FernUni allgemein Informationen / Modul-Wahl-Beratung als online als pdf??

Ich habe neulich im Studienzentrum ein gedrucktes Heft der WiWi- Fakultät (gibt's aber auch bei den anderen) mit werbetechnisch nett aufbereiteten Informationen ums Studium gesehen, in der es auch eine Beratung zur Fächerwahl (nach dem Motto: Wenn Sie in dem Bereich später beruflich tätig werden wollen, empfiehlt sich folgende Fächerkombination...).
Leider habe ich das Heft nicht mitgenommen.
Weiß jemand, was ich meine und wo man das bei der FernUni auch online findet? Ich habe nämlich vergeblich gesucht ...
Danke!
 
Interessant, was die da für den Bachelor Wiwi empfehlen:

Tätigkeit in einer Bundes- oder EU-Behörde, in einer Marktregulierungsbehörde, einem Verband, einer Vereinigung mit internationaler Ausrichtung oder in einer Stabsstelle „Volkswirtschaft“ beispielsweise in einer Bank:
  1. Markt und Staat (Eichner)
  2. Marktversagen (Endres)
  3. Probleme der Wirtschaftspolitik (Grosser)
  4. Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen (Wagner)
  5. Europäische Wirtschaftspolitik (Wagner)
  6. Instrumente des Controlling (Littkemann)

Tätigkeit im Informatikbereich von großen und mittelständischen Unternehmen, Internetunternehmen, im Projektmanagement:
  1. Modellierung von Informationssystemen (Strecker)
  2. Informationsmanagement (Baumöl)
  3. in Kombination mit vier anderen Modulen aus der Gruppe der BWL-Module oder der quantitativen Module

Tätigkeit im Bereich Beschaffung/Produktion/Logistik:
  1. Planen mit mathematischen Modellen (Kleine)
  2. Problemlösen in graphischen Strukturen (Kleine)
  3. Theorie der Leistungserstellung (Fandel)
  4. Produktionsplanung (Volling)
  5. Materialwirtschaft und Entsorgung (Volling)
  6. Instrumente des Controlling (Littkemann)

Tätigkeit in einem Kreditinstitut:
  1. Finanzwirtschaft: Grundlagen (Baule)
  2. Finanzintermediation und Bankmanagement (Baule)
  3. Unternehmensgründung (Hering)
  4. Unternehmensnachfolge (Hering)
  5. Multivariate Verfahren (Singer)
  6. Europäische Wirtschaftspolitik (Wagner)

Tätigkeit im Bereich Rechnungswesen/Finanzen/ Steuern in einem Unternehmen:
  1. Finanzwirtschaft: Grundlagen (Baule)
  2. Instrumente des Controlling (Littkemann)
  3. Innovationscontrolling (Littkemann)
  4. Grundlagen der Besteuerung und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik (Meyering)
  5. Markt und Staat (Eichner)
  6. Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen (Meyering)

Tätigkeit im Bereich Organisation/Personal:
  1. Multivariate Verfahren (Singer) (quantitatives Modul) oder Industrieökonomik (Grosser) (volkswirtschaftliches Modul) und
  2. Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (Scherm)
  3. Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (Scherm)
  4. Personalführung (Weibler)
  5. Verhalten in Organisationen (Weibler)
  6. Instrumente des Controlling (Littkemann)

Tätigkeit im Bereich Marketing/Vertrieb Dienstleistung/ Innovation:
  1. Multivariate Verfahren (Singer) (quantitatives Modul) oder Industrieökonomik (Grosser) (volkswirtschaftliches Modul) und
  2. Grundlagen des Marketing (Olbrich)
  3. Marktforschung und Sektorales Marketing (Olbrich)
  4. Innovationscontrolling (Littkemann)
  5. Dienstleistungskonzeptionen (Fließ)
  6. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement (Fließ)
 
Ja, ich finde es schade, dass diese interessanten Informationen nicht besser zugänglich sind... Aber jetzt haben wir sie ja wenigstens hier!
 
Ja, ich finde es schade, dass diese interessanten Informationen nicht besser zugänglich sind... Aber jetzt haben wir sie ja wenigstens hier!

Hmm... also dass es die Empfehlungen gibt, ist gut und richtig.
Aber ich finde es fast etwas trivial...
 
Hmm... also dass es die Empfehlungen gibt, ist gut und richtig.
Aber ich finde es fast etwas trivial...
Ehrlich? Vielleicht für den Bachelor... Spätestens nach meiner Erfahrung mit Unternehmensgründung (nach der Kursbeschreibung hatte ich stark von der Kursrealität abweichende Erwartungen an den Kurs), bin ich froh, dass es für den Master in Wirtschaftsinfo diese Informationen gibt. Denn da muss ein WiWi-Absolvent sich sonst durch die ganzen Kursvoraussetzungen lesen, um herauszufinden, ob er wohl mit dem Inhalt der Informatik-Kurse klar kommen würde (empfehlenswert ist das natürlich trotzdem, aber die Empfehlungen haben mir jetzt schon mal ne Menge Zeit und Entscheidungs"arbeit" abgenommen).
 
Also ich finde die Zuordnungen ziemlich trivial. Ich hätte gesagt, dass die meisten im Regelfall die gleichen Zuordnungen gemacht hätten.
Aber wie dem auch sei: dass es eine solche Orientierung seitens der Uni gibt ist richtig und wichtig, trivial hin, trivial her.
 
Zurück
Oben