- Hochschulabschluss
- Bachelor of Arts
- 2. Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 40 von 180
Da es hier noch keine Erfahrungsberichte gibt, bin ich mal so frei und eröffne den Thread.
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Ja, ich fand die Kurseinheiten verständlich geschrieben und auch die Rechnungen waren gut nachvollziehbar. Allerdings fand ich sie sehr kompakt (trotz ca. 200 Seiten), also man braucht schon etwas Zeit, um die Inhalte wirklich zu verstehen.
Wie ist das Moodle Angebot?
Es gibt ein Tutorium, wofür man Aufgaben vorschlagen kann, die dann auch vorgerechnet werden. Diese werden auch aufgezeichnet und aufgabenweise eingestellt, was hilfreich ist, wenn man bei einzelnen Aufgaben hängt. Außerdem gibt es Altklausuren mit Lösungen. Auf Fragen im Forum wird nicht wirklich reagiert.
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Das Tutorium vom Lehrstuhl ist ganz gut.
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Habe ich nicht genutzt und würde ich auch nicht empfehlen. Die Skripte und Aufgaben geben mehr als genug Inhalte her, mit denen man sich beschäftigen kann.
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Früher mit den Aufgaben anfangen? Insgesamt habe ich das Modul ziemlich aufgeschoben und auch ziemlich spät angefangen (erst einen Monat vor der Prüfung habe ich wirklich begonnen, mit dem Skript zu arbeiten). Dann habe ich immer die Aufgaben aus dem Skript probiert, dazu das Kapitel gelesen und dann die Lösung im Skript oder als Video angeschaut. Herausgekommen ist dann eine 2,3, womit ich angesichts einer für mich eher ungünstigen Klausur (siehe unten) und der kurzen Lernzeit durchaus zufrieden war.
Sonstige Hilfen und Tipps?
Rechnen, rechnen, rechnen. Je mehr Aufgaben man gelöst hat, desto weniger wird man in der Klausur überrascht (bei mir kam eine Aufgabe dran, die ich noch nie gerechnet hatte). Hinten im 2. Skript gibt es auch noch eine Aufgabensammlung von Klausuren, die Prof. Schmidt an einer anderen Uni gestellt hatte. Wer genug Zeit hat, sollte hierauf auch noch einmal einen Blick werfen.
Insgesamt ist 32801 aus meiner Sicht ein dankbares und interessantes Modul für diejenigen, die an VWL und Mikro Interesse haben und etwas abstrakter über Umweltpolitik und Wirtschaft nachdenken wollen. Es werden unterschiedlichste Themen behandelt und man blickt danach auf manch einen Vorschlag aus der Politik anders als vorher.
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Ja, ich fand die Kurseinheiten verständlich geschrieben und auch die Rechnungen waren gut nachvollziehbar. Allerdings fand ich sie sehr kompakt (trotz ca. 200 Seiten), also man braucht schon etwas Zeit, um die Inhalte wirklich zu verstehen.
Wie ist das Moodle Angebot?
Es gibt ein Tutorium, wofür man Aufgaben vorschlagen kann, die dann auch vorgerechnet werden. Diese werden auch aufgezeichnet und aufgabenweise eingestellt, was hilfreich ist, wenn man bei einzelnen Aufgaben hängt. Außerdem gibt es Altklausuren mit Lösungen. Auf Fragen im Forum wird nicht wirklich reagiert.
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Das Tutorium vom Lehrstuhl ist ganz gut.
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Habe ich nicht genutzt und würde ich auch nicht empfehlen. Die Skripte und Aufgaben geben mehr als genug Inhalte her, mit denen man sich beschäftigen kann.
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Früher mit den Aufgaben anfangen? Insgesamt habe ich das Modul ziemlich aufgeschoben und auch ziemlich spät angefangen (erst einen Monat vor der Prüfung habe ich wirklich begonnen, mit dem Skript zu arbeiten). Dann habe ich immer die Aufgaben aus dem Skript probiert, dazu das Kapitel gelesen und dann die Lösung im Skript oder als Video angeschaut. Herausgekommen ist dann eine 2,3, womit ich angesichts einer für mich eher ungünstigen Klausur (siehe unten) und der kurzen Lernzeit durchaus zufrieden war.
Sonstige Hilfen und Tipps?
Rechnen, rechnen, rechnen. Je mehr Aufgaben man gelöst hat, desto weniger wird man in der Klausur überrascht (bei mir kam eine Aufgabe dran, die ich noch nie gerechnet hatte). Hinten im 2. Skript gibt es auch noch eine Aufgabensammlung von Klausuren, die Prof. Schmidt an einer anderen Uni gestellt hatte. Wer genug Zeit hat, sollte hierauf auch noch einmal einen Blick werfen.
Insgesamt ist 32801 aus meiner Sicht ein dankbares und interessantes Modul für diejenigen, die an VWL und Mikro Interesse haben und etwas abstrakter über Umweltpolitik und Wirtschaft nachdenken wollen. Es werden unterschiedlichste Themen behandelt und man blickt danach auf manch einen Vorschlag aus der Politik anders als vorher.