grundlagen d. DL-Managements zwingend notwendig ist? Bringe ich nämlich nicht mit, würde mich aber dennoch dafür interessieren ;-)

Danke vorab!
 
Nach Durchsicht der Kurseinheiten wäre meine Einschätzung, dass die Belegung durchaus auch ohne die einschlägigen Vorkenntnisse möglich ist. Kann dies jemand bestätigen?
 
Guten Tag liebe Leute,
gibt es vielleicht jemanden der dieses Modul absoliviert hat und seine Erfahrungen mit uns teilen möchte? ;-)
Vom Aufbau, Fragestellungen, usw. erinnert mich vieles an 31561 Dienstleistungskonzeptionen.
 
Ja, die Kurseinheiten sind (auch ohne Vorkenntnisse) verständlich geschrieben. Wer andere Dienstleistungsmodule absolviert hat, profitiert von Überschneidungen wie Service BluePrint.

Überschaubares Moodle-Angebot, am ehesten noch Kurseinheiten als PDF von Nutzen. Mentoriate sind nicht notwendig, da eigenes verstehen und lernen gefragt. Insofern auch keine anderen Bücher oder Fremdskripte genützt.

Jedenfalls empfehlenswert ist eine eigene Zusammenfassung zu erstellen. Darüber hinaus vorbereiten mit Altklausuren (Klausurkolloquien als Lösung vorhanden!, auch als Video) und Analyse dieser in Bezug auf die Häufigkeit von den verschiedenen Themen-Blöcken. Verschafft einem einen Eindruck, was besonders wichtig ist.

Im Nachhinein würde ich noch mehr Zeit auf Zusammenhänge zwischen den Kapiteln sowie durcharbeiten von Fallanalysen (z. B. anhand alter EA) achten. Dieses Mal wurde der Klausuraufbau – im Gegensatz zu den Vorjahren – deutlich verändert, da die Aufgaben 2 und 3 in der Klausur nun ohne Unterpunkte sind. Das heißt jeweils eigenständig Problem analyisieren, Konzepte/Theorien nennen und Lösungen entwickeln.
 
Zurück
Oben