Sonstiges Frage zum Lizenzrecht

Ort
Traunstein
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
M.A. Neuere deutsche Literatur
ECTS Credit Points
90 von 120
Hallo liebe Juristen,

mich würde folgendes interessieren, vielleicht könnt ihr mir helfen.

Was heißt kommerzielle Nutzung? Fällt da auch das Verwenden eines Textes für eine wissenschaftliche Arbeit drunter?
Konkreter Fall: Ich habe eine (von einem deutschen Verfasser) digitalisierte Quelle auf einer amerikanischen Seite entdeckt (gehört glabue ich google). Diese würde ich gerne ausdrucken und als Anhang für meine HA verwenden.
Sollte ich den Text doch lieber von einer Bib. holen und einscannen (und wäre das nicht auch Vervielfältigung)?

Grüße Rala
 
Wäre es nicht vielleicht einfacher, den Verfasser mal eben anzumailen und das direkt mit ihm zu klären?

Die wenigsten werden etwas gegen eine auszugsweise Wiedergabe mit Quellenangabe einzuwenden haben, im Gegenteil, das ist doch gut fürs Renommee.
 
Wäre es nicht vielleicht einfacher, den Verfasser mal eben anzumailen und das direkt mit ihm zu klären?

Die wenigsten werden etwas gegen eine auszugsweise Wiedergabe mit Quellenangabe einzuwenden haben, im Gegenteil, das ist doch gut fürs Renommee.

Der Verfasser ist ein längst verstorbener Historiker, aber der Text wird erst 2016 gemeinfrei. (Hätte ich auch dazu schreiben können). Es handelt sich um einen Artikel einer Zeitschrift, die 1932 das letzte Mal herausgegeben wurde und den Verlag gibt es natürlich auch nicht mehr.

Erwerben in so einem Fall die Bibliotheken die Lizenzen, so dass man mal dort nachfragen könnte?
 
Danke, zumindest bin ich schon mal schlauer. Das Zitieren dürfte ja kein Problem sein, aber das Kopieren?
Ich werde mal überlegen, was ich mache.
 
Brauchst du die Kopien denn zwingend für deinen Anhang? Vielleicht geht's ja auch ohne und reicht die Angabe im Lit. Verzeichnis ... :confused:
 
Brauchst du die Kopien denn zwingend für deinen Anhang? Vielleicht geht's ja auch ohne und reicht die Angabe im Lit. Verzeichnis ... :confused:
Zwingend sicher nicht, aber bei einer Quelleninterpretation sollte die Quelle schon irgendwo sein (finde ich) und das ist halt genau diese Version, die alle einschlägigen Historiker verwenden,(zu denen ich nicht gehöre, aber mein Prof. großer Fan davon ist :rolleyes:)
Ich könnte für den Anhang auch eine andere Version verwenden, aber wenn ich aus der einen zitiere und eine andere dann als Anhang anfüge, ist das auch komisch, oder?
 
...und das ist halt genau diese Version, die alle einschlägigen Historiker verwenden,(zu denen ich nicht gehöre, aber mein Prof. großer Fan davon ist :rolleyes:)

Dann würd ich doch mal beim Prof. nachfragen, wie du das lösen sollst... vll hat er dazu einen Tipp parat?

Ich könnte für den Anhang auch eine andere Version verwenden, aber wenn ich aus der einen zitiere und eine andere dann als Anhang anfüge, ist das auch komisch, oder?

Du musst auf jeden Fall genau die Version in den Anhang packen, die du auch verwendet hast und aus der du zitierst!
 
Damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. ;-)
 
Zurück
Oben