Sonstige Aufgaben Frage zu Kostenrechnung KE 2, S. 21 Übungsaufgabe 1

Ort
Düsseldorf
Studiengang
Master of Laws
Hallo zusammen,

ich sitze gerade an der Übungsaufgabe 1 des Skriptes KE 2 der Kostenrechnung, bei der er um Deckungsbeitragsrechnung und break-even-point geht.

Ich habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass es :eek: bereits tiefe Nacht ist. Doch bevor ich für heute Schluss mache, möchte ich noch folgende Frage loswerden:

Wie kommt die Lösungsskizze zur Aufgabe 1 b) b2) zur Preisuntergrenze von PUG ≥ 1095,42 ???

Ich rechne und rechne herum und komme nicht mal annährend auf den Wert.
Kann mir jemand helfen?


Ich rechne
kvz2 = 100+25+417,50+42,6+250+0,15*kvz2 + (250*865):450
= 1547,71

100+25+417,50+42,6+250 sind die variablen Kosten pro Schrank (summiert sind es 835);
0,15*kvz2 ist die Handesvertreterprovision multipliziert mit den variablen Kosten des Zusatzauftrages. Denn Preisuntergrenze ist gleich variable Kosten des Zusatzauftrags -> PUG = kvz

(250*865):450 bedeutet folgendes:
250 ist die Differenz zwischen der 100%igen Kapazität von 1600 (da 75% 1200 Schränke sind) und den 1200 plus Zusatzauftrag z1 = 150 Schränke. 1600-1200-150 = 250. Wir haben also nach Zusatzauftrag z1 nur noch Kapazitäten für 250 weitere Schränke.

865 ist der Deckungsbeitrag
DB = p - kv
wobei Preis p = 2000 und kv die 835 + 2000*+0,15 Provision sind
= 2000 - 835 - 2000*0,15 = 865

450 ist die Anzahl des Schränke im Zusatzauftrag z2.

Wo liegt mein Denkfehler.. ? Ich komme nicht auf das Ergebnis der Lösungsskizze und kann den dortigen Rechenweg nicht nachvollziehen..
 
Hallo,

die Provision ist preisabhängig. Sie ist nicht konstan 30, sondern auch hier 15% von der PUG=variablen Kosten. Im Prinzip wird so gerechnet:
PUG = kv + 0,85 * PUG.

Gruß

W.
 
Hallo Willem,

mit der Provision habe ich keine Probleme, danke.

Habe heute meinen Fehler gefunden, der lag in dem "Bruch", der nach der Provision kam! Es muss nämlich lauten (50*865):450 und nicht (250*865):450!
Die 50 kommt daher, dass bei einer Kapazität von 1600 Schränken, bereits produzierten 1200 Schränken und einem Zusatzauftrag z2 =450 Schränken, 50 Schränke außerhalb der Kapazität liegen. Denn 1200 + 450 = 1650. und 1650 > 1600 um 50.

Wenn ich also rechne
kvz2 = kv + 0,15*kvz2+(außerhalb der Kapazität liegende Einheiten *DB):z2
kvz2 = 835 + 0,15*kvz2 + (50*865):450
kvz2 = 835 + 0,15*kvz2 + 96,11
kvz2 = 931,11 + 0,15*kvz2
0,85 kvz2 = 931,11
kvz2 = 1095,42

Dieses Ergebnis stimmt mit der Lösung des Skripts überein! Juhuu!
 
Zurück
Oben