- Studiengang
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Ich habe die Übungsaufgabe 3 durchgerechnet und durchdacht. Ich hab auch alles verstanden, aber wie man dann auf die Schlussfolgerungen bezüglich der Optimalen Lösung kommt ist mir nicht klar. Deshalb meine Fragen:
Wieso ist C der Unterlassungsalternative vorzuziehen, wenn der Gesamtbetrag der Zahlungsreihe von C negativ ist?
Wieso ist a6 die Optimalalternative, wenn für a7 ein höherer Gesamtbetrag herauskommt?
Wieso ist C der Unterlassungsalternative vorzuziehen, wenn der Gesamtbetrag der Zahlungsreihe von C negativ ist?
Wieso ist a6 die Optimalalternative, wenn für a7 ein höherer Gesamtbetrag herauskommt?