G
GelöschterUser17601
abgemeldet
Guten Morgen zusammen,
ich starte im Sommersemester nochmal durch und hab mich unter anderem für Schuldrecht angemeldet. Bis jetzt habe ich hier immer nur sehr interessiert mitgelesen, aber nun brennt mir doch eine Frage unter den Fingernägeln. Und zwar die Formalia zur Hausarbeit Schuldrecht.
Ich hab mir die 7 Seiten von Prof. Wackerbarth intensiv durchgelesen, bin mir aber dennoch nicht sicher, wie ich manches zu verstehen hab und hoffe, hier bei Euch ein paar Antworten zu finden.
Erst mal zur Literaturliste:
In seinem Beispiel schreibt er alles untereinander, also Name, nächste Zeile Titel, nächste Zeile Auflage etc. Ist das wirklich so gewollt oder macht er das nur zur Verdeutlichung? Ich hab selbst schon eine Masterarbeit geschrieben und dies alles hintereinander und mit Komma getrennt aufgelistet.
Nun Punkt 4b) letzter Bullet Point:
Hier schreibt er, man soll auch die Zitierweise angeben, wenn man die abgekürzte Zitierweise verwendet hat. Sorry, aber das versteh ich nun gar nicht. Er gibt zwar auch ein Beispiel an, aber es hakt trotzdem bei mir im Hirn.
Jetzt noch eine Frage zu den Fußnoten:
Es gibt ja viele verschiedene Zitierstile. Kann mir jemand sagen, welcher das hier ist (Harvard, dt. Zitierstil, etc.) oder ist das der "Haagen'sche Zitierstil"?
So, nun hab ich Euch mit meinem ersten Beitrag schon mal direkt mit Fragen zugeschüttet.
Ich gelobe Besserung und hoffe, dass ich im Laufe des Semester auch für andere sinnvolle Beiträge schreibe.
In diesem Sinne...
... einen schönen Tag, frohes Schaffen bzw. Lernen.
Grüße
Steffi
ich starte im Sommersemester nochmal durch und hab mich unter anderem für Schuldrecht angemeldet. Bis jetzt habe ich hier immer nur sehr interessiert mitgelesen, aber nun brennt mir doch eine Frage unter den Fingernägeln. Und zwar die Formalia zur Hausarbeit Schuldrecht.
Ich hab mir die 7 Seiten von Prof. Wackerbarth intensiv durchgelesen, bin mir aber dennoch nicht sicher, wie ich manches zu verstehen hab und hoffe, hier bei Euch ein paar Antworten zu finden.
Erst mal zur Literaturliste:
In seinem Beispiel schreibt er alles untereinander, also Name, nächste Zeile Titel, nächste Zeile Auflage etc. Ist das wirklich so gewollt oder macht er das nur zur Verdeutlichung? Ich hab selbst schon eine Masterarbeit geschrieben und dies alles hintereinander und mit Komma getrennt aufgelistet.
Nun Punkt 4b) letzter Bullet Point:
Hier schreibt er, man soll auch die Zitierweise angeben, wenn man die abgekürzte Zitierweise verwendet hat. Sorry, aber das versteh ich nun gar nicht. Er gibt zwar auch ein Beispiel an, aber es hakt trotzdem bei mir im Hirn.
Jetzt noch eine Frage zu den Fußnoten:
Es gibt ja viele verschiedene Zitierstile. Kann mir jemand sagen, welcher das hier ist (Harvard, dt. Zitierstil, etc.) oder ist das der "Haagen'sche Zitierstil"?
So, nun hab ich Euch mit meinem ersten Beitrag schon mal direkt mit Fragen zugeschüttet.
Ich gelobe Besserung und hoffe, dass ich im Laufe des Semester auch für andere sinnvolle Beiträge schreibe.
In diesem Sinne...
... einen schönen Tag, frohes Schaffen bzw. Lernen.
Grüße
Steffi