Frage zu Modul/Klausur Gewogener Gleitender Mittelwert

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallihallo :))

Ich verstehe leider gar nicht den "Gewogenen Gleitenden Mittelwert" bei BWL...

Könnte mir den jemand so anschaulich wie Möglich erklären?...:unsure:

Wäre echt super lieb, dankeschön im Voraus :-D
 
Das ist ein Mittelwert, der nur über ein bestimmtes Zeitfenster erhoben wird, und bei dem jeder Wert mit einem anderen Gewicht in den Mittelwert eingeht.

Nehmen wir ein Beispiel.
Wir sind eine Hausverwaltung, die den Bewirtschaftungsplan für nächstes Jahr aufstellen muß.
Dafür müssen wir wissen, wie hoch die Hausgeld-Vorauszahlungen sein sollen, die wir von den Eigentümern der Wohnungen des Hauses, das wir verwalten, verlangen werden.

Der einzige veränderliche Anteil des Hausgeldes sei das Heizöl, das nächsten Monat für das Haus gekauft werden soll.
Welchen Betrag sollen wir also dafür ansetzen?

Der Preis von Heizöl verändert sich von Tag zu Tag, und der Preis ist sprunghaft vor einem Monat angestiegen, als der Staat die Energiesteuer angehoben hatte.
Wir gehen davon aus, daß die Preise der jüngsten Vergangenheit aussagekräftiger sind, als die älteren Preise.

Um einen realistischen Betrag anzusetzen, betrachten wir also nur Preise nach der Energiesteuer-Erhöhung (unser gleitendes Zeitfenster ist also der letzte Monat), und wir geben den neueren Preisen ein höheres Gewicht als den älteren. Das führt dazu, daß der Mittelwert, den wir berechnen, näher an den neuesten Preisen ist als an die unrelevanteren, älteren Preisen.

Preis vor 1 Woche: 2.700€ pro 3.000 Liter, Gewicht 50% = 0,5
Preis vor 2 Wochen: 2.650€, Gewicht 30% = 0,3
Preis vor 3 Wochen: 2.780€, Gewicht 15% = 0,15
Preis vor 4 Wochen: 2.740€, Gewicht 5% = 0,05

→ gewogener Mittelwert = $ \frac{0,5·2.700+0,3·2.650+0,15·2.780+0,05·2.740}{0,5+0,3+0,15+0,05}$ = 2.699€

Das heißt, wir werden im Bewirtschaftungsplan für das nächste Jahr einen Preis von 2.699€ pro 3.000 Liter Heizöl ansetzen.
 
Zurück
Oben