Frage zu Modul/Klausur Frage zum Motivationszyklus

Ich bin gerade dabei, mir die KE's zusammenzufassen und stolpere gerade über den Motivationszyklus. Wenn ich mir die Abbildung 3 so ansehe, find ich das ziemlich logisch.
Wenn ich dann aber den dazugehörigen und nachfolgenden Text (es heißt ja: "Sehen wir uns die skizzierten Phasen des Motivationszyklus detaillierter an") lese, bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe:
Gehören die Inhaltstheorien und die Prozesstheorien der Motivation beide zur 1. Phase?
Stimmt die Zusammenfassung bzw. Beschreibung des Motivationsprozesses aus eurer Sicht so:
Vier Phasen:
1. Wie entsteht die zu einer Handlung führende spezifische Motivation überhaupt?

Eine unspezifische Motivation liegt bereits vor (entweder durch unbefriedigte Bedürfnisse/Motive oder Ziele/Zustände oder dass situative Anreize selbige anregen)

Beantwortung in den Inhaltstheorien der Motivation

Eine spezifische Motivation ist immer mit einer konkreten Handlungsmöglichkeit verknüpft.

Die Stärke der spezifischen Motivation ergibt sich aus einem Bewertungsprozess, der mehrere Handlungsmöglichkeiten miteinander vergleicht.

Aussagen hierzu in den Prozesstheorien der Motivation.

2. Entscheidung für die Realisierung einer Handlungsmöglichkeit

= Handlungsintention

Der Weg von der Handlungsintention zur Handlung wird in den Volitionstheorien der Motivation analysiert.

3. Bewertung der Handlungsergebnisse und deren Folgen

Attributionsprozesse und Gerechtigkeitseinschätzung

4. (Un-) Zufriedenheit mit sich selbst (Handlungsergebnis) und dem Erreichten (Handlungsergebnisfolgen)

Schon mal danke für's Durchschauen!
 
Zurück
Oben